Die bei den #Netzbetreibern angemeldeten #Batteriespeicher werden zwar nicht alle realisiert, aber momentan gibt es über 650 Projekte mit 226 Gigawatt #Anschlussleistung.

Bis 2029 sollen theoretisch über 200 Gigawattstunden #Speicherleistung verfügbar sein, genug, um kurzfristige #Stromschwankungen auszugleichen.

Für längere #Dunkelflauten reicht das aber nicht.

https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/batteriespeicher-revolution-voraus-energiewende-100.html

#Energiewende #Stromspeicher #Netzausbau #LithiumIonen #Lastmanagement #Batterieboom #Energiesystem

Batteriespeicher: Bald gibt es hunderte Gigawatt Speicherleistung

Stromerzeugung aus Wind- und Sonne schwanken – Batteriespeicher können das bald ausgleichen. Hunderte Projekte haben Anschlüsse ans Stromnetz beantragt. Bis 2029 sollen über 200 Gigawattstunden gespeichert werden können.

MDR

#Gigabatterien könnten eine Schlüsselrolle bei der #Energiewende spielen, indem sie #Stromschwankungen ausgleichen und negative #Strompreise verhindern. In Deutschland hinkt der Ausbau solcher #Energiespeicher jedoch hinterher, während #Kalifornien mit bereits zehn Gigawatt an #Netzspeichern Vorreiter ist. Großbatterien wie die in Nordrhein-Westfalen geplante Anlage von #RWE könnten den #Strommarkt stabilisieren und den Ausbau erneuerbarer Energien attraktiver machen.

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1184441.energiewende-gigabatterien-koennten-energiewende-vorantreiben.html

Gigabatterien könnten Energiewende vorantreiben

Wenn die Sonne scheint und Solaranlagen ihre volle Leistung bringen, fällt der Strompreis. Diesen Effekt könnte man mit Großbatterien abschwächen.

nd-aktuell.de