Ein Deutschlandticket sollte nie teurer sein als ein Anwohnerparkausweis.

@django 30 Euro. Pro Jahr!

Ein Traum...

@gelbschlumpf @django@kowelenz.social
In Berlin 10,20€/Jahr
☝️

@BrauchC @django @gelbschlumpf

Man muss sich mal durch den Kopf gehen lassen, dass 10,20€ im Jahr bei im Schnitt 12qm/Parkplatz einfach eine Miete von öffentlichem Grund von 7 Cent pro qm pro Monat ist.

Vll sollte man die Parkpreise an den Mietspiegel koppeln, dann wird wohnen wieder günstiger? Fürs Auto macht Berlin doch aktuell alles...

@eifelkiwi @BrauchC @django @gelbschlumpf Oder sogar null Miete wenn es kein Anwohnerparken gibt. In der Nachbarschaft steht der Fuhrpark vom Gärtnerunternehmen auch einfach in der Welt rum. Ein Deutschlandticket fürs Parken im öffentlichen Raum?

@eifelkiwi
10.20 für *zwei* Jahre

Edit: ich hatte mich falsch erinnert, ist 20.40 für zwei Jahre, Infos oben stimmen.
@BrauchC @django @gelbschlumpf

@django ÖPNV müsste fahrscheinfrei werden, damit er immer offensichtlich finanziell günstiger ist als Individualverkehrsmittel.
@wonka @django und mit Subventionen die mindestens das Doppelte der derzeitigen KfZ-Subventionen betragen

@EngelMichelmann Komplett aus Steuermitteln finanziert. ÖPNV ist sowohl Daseinsvorsorge als auch Umweltschutz.

@django

@wonka @django Stimne zu, nur der Kleinschrittigkeit wegen. Konservative nicht zu sehr überfordern ! 😉

@wonka

Daran haben Verkehrsbetriebe kein Interesse. Bei Fahrschein-freiem Verkehr kann man Wohnungslose nicht mehr vertreiben.

Nachher schlafen die sogar in Bus und Bahn wenn's kalt ist.

@django

@mina Schlafende Obdachlose in der Hamburger U2 habe ich bereits gesehen, über Ostern.

Und was die Verkehrsbetriebe wollen, ist mir dabei weniger wichtig als was gut für Verkehrswende und Klimaschutz ist.

@django

@mina Aber ja, genau an so etwas wird es scheitern, und an Reaktionären wie Merz und Söder und Linnemann und dem ganzen restlichen Haufen.

@django

@wonka @mina @django

Nenne sie ruhig bei ihrem richtigen Titel: Die Faschistenunterstützer Merz, Linnemann, Spahn, Söder.
Titel sind in diesen Kreisen extrem wichtig, wie farbige Bändchen über der Brust und Mützchen auf dem mit Nazimüll gefüllten Köpfchen.

@wonka

Ja klar.

Hätte ich die Ironie kennzeichnen sollen?

@django

@mina Ich brauch das manchmal, und versuche deswegen üblicherweise, meine eigene zu kennzeichnen. :)

@django

@django
Wer sein Auto im öffentlichen Raum abstellt, sollte ein #Deutschlandticket auslegen müssen. Ausnahme: Park&Ride Plätze.
@django Ich könnte auch mit „Ein Anwohnerparkausweis sollte mindestens genauso teuer sein wie ein Deutschlandticket“ leben. Hätten die Städte und Kommunen ein bisschen finanziellen Spielraum, so z.B. für Radwege.
@django auf dem Land gratis. Das passt!

@django

Edith: ist Quatsch weil ich vergessen hatte das das jährlich ist und nicht monatlich.
Also in Hamburg ist AnwohnerInnenparken teurer als Deutschlandticket, wenn es das gibt. In reichen Vierteln wie Othmarschen,, klein Flottbek, Blankenese oder den Walddörfern parken die teuren Porsche BMW und Mercedes natürlich kostenlos.

@HerrGuenni Was kostet es denn? Das was ich spontan gefunden habe, schien günstiger.

(Edit) Quelle: https://www.hamburg.de/verkehr/lbv/parken/bewohnerparkausweis-413654
Bewohnerparkausweis

In belebten Wohngebieten können Bewohnerparkausweise die Parksituation für Anwohner erleichtern. Alle Informationen zur Beantragung finden Sie hier.

@Zettelhexer @django @HerrGuenni Wenn die Kommunen das nächste Mal wieder jammern, sie wissen nicht, woher sie das Geld für ein #ÖPNV-Grundangebot bekommen, kann ihnen schnell geholfen werden.
@Zettelhexer
Stimmt natürlich, sollte den Kommentar löschen schließlich kostet es 65 im Jahr und nicht im Monat. Sorry.
@django

@HerrGuenni @django
Hab ich auch kurz gedacht, aber dann ist mir aufgefallen, dass man nicht den Monatspreis mit dem für 1 oder 2 Jahre vergleichen sollte 🤦‍♂️

In #mainz sind es jetzt je nach Fahrzeuggröße 130 bis 300 € im Jahr, d.h. der Porsche Cayenne parkt für 25 € im Monat. Dafür würde ich dann für die Vergleichbarkeit schon ein Deutschlandticket mit Fernverkehr und erste Klasse erwarten 😉

@HerrGuenni @django
65€ pro JAHR ist aber ein klitzekleines bisschen günstiger als 58€ pro MONAT. 🧐
@eifelkiwi
Ja erst denken dann schreiben. Shame on me.
@django
@django Auf welchen Zeitraum bezogen?
@volkmar kannst du umrechnen wie du willst, solange es der gleiche ist. Auf den Monat oder das Jahr umgerechnet wäre vermutlich am sinnvollsten, aber wenn du lustig bist geht bestimmt auch pro Stunde.
@django Coole Idee. Da es auf dem Dorf 🏡 keine Anwohnerparkausweise gibt, kriege ich das D-Ticket dann für umme 🤗 Me likez!

@Prucker

Fände ich sogar sehr fair, weil der ÖPNV hier auch ziemlich scheiße ist.

@django

@django
In Hamburg also 65 bzw 70€ pro JAHR.
@django Grundstückspreise solten auch immer günstiger sein, als Parkraumpreise.
@django das könnte auch nach hinten losgehen denn in manchen Städten Kosten Anwohner Parkausweise auch mal gerne deutlich über 100 €
@feodora @django mehr als 100€ pro Monat?
Zum Vergleich: DL-Ticket 708€/a
@herrwilliges @django
Naja wenn das Argument lautet "geringer als Anwohnerparken" ist man bei 99€ immer noch fein raus....wollen wir das? Der Vergleich ist einfach schlecht.
@feodora @django ich denke es ging eher darum, dir absurd niedrigen Kosten für öffentlichen Parkraum zu vergleichen mit dem Ticket. Und 99€/Jahr für ein Deutschlandticket (8€/Monat!) wären aus meiner Sicht völlig akzeptabel.
@herrwilliges @django
Die Anwohnerparkausweise kosten aber teilweise pro Monat soviel und das wäre dann für mich zuviel für ein D-Ticket
@feodora @django welche deutsche Stadt nimmt denn soviel Geld? Das wäre ja mal fortschrittlich. Hier konnte ich maximal 360€/a in Bonn finden: https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/anwohnerparkausweis/
Die mWn höchsten Parkgebühren für Anwohner hat Oslo mit 2000NOK/Monat (170€/Monat)
Anwohnerparken: Welche Regeln gelten und warum es teurer wird

Die Gebühren für Anwohnerparken steigen vielerorts. Wer einen Bewohnerparkausweis beantragen will, sollte die aktuellen Rahmenbedingungen kennen.

@feodora
In diese Liste hat es keine dieser Städte geschafft: https://mastodon.social/@Zettelhexer/114436425750261601
@herrwilliges
@django @herrwilliges okay, ich hatte mal einen Bericht im Fernsehen gesehen (frag jetzt bitte nicht wo) wo man von 100 € und mehr pro Monat! sprach.
@feodora @django @herrwilliges Soweit ich weiß nicht in Deutschland. Also in Andreas Knies Buch gilt Stockholm mit 827€ pro Jahr als teuerstes Anwohnerparken in Europa. In Deutschland seien es maximal 120€ pro Jahr. Die einzigen Städte mit teils mehreren hundert € im Monat die er gefunden hat sind in Asien.
@feodora @django @herrwilliges Könnte das eine Verwechslung mit Mietpreisen für private Stellplätze sein? Die liegen in größeren Städten durchaus in dieser Größenordnung.
@django And if D-ticket is included in the parking permit, people do not need to move that car :-)
@django
⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐👍👍👍👍👍👍
@django Ein Anwohnerparkausweis sollt enicht billiger sein als (Anzahl der Sitze)*(Preis für Deutschlandticket)

@django

Weint leise bei 160 Euro pro Jahr...

@django Der Rechtsrahmen für Anwohnerparkenpreise wurde während der Pandemie geändert. Für Berlin wäre damit die ~10-fache Gebühr möglich, also 120€/a. (Grundsätzlich finde ich das gut so, das darf nicht so billig bleiben wie jetzt.)
Mit der pro Auto-CDU im Rathaus wird das aber nichts werden. Eine Kopplung wäre gut, wird auf den Wechsel der Regierung warten müssen.