Heute verhandeln DJV und BDZV in München. Bei der Streikkundgebung in Augsburg letzte Woche, formulierte der BJV-Vorsitzende Harald Stocker, was wir von den Verlegern erwarten:

Heute verhandeln DJV und BDZV in München. Bei der Streikkundgebung in Augsburg letzte Woche, formulierte der BJV-Vorsitzende Harald Stocker, was wir von den Verlegern erwarten:
Wir bestreiken heute die Süddeutsche Zeitung. Zum Streikaufruf: https://www.bjv.de/blog/warnstreikaufruf-1404/
In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.
👉 Mehr Infos und Bilder im Bericht auf BJV.de: https://www.bjv.de/blog/streikkundgebung-in-augsburg/
Fotos: Bernhard Weizenegger, Benedikt Frank, Hans von Draminski
Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten, Schongauer Nachrichten und Zeitungsverlag Oberbayern.
Zum Streikaufruf: https://www.bjv.de/blog/warnstreikaufruf-10-und-1104/
🎤 Solidarität ist eine Superkraft 💪
Heute wird nicht geschrieben – heute ist #Streik.
📍 #Augsburg Rathausplatz
🗓️ 10.04., 11 Uhr
✊ Für faire Löhne im #Journalismus
Werde auch Du heute als Tageszeitungs-Journalist:in zur „Streikenden Redakteurin“ bzw. zum „Streikenden Redakteur“.
Einigung im öffentlichen Dienst: Reaktionen aus Niedersachsen
Rund 466.000 Beschäftigte bekommen nun hierzulande mehr Geld. Die Reaktionen sind verhalten positiv.
#ÖffentlicherDienst #Tarif #Eingung #Lohn #Kommunen #Gemeinde #Niedersachsen
Die rund 466.000 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Niedersachsen bekommen mehr Geld. Ab dem 1. April werden die Gehälter um 3 Prozent erhöht. Im nächsten Jahr gibt es weitere 2,8 Prozent.
Es gibt eine Einigung
https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++co++8ff423ea-1219-11f0-857c-a3ea576fb94f
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat sich am 6. April in der Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen mit den Arbeitgebern auf einen Tarifabschluss geeinigt. Der Abschluss liegt auf dem Niveau der Schlichtungsempfehlung von Ende März: „Es ist ein schwieriges Ergebnis in schwierigen Zeiten“, sagte der ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführer Frank Werneke. Die insgesamt vier Verhandlungsrunden samt Schlichtung seien sehr zäh verlaufen und hätten aufgrund der Verweigerungshaltung auf Arbeitgeberseite bei vielen Themen mehrfach vor dem Scheitern gestanden, erklärte Werneke. „Erst nach einer erfolgreichen Warnstreikrunde mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen ist Bewegung in die Verhandlungen gekommen. Letztendlich konnte ein Tarifergebnis mit prozentualen Einkommenssteigerungen oberhalb der zu erwartenden Preissteigerungsrate durchgesetzt werden, außerdem Verbesserungen bei einigen Zuschlägen und der Arbeitszeit.“