#Kernfusion bietet großes Potenzial als #Zukunftsenergie: als nachhaltige Energiequelle und hinsichtlich der Schaffung neuer Märkte. Um Fusionskraftwerke zu realisieren sind aktuell noch signifikante Technologieentwicklungen erforderlich.

Fraunhofer verbindet die Grundlagenforschung mit industriellen Anwendungen. Wir entwickeln #Schlüsseltechnologien für Fusionskraftwerke, die auch für andere Industrien relevant sein und neue Märkte schaffen können: https://s.fhg.de/gENH

#Wissenschaftsjahr

Kernfusion: Die Energie der Sonne

Kernfusion: Fraunhofer verbindet Grundlagenforschung mit industriellen Anwendungen. Sie entwickelt Schlüsseltechnologien für Fusionskraftwerke, die auch für andere Industrien relevant sein und neue Märkte schaffen können: darunter Höchstleistungs-Kurzpulslaser, optische Technologien, Additive Manufacturing oder Materialwissenschaften. Dadurch sinken die Produktionskosten und perspektivisch auch die Kosten für Kernfusion

Fraunhofer-Gesellschaft

#Geothermie nutzt die natürliche #Wärmeenergie der Erdkruste zum Heizen, Kühlen oder zur Stromerzeugung. Der Raum untertage lässt sich auch zur #Speicherung nutzen, stofflich und energetisch. Die vielseitige und nachhaltige #Energiequelle ist nahezu unbegrenzt, bietet eine zuverlässige Alternative zu fossilen Brennstoffen und ist eine interessante Option für die kommunale und industrielle #Wärmewende.

Spannende Fraunhofer-Projekte: https://s.fhg.de/HHGC

#Wissenschaftsjahr #Zukunftsenergie

Geothermie: Die Wärme der Erde

Geothermie: Die Wärmeenergie der Erdkruste kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Die Geothermie nutzt diesen natürlichen Wärmestrom im Erdinneren und stellt eine grundlastfähige, CO2-neutrale Energiequelle dar. Der untertägige Raum lässt sich zudem zur stofflichen (H2, CO2, Erdgas) und energetischen Speicherung (Wärme, Kälte) nutzen. Fraunhofer forscht im Bereich der Aufsuchung, Erschließung und technischen Anbindung an bestehende und zukünftige Versorgungsstrukturen.

Fraunhofer-Gesellschaft
@bmbf_bund In unserem Dossier zum #Wissenschaftsjahr #Zukunftsenergie greifen wir die Themen #Energie und Energieversorgung im Bildungskontext auf und bieten passende Links /Informationssammlungen für den Unterricht.
https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/wissenschaftsjahr-2025-zukunftsenergie-13142-de.html
#Bildung #FediLZ #Schule #berufsbildung #Kita #FediKita
Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie

Der Deutsche Bildungsserver bietet begleitend zum Wissenschaftjahr eine auswahl von Quellen zu den Themen Energie und Energieforschung und informiert insbesondere über Lernorte, Unterrichtsmaterialien und Ausbildungs- und Berufsperspektiven rund um das Thema Energie.

Deutscher Bildungsserver

Ein Elektroauto kostet mehr als ein Verbrenner, weil die Batterie so teuer ist. Mit einer Ladung kommt kaum ein Modell so weit wie ein Auto mit einer Tankfüllung. Die Batene GmbH, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung, will das ändern.

https://mpg.de/24440607/batene-batterie #Batterieforschung #Elektroautos #Zukunftsenergie #Wissenschaftsjahr

Energieschub für Batterien

Die Batene GmbH ersetzt die heute in Batterien üblichen metallischen Kontaktfolien durch Metallvliese und ermöglicht so dickere Elektroden. Dadurch steigt die Energiedichte von Akkus, und die Kosten der Herstellung können gesenkt werden.

Das #Wissenschaftsjahr 2025 - #Zukunftsenergie ist gestartet!

Los ging es heute im #Futurium in Berlin: „"Die Lösungen, die wir brauchen, kommen alle ausnahmslos aus der #Forschung," so Bundesminister Cem Özdemir: "Nie zuvor war der Innovationsdruck so hoch."

Entdecke die Energie von morgen 👉 www.wissenschaftsjahr.de

Bei der Auftaktveranstaltung zum #Wissenschaftsjahr 2025 - #Zukunftsenergie verriet Bundesforschungsminister Cem Özdemir auch das Thema des nächsten Jahres: Beim Wissenschaftsjahr 2026 wird sich alles um die „#Medizin der Zukunft“ drehen.

Im #Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um die #Energie der #Zukunft! Unter dem Titel "Zukunftsenergien" sprechen wir über neue #Energiesystem, #Versorgungssicherheit und #Zukunftstechnologien.

Sei jetzt per Livestream dabei:

👉https://www.bmbf.de/livestream

Livestream: Auftakt des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie

Die Veranstaltung findet am am 01. April 2025 in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF
Heute beginnt das #Wissenschaftsjahr 2025 des @bmbf_bund mit dem spannenden Thema »Zukunftsenergie«! Deutschland steht vor der Frage, wie ein effizientes, nachhaltiges und resilientes #Energiesystem der Zukunft gelingen kann. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet gemeinsam mit Wirtschaft und Politik an entsprechenden Lösungen und technologischen Innovationen. Entdecke zukunftsweisende Forschungsprojekte aus den Bereichen #Wasserstoff, #Geothermie und #Fusionsenergie: https://s.fhg.de/zukunftsenergie
Energie für unsere Zukunft

Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie: Fraunhofer arbeitet sowohl daran, Wasserstofftechnologien und Geothermie weiterzuentwickeln und ihre Effizienz zu steigern, als auch Kernfusion langfristig als umweltfreundliche Energiequelle zu ermöglichen. Diesen Zukunftsenergien widmet das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF das Wissenschaftsjahr 2025.

Fraunhofer-Gesellschaft
Nächste Woche startet das #Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie! Es geht um #ErneuerbareEnergien #Wasserstoff #Batterien #Fusion und vieles mehr. Sei per Livestream (mit und ohne Gebärdensprache) beim offiziellen #Auftakt am 1. April ab 18 Uhr dabei.
👉https://www.bmbf.de/livestream
Livestream: Auftakt des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie

Die Veranstaltung findet am am 01. April 2025 in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF

🎉🥇 Nachwuchsforschende denken die Energieversorgung der Zukunft neu: Die Gewinner*innen des #Hochschulwettbewerb 2025 stehen fest!

Zehn Teams haben die Jury mit ihren Kommunikationsideen überzeugt. Für die Gewinner*innen beginnt jetzt eine spannende Zeit – sie setzen ihre Projekte um und machen Zukunftsenergie durch vielfältige Formate erlebbar.

Mehr Infos: https://www.hochschulwettbewerb.net/2025/

#HSW25 #Wissenschaftsjahr #WJ25 #Zukunftsenergie #Nachwuchsförderung #Wisskomm

Hochschulwettbewerb

Zeigt eure Forschung!

Der Hochschulwettbewerb | Zeigt eure Forschung!