Liebe Nachtschwärmer, wegen des regen Interesses der letzten Wochen an der schweizerischen #Konkordanzdemokratie statt der bundesdeutschen #Konkurrenzdemokratie auf Kosten der Parlamente habe ich nun auch mal ein Zwischenmodell der #Konsensdemokratie nach Arend Lijphart vorgestellt. Schaut gerne rein & diskutiert gerne mit! 😊📗🖖 https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wie-waere-eine-fediversale-konsensdemokratie-nach-arend-lijphart/
Wie wäre eine fediversale Konsensdemokratie nach Arend Lijphart?

Nach den regen Diskussionen um Konkurrenz- und Konkordanzdemokratien stellt Dr. Michael Blume das Modell der Konsensdemokratie vor.

Natur des Glaubens
@BlumeEvolution In meinem Unternehmen wird ganz viel im Konsent (kein Schreibfehler!) entschieden, also: Gegen welche Lösung gibt es die wenigsten Widerstände? Ich habe mich schon oft gefragt, ob das auch auf politische Systeme übertragbar wäre.

@redsteve

Ja, "konsentieren" heißt, keine Einwände gegen ein Vorhaben geltend zu machen. So lässt sich ein #Konsent schnell erreichen.

Das Herstellen eines #Konsens (mit s) geht jedoch noch ein bisschen weiter, indem es auf die Zustimmung der Beteiligten zielt. So wäre ein Gesetz im deutschen #Bundestag nur dann erfolgreich, wenn die Mehrheit der gewählten Abgeordneten zustimmt statt nur konsentiert. Strittig ist das übrigens immer wieder im #Bundesrat, weil dadurch auch Enthaltungen bremsen.

@BlumeEvolution Um _keine_ Einwände geht es eher nicht, sondern um die Lösung, die am wenigsten Widerstand hervorruft. Statt eines vollumfänglich dafür eher ein am Wenigsten dagegen, oder: Bei welcher Lösung könntest Du mitgehen, wenngleich sie auch nicht Dein Favorit ist.