Peter Krautzberger

@pkra@bonn.social
73 Followers
433 Following
413 Posts

Never betting against the web.

IE on ARIA WG
used to work for MathJax
runs mathblogging.org & BoolesRings.org

homehttps://www.peterkrautzberger.org/contact/
workhttps://www.krautzource.com
@Quartiersmanagement_Pennenfeld Willkommen auf Mastodon :)
Es ist 2025 und die Tagesthemen haben keine Untertitel in der Mediathek. Traurige Norm.

@kaffeeringe

Frühzeitig und systematisch, und opinionated.
Und das geht so:
https://blog.koehntopp.info/2020/01/28/mein-sohn-sitzt-vor-dem-computer.html

Jetzt ist er seit einem Monat 15, hat etwa 400x mehr Reddit Karma als ich je hatte bevor ich meinen Account da gelöscht habe, und betreibt einen Minecraft Discord mit besagten 1500 Usern. Bei dem es die üblichen Vorfälle gibt, die er mit dem durch ihn gemanagten Moderationsteam entscheiden muss. Oder im Server selbst, wo ebenfalls das Spiel seinen gewohnten Gang geht mit Regelverstößen, Griefern und dergleichen mehr.

Er ist damit aufgewachsen, und weiß wo er sich wohl fühlt und warum das so ist, hat das als Maßstab genommen für seine eigenen Entscheidungen und kann klar erklären warum er welchen seiner User wie diszipliniert, und welchen Einfluss das auf die Userbase hat.

Es hat keinen Sinn, die Welt von Kindern fern zu halten, auch nicht von kleinen Kindern. Wir zeigen die Welt wie sie ist und lügen nie, wir lehren sie, wir bewerten sie und wir erklären woher diese Wertung kommt, welche Werte wir haben und leben. Wir lehren Werkzeuge, mit der Welt umzugehen, auszuwählen und persönliche Grenzen zu ziehen.

Kinder hören, lesen und sehen Nachrichten. Das ist nicht zu vermeiden, und es wäre falsch das zu vermeiden. Schlimmer aber wird es nicht mehr. Nirgendwo, auch nicht im Internet. Die Mittel, damit umzugehen sind überall die gleichen, ob ich nun in der Tagesschau was von Gaza höre und dem Kind das erklären muss oder es das falsche YouTube Video angeklickt hat und jetzt wissen will, warum die da das tun.

Der Rest ist desorientierte Besorgnis oder eine maskierte Agenda. Oder halt der Versuch von Eltern, eine Erziehungsaufgabe an Technik auszulagern aus welchem Grund auch immer.

@wonka @MBrandtner @genofire @phreaknerd @hanghuhn

Mein Sohn sitzt vor dem Computer | Die wunderbare Welt von Isotopp

Kris Köhntopp's blog (Fedi: @isotoppinfosec.exchange)

Die wunderbare Welt von Isotopp

I really enjoyed yesterday's colab with @tante about" Fascist AI".

And I am happy to say that there is already a recording, put together by the lovely local team at the New Practice Research Platform.

So, if you want to know how we got, why we have technologies like "AI" and how both are a very fertile soil for fascism: We got you covered.

https://www.youtube.com/watch?v=OMl-yZMD-wA

LOOPS Fascist AI with Malte Engeler and Tante

YouTube
Blue whales are born weighing 2.7 metric tons (2700kg) and about 7m long. They are the biggest babies on this planet, except for transphobes.

@genofire

ich bin für ein abgetrenntes Netzwerk für Kinder mit hoher Moderator und ethischen Standards

Es ist in der Vergangenheit immer wieder versucht worden, ein Jugendschutzkennzeichen für alle Inhalte im Internet einzuführen. Das ist auf viele Weisen gescheitert.

Rechtlich scheitert es daran, daß unbewertete Inhalte per Default als "ab 18" angesehen werden müssen, aber man Menschen nicht zwingend kann, ihre Inhalte einzustufen oder so niedrig wie möglich einzustufen.

Ich bin ja im Zweifel haftbar, wenn ich mein Zeugs als "ab 12" markiere und es dann von einem Richter als "ab 16" eingestuft wird, weil einer schreit und sich traumatisiert wird. Ich kann mich also nur absichern, indem ich konserativ urteile, was gleichbedeutend ist mit nix tun – der Default muß ja "ab 18" sein.

In traditionellen Medien hast Du Mittler und Produktionskosten, etwa bei Filmen und Videospielen. Weil kommerzielles Interesse besteht, wollen Hersteller Reichweite, um die Kosten zu decken. Zugleich sind Mittel da, um Dinge zu bewerten und zu zertifizieren lassen.

Im Internet ist das nicht so. Es bestehen praktisch keine Produktionskosten bei dem, was ich tue. Und ich habe auch kein Interesse daran, daß meine Beiträge von "möglichst vielen Menschen" gelesen werden, sondern es reicht mir aus, wenn sie von "den richtigen Menschen" gelesen werden.

Ich habe also überhaupt kein Interesse und auch kein Budget meine Inhalte für ein Kinternet zu klassifizieren oder zertifizieren zu lassen.

Dein abgetrenntes Netzwerk wird also zwangsläufig ein durchkommerzialisiertes Walled-Garden Netzwerk mit und von Institutionen mit Partikularinteressen und Budgets werden, also genau das, was Du vermeiden willst.

Das ist keine neue Erkenntnis.

Wir haben das 1999 schon einmal für das Bundesministerium für Wirtschaft durchdekliniert:

https://blog.koehntopp.info/uploads/secorvo-studie-jugendschutz.pdf
Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet; Eine Untersuchung der Secorvo Security Consulting GmbH
im Auftrag des Projektträgers Multimedia des BMWi

Es hat seit dieser Zeit in der öffentlichen Diskussion keinen Fortschritt gegeben, genau Null. Das wird auch nicht passieren, wenn man die veränderten wirtschaftlichen Incentives und die komplett andersartige Suche nach Zielgruppen "im Internet" (genauer bei "Mediatorfreier Kommunikation") nicht berücksichtigt.

https://blog.koehntopp.info/tags/#jugendschutz

https://blog.koehntopp.info/1999/05/01/rating-does-not-work.html
(1999) Rating does not work , eine persönliche Aufarbeitung meiner Erkenntnisse aus meiner Mitarbeit bei der o.a. Studie

https://blog.koehntopp.info/2010/01/26/ab-18.html
(2010) Ab 18
Jugendschutzkennzeichen für Inhalte im Netz werden diskutiert

https://blog.koehntopp.info/2012/03/05/b-wie-verzweiflung.html
(2012) IDEM, aber mit Ausnahmen für Blogs.

https://blog.koehntopp.info/2024/01/16/jusprog-ist-nur-der-anfang.html
(2024) Idem, aber 25 Jahre später.

EIGENTLICH geht es darum, einen Personalausweis bei der Anmeldung zum Internet verpflichtend zu machen. Der Jugendschutz, Sperren und dergleichen mehr sind auch nicht wirklich das Interesse, die Stoßrichtung zielt eigentlich auf eine globale Identifizierung aller Benutzer, der Rest ist nur Rechtfertigung.

Das sehen wir unter anderem daran, daß wir alle das Internet sehr mehr als einer Generation komplett ohne Jugendschutz nutzen und im Grunde recht gut klarkommen, während es in der Diskussion im den ach so wichtigen Jugendschutz im Netz genau keine Weiterentwicklung irgendeiner Position gibt (obwohl die wirtschaftlichen und technischen Wirk-Kräfte es offensichtlich machen, daß traditioneller deutscher Verbotsjugendschutz systematisch unwirksam sein muß).

@phreaknerd @kaffeeringe @hanghuhn

Why is there aria-labelledBy but not aria-for / labels / isLabelFor? You know, like the label element has the for attribute)

Would that be helpful to people?

I'm guessing ordering multiple labels might be a problem but that's like control.labels in HTML (I think?).

In der PK zum Verfassungsschutzbericht am 10.6. hat Innenminister Dobrindt Rechtsextremismus ausgespart – und stattdessen mit verzogenen Grafiken Linksextremismus aufgebauscht. Ein interner Sprechzettel zeigt: Das war kein Versehen, sondern eine bewusste Entscheidung.

„Die größte Gefährdung (...) geht von rechts aus“ – so stand es im Briefing, das wir per IFG erhalten und haben und veröffentlichen. Und Dobrindt? Der hat genau das nicht gesagt.

https://fragdenstaat.de/artikel/die-grosste-bedrohung-bleibt-geheim/

Bundesinnenminister Dobrindt: Sag es!

Relativiert der Bundesinnenminister die Gefahr durch Rechtsextremismus? Ein neues Dokument legt nahe: Alexander Dobrindt (CSU) tut sich schwer, das Offensichtliche in Worte zu fassen.

FragDenStaat
Codeberg is currently unreachable, apparently due to a network outage at our provider. We'll hit you up as soon as we know more.
 Mastodon auf Bonn.social wurde gerade frisch auf die Version 4.3.9 aktualisiert. Weiterhin frohes Tröten!
https://github.com/mastodon/mastodon
Wie immer, wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung. Auf der Sponsoren-Wand ist auch noch Platz! :)
https://bonn.digital/unterstuetzen
mastodon/mastodon

Your self-hosted, globally interconnected microblogging community - mastodon/mastodon

GitHub