Schleswig-Holstein packt es an und schlägt einen sinnvollen Weg in die Zukunft ein. "Schleswig-Holstein setzt auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung". Das bedeutet unter anderem:
- Umstieg von Microsoft Office auf LibreOffice
- Umstieg des Betriebssystems von Microsoft Windows auf Linux
- [...]

Weitere Informationen unter: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/Presse/PI/2024/CdS/240403_cds_it-arbeitsplatz.html

#linux #microsoft #libreoffice #ms365

schleswig-holstein.de - Der Ministerpräsident - Staatskanzlei und Bundesangelegenheiten - Einstieg in den Umstieg: Schleswig-Holstein setzt auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung

Und wenn ihr in Diskussionen irgendwelchen Microsoft-Befürwortern begegnet, die mit kruden Argumenten statt mit Fakten argumentieren, dann konfrontiert sich doch mal mit dem »Bestätigungsfehler« (engl. Confirmation Bias). 👇

https://www.kuketz-blog.de/kommentar-zu-ms365-wenn-fakten-nicht-mehr-ausreichen/

Kommentar zu MS365: Wenn Fakten nicht mehr ausreichen

Microsoft-Befürworter halten selbst dann noch an ihrer Meinung fest, wenn die Fakten für das Gegenteil eindeutig sind. Woran liegt das eigentlich?

@kuketzblog Sehr guter Schritt. Hoffentlich bleiben sie den Microsoft-Trolle stand. Wenn man diese bereits unter https://www.borncity.com/blog/2024/04/05/digitale-it-souvernitt-schleswig-holstein-setzt-auf-libreoffice/ sieht wird mir schwindelig.
Digitale IT-Souveränität: Schleswig-Holstein setzt auf LibreOffice

Das Bundesland Schleswig-Holstein hat viel vor in Sachen Digitale Souveränität, und will vor allem weg von Microsoft Office. Unabhängig, nachhaltig, sicher soll deren IT-Landschaft werden.

Borns IT- und Windows-Blog
@kuketzblog Frage ist wie lange es gutgeht.
@Mixtape @kuketzblog
So lange, wie es die Menschen schaffen, nicht sofort das Handtuch zu werfen, wenn mal etwas nicht sofort und einfach klappt.
@Mixtape @kuketzblog Man kann nur hoffen, dass nicht eine Microsoft-Deutschland Chefïn die Landesführung übernimmt, wie damals in München.
@kuketzblog nun muss #SchleswigHolstein noch Gelder für Kommunen und Kreise, die nicht auch zu #Linux & #LibreOffice wechseln, auf das Niveau ohne #Micosoft-Lizenzgebühren kürzen. Nur so wird der Umstieg gelingen. #Datenschutz #DSGVO #Office365 #Windows
@roy_baer @kuketzblog und Hersteller verpflichten nicht mehr Windows oder mac-only oder sonstigen proprietären Betriebsystem zu programmieren, dann klappt es auch mit den "Fachanwendungen".
@sfritz @kuketzblog Ich befürchte, dafür gäbe es keine Rechtsgrundlage. Was ein Betrieb herstellt oder nicht, obliegt einzig ihm selbst. Allerdings darf das Land selber Software herstellen, pflegen und supporten oder schreibt das Projekt eben aus, wie es sonst auch zu geschehen hat. Je mehr Kreise & Kommunen teilnehmen, desto einfacher und günstiger pro Unit. Längst überfällig in Sachen IT-Autonomie ist, die Technischen Unis zu integrieren. Deutschland kann das.
@roy_baer @kuketzblog Es gibt allerdings Förderprogramme die man streichen könnte, wenn keine "plattformunabhängige" Software genutzt wird, z.B. das hier: https://wtsh.de/de/foerderung-niedrigschwelliger-innovativer-digitalisierungsmassnahmen-in-kleinen-unternehmen
Förderung niedrigschwelliger innovativer Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen - WTSH

Förderprogramm für Digitalisierungsaktivitäten in kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft zur Stärkung der Leistungs-/Wettbewerbsfähigkeit.

@sfritz @kuketzblog ich denke nicht, dass ein Systemhaus, was eine solche Lösung für Land, Kreise & Kommunen entwickelt, pflegt und supportet für diese Definition passt. Aber es ließe sich ja anpassen…. wenn man dann will und die Lobbyisten hoffentlich mal verstummen.

@kuketzblog Hoffentlich hat das mehr Erfolg als LiMux in München.

Ich wünschte, ich könnte sowas auch in meiner Arbeit durchsetzen. Habe immer wieder gefragt, warum man sich so stark von Microsoft abhängig macht, als Antwort kam dann immer "Management Entscheidung", "Kunde will das so" etc. Inzwischen ist man da voll in Office 365 und die Azure Cloud integriert 😞

@kuketzblog Es ist zu hoffen, dass man in Schleswig-Holstein etwas aus dem Projekt #LiMux der Stadt München gelernt hat.
@kuketzblog war da nicht mal was mit #LiMux?

@Tealk @kuketzblog Durchaus, nachdem ein neuer Bürgermeister für München gewählt wurde, hat er das Projekt direkt eingestampft und ist zurück zu Microsoft.

Zumindest habe ich es so in erinnerung.

Davon abgesehen, war es >>nur<< die Stadt München.

Währe aber auch ein Super vorzeige Projekt gewesen.

@asathor ja irgendwie so war das, daher die Frage wie nachhaltig so eine Umstellung ist@kuketzblog@social.tchncs.de

@Tealk Wenn es auf Dauer so bleiben würde, währe es sehr Nachhaltig.

Sobald eine neue Legislaturperiode beginnt kann es sich sehr schnell ändern wenn auch die Ämter neu besetzt werden.

Und das nur, weil die Präferenz der neuen Menschen bei Microsoft liegt.

Fakten spielen keine Rolle, nur die eigenen Meinungen und ggf. Vorteile und Vorurteile der einzelnen Politiker.

@asathor @Tealk Aktuell regiert die CDU, der Umstieg wurde aber schon vor etlichen Jahren von einer SPD-geführten Regierung beschlossen. Wenn sich da nicht noch jemand kaufen lässt ist eine Rückkehr zu MS durch Regierungswechsel wohl unwahrscheinlich
@kuketzblog
Dann hoffen wir, dass das besser läuft als in München damals

@kuketzblog

Die Einen Nordlichter so die Anderen so.

https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/digitale-zusammenarbeit-sicher-einfach-und-effizient

Schon praktisch, wenn sich eine Organisation ihre Datenschutzgesetze selbst schreiben darf.

Digitale Nordkirche: Zusammenarbeit soll einfacher und effizienter werden

Die Nordkirche will digital weiter zusammenrücken. Dazu hat die Projektgruppe „zusammen.nordkirche.digital“ im Auftrag der Kirchenleitung ein Gesamtkonzept für eine gemeinsame und verbindlich zu nutzende digitale Plattform erarbeitet. Sie soll rund zehn Jahre nach Gründung der Landeskirche die Kommunikation und Zusammenarbeit auf allen Ebenen vereinfachen.

@kuketzblog
dazu kann man nur gratulieren!

Gute Entscheidung.

Glückwunsch an @landesregierung

@kuketzblog Daran sollten sich andere Bundesländer mal ein Beispiel nehmen!
@kuketzblog das hatte man in Bayern seiner Zeit auch versucht. Das Projekt LiMux wurde nach 14 Jahren beendet
@christiansblog @kuketzblog Dank eines korrupten Bürgermeisters. Hätte der alte weitergemacht, dann gäbe es keinen Wechsel.
@sfritz @kuketzblog OK, das wird ja so in den Medien nicht erzählt.
@kuketzblog Sollen wir Wetten abschließen wie lange es dauert, bis sie aufgeben und dann wieder ganz viele Steuergelder drauf gehen, damit man wieder auf Windows umstellt?
@utopify_org @kuketzblog Stadt Schwäbisch Hall setzt seit 2002 auf Open Source. Wenn der Wille da ist, dann klappt es auch.

@sfritz @kuketzblog Die haben starke Probleme mit Linux und ein Wechsel zu Windows wird nicht ausgeschlossen. Also genau das selbe Problem wie an anderen Standorten.

mMn fehlt es an richtiger Einarbeitung und Wissensvermittlung, weil die Mitarbeiter ihre Zufriedenheit am guten IT-Support fest machen und nicht an ihren eigenen Erfahrungen an der Sache.

Die Menschen wurden von Microsoft schon so konditioniert, dass Sachen schief gehen müssen und wenn, jemand da sein muss, der das gut löst.

Quelle: https://www.heise.de/hintergrund/IT-Leiter-der-Stadt-Schwaebisch-Hall-Unter-Linux-leidet-die-Produktivitaet-6678160.html

IT-Leiter der Stadt Schwäbisch Hall: "Unter Linux leidet die Produktivität"

Schwäbisch Hall nutzt in den Behörden überwiegend quelloffene Software. Mathias Waack berichtet im Interview allerdings von Problemen mit den Anwendungen.

c't Magazin