RUN FOR THEIR LIVES #BringThemHomeNow

Sonntag 27. Juli 2025 | 17:15 Uhr | Hauptmarkt (IHK-Gebäude) Bis ALLE frei sind: Nürnberger Schweigemarsch für die Freilassung der durch die Terrororganisation Hamas verschleppten Geiseln. Das ist RUN FOR THEIR LIVES (R4TL): run4lives.org und instagram.com/r4tl.nbg Durch die globale Aktion RUN FOR THEIR LIVES wird Aufmerksamkeit für die in Gaza entführten Personen erreicht. Die Strecken sind 27. Februar 2025

RUN FOR THEIR LIVES #BringThemHomeNow

Sonntag 27. Juli 2025 | 17:15 Uhr | Hauptmarkt (IHK-Gebäude) Bis ALLE frei sind: Nürnberger Schweigemarsch für die Freilassung der durch die Terrororganisation Hamas verschleppten Geiseln. Das ist RUN FOR THEIR LIVES (R4TL): run4lives.org und instagram.com/r4tl.nbg Durch die globale Aktion RUN FOR THEIR LIVES wird Aufmerksamkeit für die in Gaza entführten Personen erreicht. Die Strecken sind 27. Februar 2025

RUN FOR THEIR LIVES #BringThemHomeNow

Sonntag 27. Juli 2025 | 17:15 Uhr | Hauptmarkt (IHK-Gebäude) Bis ALLE frei sind: Nürnberger Schweigemarsch für die Freilassung der durch die Terrororganisation Hamas verschleppten Geiseln. Das ist RUN FOR THEIR LIVES (R4TL): run4lives.org und instagram.com/r4tl.nbg Durch die globale Aktion RUN FOR THEIR LIVES wird Aufmerksamkeit für die in Gaza entführten Personen erreicht. Die Strecken sind 27. Februar 2025

Vor 80 Jahren wurden Mitglieder der Edelweißpiraten in Köln-Ehrenfeld gehängt. Mit einem Schweigemarsch wird ihnen gedacht.#Edelweißpiraten #Schweigemarsch #Köln #Ehrenfeld #Bahnhof
Ermordung der Edelweißpiraten: Kölner Schweigemarsch zum 80. Jahrestag
Ermordung der Edelweißpiraten: Kölner Schweigemarsch zum 80. Jahrestag

Vor 80 Jahren wurden Mitglieder der Edelweißpiraten in Köln-Ehrenfeld gehängt. Mit einem Schweigemarsch wird ihnen gedacht.

wdr.de
Was ist eigentlich aus dem guten alten #Schweigemarsch geworden...?

#Dortmund erinnert wieder an die über 8.000 Opfer des Völkermordes in #Srebrenica 1995 - der #Schweigemarsch für Frieden und Versöhnung ist am Samstag, 6. Juli 2024

https://www.nordstadtblogger.de/dortmund-erinnert-an-die-ueber-8-000-opfer-des-voelkermordes-in-srebrenica-1995/

Dortmund erinnert an die über 8.000 Opfer des Völkermordes in Srebrenica 1995 - Nordstadtblogger

Zwischen dem 11. und 17. Juli 1995 haben serbische Truppen an bosnischen Muslimen in der damaligen UN-Schutzzone Srebrenica ein Massaker verübt. Über 8.000 Menschen wurden hingerichtet. Um Ihrer zu gedenken ruft auch in diesem Jahr …

Nordstadtblogger

#gemeinsamgegenlinks

Die Festnahme der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin erinnert an düsterste Zeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zeiten, in denen Linksextreme das Land mit Terror überzogen, Menschen töteten und von einer Übernahme der Macht auf ihrem Weg hin zu einem totalitären Staat träumten. Dies alles geprägt von völliger Intoleranz gegenüber Menschen mit a
https://markscheid.com/gemeinsamgegenlinks
#Links #Linksextremismus #MamM #markscheid #Schweigemarsch

#gemeinsamgegenlinks

Die Festnahme der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin erinnert an düsterste Zeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zeiten, in denen Linksextreme das Land mit Terror überzogen, Menschen töteten und von einer Übernahme der Macht auf ihrem<a class=

🕊️ Eine wahrlich friedliche #FRIEDENSDEMO am 19.11. in KÖLN, initiiert von privaten Kölner Bürgerinnen für Frieden für ALLE, egal welcher Religion. Dem Aufruf via Social Media folgten rund 2000 TeilnehmerInnen. #forpeace #Cologne #Schweigemarsch #manifestationpourlapaix

#Bilddokumentation des #Schweigemarsch vom 10.10.2023 in #Saarbrücken. Rund 1.000 Menschen demonstrierten im #Saarland #Solidarität mit #Israel. Zum Marsch hatte u.a. die Synagogengemeinde #Saar aufgerufen. Auch Abgeordnete des Landtages nahmen teil.

https://www.flickr.com/photos/kaischwerdt/albums/72177720312183678

10.10.2023 Schweigemarsch in Saarbrücken

Rund 1.000 Menschen nahmen am 10. Oktober 2023 an einem Schweigemarsch durch die Saarbrücker Innenstadt teilt. Sie demonstrierten nach den terroristischen Angriffen der Hamas ihre Solidarität mit Israel. Zum Marsch vom Landwehrplatz zum Platz der Erinnerung hatte unter anderem die Synagogengemeinde Saarbrücken aufgerufen. Auch Spitzenpoliter*innen von SPD und CDU nahmen daran teil. Anfragen zu Bildlizenzen: kaischwerdt@posteo.de

Flickr
An jedem 24. eines jeden Monats, Tag des Angriffs #Russland's auf die #Ukraine, gehen Menschen in #Berlin einen #Trauermarsch und erinnern an die Opfer des Krieges auf beiden Seiten. Heute umfasste die Trauer auch die Opfer des neuen Krieges in #Israel und #Gaza, der mit dem Terror der #Hamas begann. Der Chor der Tröster, ein #Gedicht von Nelly Sachs, begleitete den #Schweigemarsch:
(1/x)
×
An jedem 24. eines jeden Monats, Tag des Angriffs #Russland's auf die #Ukraine, gehen Menschen in #Berlin einen #Trauermarsch und erinnern an die Opfer des Krieges auf beiden Seiten. Heute umfasste die Trauer auch die Opfer des neuen Krieges in #Israel und #Gaza, der mit dem Terror der #Hamas begann. Der Chor der Tröster, ein #Gedicht von Nelly Sachs, begleitete den #Schweigemarsch:
(1/x)

Gärtner sind wir, blumenlos gewordene
Kein Heilkraut läßt sich pflanzen
Von Gestern nach morgen.
Der Salbei hat abgeblüht in den Wiegen –
Rosmarin seinen Duft im Angesicht der neuen Toten verloren –

Selbst der Wermut war bitter nur für gestern.
Die Blüten des Trostes sind zu kurz entsprossen
Reichen nicht für die Qual einer Kinderträne.

(2/x)

Neuer Same wird vielleicht
Im Herzen eines nächtlichen Sängers gezogen.
Wer von uns darf trösten?
In der Tiefe des Hohlwegs
Zwischen Gestern und Morgen
Steht der Cherub
Mahlt mit seinen Flügeln die Blitze der Trauer
Seine Hände aber halten die Felsen auseinander
Von Gestern und Morgen
Wie die Ränder einer Wunde
Die offenbleiben soll
Die noch nicht heilen darf.
(3/x)

Nicht einschlafen lassen die Blitze der Trauer
Das Feld des Vergessens.
Wer von uns darf trösten?

Gärtner sind wir, blumenlos gewordene
Und stehn auf einem Stern, der strahlt
Und weinen.

Nelly Sachs, Chor der Tröster, 1946
(4/4) #NellySachs

Trauerweg gegen Krieg in der Ukraine

Es war der 24. Februar 2022, an dem Russland die Ukraine überfallen hat. Seitdem herrscht das Töten. Der Krieg eskaliert und nimmt kein Ende. Eine Gruppe von Berlinerinnen und Berlinern geht an jedem Vierundzwanzigsten eines Monats um 18 Uhr einen Trauerweg, bis dieser Krieg ein Ende gefunden hat. Beitrag von Vanessa Materla