In #Waldkirch gibt es am Heitereweg, das ist die super steile Straße zum Krankenhaus hoch und in einer , ein Raserproblem.

Nun hat mir gestern jemand erzählt, dass angeblich das Ordnungsamt vom Landratsamt angewiesen wurde, nur tagsüber und bergauf zu blitzen. Also gerade da, wo die Schwerkraft mit dem Bremsweg hilft. Der Grund ist wohl, dass man die ansonsten drohenden zahlreichen Verfahren wegen #Fahrverboten scheut.

Konkret ist es anscheinend bei der diesjährigen #Krötenwanderung zu Gefährdungen der Helfer durch #Raser gekommen.

Ich vertraue der Quelle. Sollte das wahr sein, ist das eine komplette Bankrotterklärung der Staatsgewalt gegenüber dem #Autoterror. Auch sät es Zweifel an den Zahlen des Ordnungsamt zu Verstößen im fließenden Verkehr.

Bin unsicher, was man da jetzt genau macht. Fürs Protokoll wird das wohl kaum jemand zum Besten geben.

#MotorisierteGewalt #Skandal #Autogewalt

@s4f_le Entschuldigung?! Die Suggentäler brauchen ihre Heizerstrecke nach #Waldkirch; der Umweg über die B294 ist unzumutbar! Auf der #K5103 darf man 70 fahren, das ist viel mehr als 120! (Dass es eine Kraftverkehrsfreigabe geben wird ignorieren wir mal geflissentlich.)

#RS6

Vorhin in #Waldkirch am #Stadtrain:
Steht ein älteres Paar auf dem Weg und schaut kleinen Kindern zu, wie sie kreischend auf der Wiese rumtoben, wo die ganzen Trimm-Dich-Geräte stehen.
Sagt er zu ihr: „Das ist aber eigentlich keine #Spielwiese.“

 

#Spießer

@JoKi Die klammern sich an alles. Beim Ortstermin für die Führung des #RS6 zwischen #Suggental und #Waldkirch hat mir auch einer weiszumachen versucht, dass das voll schlecht fürs Klima wäre, wenn alle Suggentäler für die weniger als drei Kilometer in den Ort 200 Meter Umweg über die Bundesstraße fahren müssten. Unterschlagend, dass die #K5103 eine Freigabe für den Kraftverkehr erhält (der dann halt 30 fahren muss statt mit nicht durchgesetzten 70 zu heizen).
Sollen doch die #ScheißRadfahrer einen Umweg mit engen Kurven und zig Metern verlorener Höhe fahren!

Gestern war ich ein bisschen im #Kaiserstuhl und #Markgräflerland unterwegs. Also mit dem Fahrrad. Wenn man mal versucht, anhand der #Radnetz-Beschilderung zu navigieren, tun sich Abgründe auf…

Die zwei Hauptprobleme sind:
1. Die Beschriftung ist viel zu klein und lässt sich selbst bei 25km/h nicht schnell erfassen.
2. Die Beschilderung ist angebracht wie Wanderwegsweiser. Wenn ich also an einer Kreuzung/Einmündung geradeaus muss, kann ich das Schild erst lesen, wenn ich an der Kreuzung/Einmündung angekommen bin. Weil es halt nur ein Richtungspfeil ist, der von der anderen Seite nicht sichtbar ist.

Aber es gibt noch mehr:
🔸 Die angezeigten Ziele sind wenig hilfreich.
Am Beispiel von #Freiburg steht dann meist sowas wie „Littenweiler“ drauf. Littenweiler ist groß und jenachdem wo ich hin will, ändert sich die Route grundlegend. Außerdem fehlen dabei alle Ziele, die auf dem Weg liegen.
Außerorts ist es eher umgekehrt: Da wird nur die unmittelbar nächste Ortschaft angezeigt und ich muss mir die Abfolge an Ortschaften merken, um einigermaßen navigieren zu können. Dann sind aber die Beschilderungen nicht wie erwartet und ich muss wieder anhalten, um auf die Karte zu schauen.
Also konkret: Warum stehen ab Umkirch nicht auch ab und zu mal Ziele wie Waldkirch, Denzlingen, Gundelfingen, Vörstetten angeschrieben? Beim Kraftverkehr klappt das ja auch.
Grandiose Idee: Stadtwappen als Führung mittels Piktogramm. Dann kann man pro Schild ganz viele Ziele abbilden.
🔸 Die Beschilderung verleitet zum Begehen von Ordnungswidrigkeiten. Beispiel #Hugstetten ZOB: Von #Umkirch kommend ist da Zeichen 209-20 (rechts abbiegen), darunter ein grüner Pfeil auf weißem Grund, der nach links zeigt. Dem Radnetz folgend fährt man also illegal in den ZOB ein (  mit „Linienverkehr frei“).
Im Raum #Waldkirch bzw. generell Landkreis #Emmendingen wird man auch häufig über freigegebene Fußwege geleitet.
🔸 An wichtigen Knotenpunkten fehlt die Beschilderung vollständig. Beispiel ist die Brücke beim Aldi in Hugstetten.
🔸 Zwischendurch bin ich den Wegweisern Richtung „Freiburg / #Vörstetten“ gefolgt. An einer Einmündung angekommen wies die Beschilderung plötzlich in die Richtung, aus der ich kam. Habe ich nicht verstanden.
🔸 Immer wieder weisen die Wegweiser in Richtungen, wo ich weiß, dass ich da nicht lang will.

#Radverkehrsführung #Verkehrswende #Fahrradalltag

Ich hatte gestern mit dem Herrn Lemminger aus der gleichnamigen Schlosserei in #Waldkirch zu tun. Das Kuriose an ihm ist, dass der Chef mit dem #Lastenrad kommt, und das schon seit Jahren, bevor es cool war – abschließbarer Koffer auf dem Gepäckträger, fette Zargeskiste mit Werbeaufkleber vorne. Bis heute ist das auch der einzige mir bekannte #Handwerksbetrieb hier im Ort, der das so macht.

Darauf angesprochen deutete er auf die #Blechlawine. Wir sähen ja den Verkehr; es gehe einfach schneller, vor allem da er ja auch keinen Parkplatz suchen müsse. Kein Wort von Umwelt- oder Gesundheitsaspekten, wobei ihm die sicherlich bewusst sind, denn er bringt weniger auf die Waage als die meisten Altersgenossen.

Fand ich mal ganz interessant, das aus dieser Perspektive zu hören.

#Verkehrswende #HandwerkerMitLastenrad

Im Schaufenster ohne jegliches Obst & Gemüse hängt ein Schild "Apfel Ernte" 😁

#Waldkirch

Endlich bin ich dem coolsten #Waldkirch|er begegnet: dem Chef des Ordnungsamtes. 🤩

Am Wochenende war ich in Waldkirch bei Balkonien'25. Da versuchten wir, den 2024 in Freiburg aufgestellten Weltrekord im Massen-Upcycling von alten Solarpanels zu Balkonkraftwerken zu brechen. Das ist gelungen 💪 Ich fand die Stimmung sehr angenehm, wozu definitiv die Live-Musik beitrug. Hat Spaß gemacht 🙂

Details zur Aktion unter
https://www.climatehub.earth/balkonien

#Waldkirch #Freiburg #Weltrekord #Upcycling #Solarpanel #Balkonkraftwerk #Steckersolaranlage #MiniPV