Ich war zwei Tage in Kopenhagen und wollte mir dort unter anderem die Orte ansehen, an denen das Schwammstadt Prinzip sichtbar wird.
Durch dieses Prinzip kann eine Stadt mehr Regenwasser aufnehmen. Starkregen Ereignisse nehmen im Klimawandel zu und Überschwemmungen werden mehr und mehr zu einem Problem für Städte, die oft stark versiegelt sind. Das Regenwasser hat so zu wenig offene Böden zum Versickern.
2011 gab es so ein Starkregen Ereignis in Kopenhagen das viel Zerstörung angerichtet hatte. Seitdem handelt die Stadt. Besonders sichtbar ist, dass es einige Grünflächen gibt, die abgesenkte Mulden haben. Dort kann Regenwasser hinein fließen und versickern.
Diese Grünflächen sind manchmal schmale Grünstreifen neben Gehwegen oder aber auch Mini Parks. Oft so klein, dass man keine 10 Schritte braucht um durchzulaufen. Der Effekt ist trotzdem groß! Diese Orte nehmen Wasser auf, sehen schön aus, bieten Raum für Tiere in der Stadt und sind Kühlinseln an heißen Sommertagen.
Ich war verwundert, dass einer dieser winzigen grünen Orte an dem ich war, eine geradezu überschwängliche Google Rezension hatte, dass es so toll sei, dort im Sommer zu sitzen.
Mini Parks in Städten machen Sinn. Am 3. November könnte das "Bäume Plus Gesetz" in Berlin angenommen werden, das von der Volksentscheid Initiative "Baumentscheid" entworfen wurde. Dann werden solche Orte auch in Berlin entstehen und ich freue mich sehr auf die Stadt, die dann entsteht.
#kopenhagen #klimaanpassung #schwammstadt #baumentscheid #berlin














