#Bericht der #Weltwetterorganisation 2024 war 1,55 Grad zu warm.

Die #Konzentration von #Treibhausgasen in der #Atmosphäre ist höher als je zuvor – und heizt die #Erde auf. Früher half noch die #Natur.

Nach Erhebung der Weltmeteorologie-Organisation #WMO wurden im vergangenen Jahr 423,9 Teile #Kohlendioxid pro Million (ppm) in der #Erdatmosphäre gemessen. Auch #Methan und #Lachgas

https://taz.de/Treibhausgasbericht-der-WMO/!6115951/

Bericht der Weltwetterorganisation: 2024 war 1,55 Grad zu warm

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist höher als je zuvor – und heizt die Erde auf. Früher half noch die Natur.

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
Der #Klimawandel hat sich 2024 laut #UN deutlich beschleunigt. Manche Folgen seien über Jahrhunderte unumkehrbar, so ein neuer Bericht der #Weltwetterorganisation. Das 1,5-Grad-Ziel sei aber noch erreichbar
https://shorturl.at/ZkAwD
Q: tagesschau.de F: Pixabay CC

Weltwetterorganisation: Folgen des Klimawandels teils unumkehrbar

Der Klimawandel hat sich 2024 laut UN deutlich beschleunigt. Manche Folgen seien über Jahrhunderte unumkehrbar, so ein neuer Bericht der Weltwetterorganisation. Das 1,5-Grad-Ziel sei aber noch erreichbar.

➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wmo-bericht-102.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Weltwetterorganisation #KlimaErderwärmung #GletscherSchmelze

Weltwetterorganisation: Folgen des Klimawandels teils unumkehrbar

Der Klimawandel hat sich 2024 laut UN deutlich beschleunigt. Manche Folgen seien über Jahrhunderte unumkehrbar, so ein neuer Bericht der Weltwetterorganisation. Das 1,5-Grad-Ziel sei aber noch erreichbar.

tagesschau.de

Angesichts des sich beschleunigenden #Klimawandels hat die #Weltwetterorganisation (#WMO) die höchste Alarmstufe ausgerufen.

https://www.zeit.de/news/2024-11/11/hoechste-alarmstufe-beim-zustand-des-weltklimas

Die globale Durchschnittstemperatur lag 2024 bisher bei einem #Rekordwert von 1,54 Grad über dem vorindustriellen Niveau.

Extreme Wetterereignisse wie #Überschwemmungen, #Dürren und #Waldbrände nehmen weltweit zu. Auch der #Meeresspiegel steigt schneller als je zuvor – ein Trend, der laut WMO irreversibel ist.

#Klimakrise #Weltklima #COP29

Weltwetterorganisation: Höchste Alarmstufe beim Zustand des Weltklimas

Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Weltwetterorganisation“. Lesen Sie jetzt „Höchste Alarmstufe beim Zustand des Weltklimas“.

ZEIT ONLINE

Die #Klimakrise führt weltweit zu sinkenden Wasserständen in Flüssen und Seen, wie ein Bericht der #Weltwetterorganisation (#WMO) zeigt. 2023 führten die Flüsse so wenig Wasser wie seit 30 Jahren nicht mehr. Ursachen sind der #Klimawandel und das Wetterphänomen #ElNiño. Besonders betroffen sind der #Amazonas, der #Mississippi sowie Flüsse in Asien. 3,6 Milliarden Menschen leiden mindestens einen Monat im Jahr unter #Wasserknappheit.

#Gletscherschmelze

https://taz.de/Bericht-der-Weltwetterorganisation/!6040963/

Bericht der Weltwetterorganisation: Klimakrise macht Süßwasser knapper

Gletscher schmelzen, Hitze lässt Wasser verdunsten. Eine Folge des Klimawandels sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Seen.

Der Klimawandel hat im Jahr 2023 neue Rekordwerte erreicht. Das zeigt der am Dienstag veröffentlichte Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).#WMO #Bericht #WeltorganisationfürMeteorologie #Weltwetterorganisation
WMO-Bericht: 2023 mit Abstand wärmstes Jahr seit Aufzeichnungen
WMO-Bericht: 2023 mit Abstand wärmstes Jahr seit Aufzeichnungen

Der Klimawandel hat im Jahr 2023 neue Rekordwerte erreicht. Das zeigt der am Dienstag veröffentlichte Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).

wdr.de

Weltwetterorganisation: 2023 wohl wärmstes Jahr seit Messbeginn

Zum Auftakt der Weltklimakonferenz haben die Vereinten Nationen einen vorläufigen Bericht vorgelegt. Demnach hat 2023 reihenweise Klimarekorde gebrochen - und dürfte vermutlich das wärmste Jahr seit der Industrialisierung werden.

➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/klima/weltwetterorganisation-2023-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Weltwetterorganisation #2023 #COP28 #Klimawandel

Weltwetterorganisation: 2023 wohl wärmstes Jahr seit Messbeginn

Zum Auftakt der Weltklimakonferenz haben die Vereinten Nationen einen vorläufigen Bericht vorgelegt. Demnach hat 2023 reihenweise Klimarekorde gebrochen - und dürfte vermutlich das wärmste Jahr seit der Industrialisierung werden.

tagesschau.de

18 Jahre Bauzeit (statt 6), 11 Milliarden Euro Baukosten (statt 3), Einsatz #russischer Brennstäbe, Gefahr eine #SuperGAU (ähnlich wie #Tschernobyl und #Fukushima)

Das ist die Wahrheit über das neue #Atomkraftwerk in #Finnland, #Olkiluoto 3.

Der Chef der #Weltwetterorganisation #WMO aus Finnland, Petteri #Taalas, fordert Deutschland auf, seinen Atomausstieg zu überdenken.

Das merkste selber, oder?

https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/klimawandel-atomausstieg-weltklimakonferenz-weltwetterorganisation-petteri-taalas

Weltwetterorganisation: WMO-Chef empfiehlt Deutschland Überdenken des Atomausstiegs

Der Chef der Weltwetterorganisation rät Deutschland, einen Ausstieg vom Atomausstieg zu erwägen. Ohne Atomkraft werde es schwierig, die Energiewende zu stemmen.

ZEIT ONLINE

"Kurz vor der #Weltklimakonferenz in #Dubai hat der Chef der #Weltwetterorganisation (WMO), Petteri #Taalas, Deutschland empfohlen, den #Atomausstieg zu überdenken."

#Gerüchten zufolge soll Taalas eine sofortige Prüfung veranlasst haben, ob der Sitz der WMO in Genf, Schweiz zum deutschen #Atommüllendlager werden kann. 🤪

#Spaß #AtomkraftNeinDanke #Atomausstieg

Der Gehalt von Treibhausgasen in der Atmosphäre muss sinken. Doch derzeit steigt er immer weiter – allen Forschungsartikeln und Konferenzen zum Trotz. Die WMO legt neue Zahlen vor.#Klimawandel #Weltwetter #Weltwetterorganisation #GreenhouseGas #Emissionen #Erwärmung #CO2 #Kohlendioxid #Distickstoffmonoxid #Lachgas #Ozonabbau #Ozonschicht #Methan #ErdeUmwelt
Treibhausgaskonzentration erreicht Besorgnis erregende Rekordwerte
Treibhausgaskonzentration erreicht Besorgnis erregende Rekordwerte

Der Gehalt von Treibhausgasen in der Atmosphäre muss sinken. Doch derzeit steigt er immer weiter – allen Forschungsartikeln und Konferenzen zum Trotz. Die WMO legt neue Zahlen vor.

Spektrum.de