***english below***

Unsichtbarkeit ist keine Option!
Wenn Berlin Regenbogenhauptstadt sein will, dann auch für Bi+ Menschen. Die Fachstelle Bi+ ist die erste und einzige spezialisierte Anlaufstelle für Bi+ Personen und ihre Angehörigen – in Berlin und deutschlandweit.

Doch aktuell steht ihre Zukunft auf dem Spiel:
Nur 1,3 % des LSBTI-Haushalts sind für Bi+ Arbeit vorgesehen – für rund 800.000 Bi+ Menschen in dieser Stadt. Das ist nicht gerecht.
Mit dem geplanten Budget ließe sich nur noch eine Vollzeitstelle finanzieren, dabei wächst die Nachfrage stetig.

Berlin braucht eine queere Infrastruktur, die auch Bi+ Lebensrealitäten gerecht berücksichtigt.
Bi+ Menschen dürfen in der Regenbogenhauptstadt nicht weiter unsichtbar gemacht werden!

Bi+ ist Teil der Community.
Sichtbarkeit ist kein Luxus, sondern Daseinsfürsorge.

Wir lassen uns nicht unsichtbar machen. 🩷💜💙

______

Invisibility is not an option.
If Berlin wants to call itself the rainbow capital, that must include Bi+ people.
The Bi+ Competence Center is the first and only specialized contact point for Bi+ people and their relatives — in Berlin and across Germany.

But its future is at risk:
Only 1.3 % of the LGBTI budget is allocated to Bi+ work — for around 800,000 Bi+ people in this city. That’s not fair.
With the planned budget, only one full-time position could be funded, even though demand keeps rising.

Berlin needs a queer infrastructure that truly represents all queer lives.
Bi+ people must not be made invisible in the rainbow capital.

We refuse to be erased. 🩷💜💙

#BiPlus #QueeresBerlin #unkürzbar #BiPlusBleibt #FachstelleBiPlus #bierasure #Berlin #LGBTQIACommunity #berlinerqueers #CommunityPower

*** english below ***

Bi+ Menschen sind Teil der queeren Community – aber oft nur ein Nebensatz in der Wahrnehmung. Und genau das passiert aktuell auch politisch, denn die Fachstelle Bi+ ist in Gefahr.

Die einzige Anlaufstelle für bisexuelle, panromantische und andere bi+ Menschen in Berlin steht ab 2026 vor dem Aus – nicht wegen Kürzungen, sondern weil der Grundbedarf im neuen Doppelhaushalt zu niedrig angesetzt wurde. Damit könnte nur noch eine Vollzeitstelle finanziert werden, obwohl die Nachfrage stetig wächst.

Bi+ Personen machen rund 60 % der queeren Community aus und sind zugleich die am wenigsten sichtbare Gruppe. Die Fachstelle Bi+ von BiBerlin e.V. bietet Beratung, Empowerment und Bildungsarbeit und ist damit zentral für eine gerechte queere Infrastruktur in der Hauptstadt. BiBerlin e.V. fordert, die bisherige Fördersumme fortzuschreiben.

Die Regenbogenhauptstadt gibt es nur mit der Bi+ Community!

Helft uns dabei, die einzige spezialisierte Anlaufstelle für die Bi+ Community zu schützen und erhalten.

Teilt, kommentiert, unterstützt uns – wir brauchen EUCH jetzt! 🌈 🩷💜💙
________
Bi+ people are part of the queer community—but often only a footnote in public perception. And that is exactly what is happening politically right now, because the Bi+ Competence Center is in danger.
The only contact point for bisexual, panromantic, and other bi+ people in Berlin is facing a crisis in 2026—not because of budget cuts, but because the basic funding in the new double budget was set too low. This would only allow for one full-time position to be funded, even though demand is constantly growing.

Bi+ people make up around 60% of the queer community and are also the least visible group. The Bi+ center run by BiBerlin e.V. offers counseling, empowerment, and educational work, making it central to a fair queer infrastructure in the capital. BiBerlin e.V. is calling for the previous funding amount to be continued.

Help us protect and maintain the only specialized contact point for the Bi+ community.

Share, comment, support us—we need YOU now! 🌈 🩷💜💙
#BiPlus #QueeresBerlin #unkürzbar #BiPlusBleibt #FachstelleBiPlus #bierasure #Berlin #LGBTQIACommunity #berlinerqueers #CommunityPower

13 Cent!
So viel ist Berlin jede Bi+ Person pro Jahr wert – laut Haushaltsplan 2026/27.

Die Fachstelle Bi+ ist in Gefahr:
Für rund 800.000 Berliner*innen im Bi+ Spektrum sind 1/3 weniger Mittel vorgesehen. Das bedeutet weniger Beratung, weniger Sichtbarkeit, weniger Unterstützung.

Berlin darf Bi+ nicht vergessen!

------

13 cents.
That's how much each bi+ person is worth to Berlin per year – according to the 2026/27 budget.
Less money = less counseling, visibility, support.
Berlin must not forget bi+ people!

#BiPlus #QueeresBerlin #BiPlusBleibt #unkürzbar #FachstelleBiPlus #berlinqueers #CommunityPower #QueerBerlin #LGBTQIA

#Regenbogenhauptstadt 🏳️‍⚧️🏳️‍🌈„Queeres Leben in den Bezirken“ – Bezirkliches Förderprogramm stärkt queeres Engagement💪
https://www.berlin.de/sen/asgiva/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1488501.php #QueeresBerlin #LSBTIQ
„Queeres Leben in den Bezirken“ – Bezirkliches Förderprogramm stärkt queeres Engagement - Berlin.de

#JetztBewerben Komm ins Team Queerbeauftragter Berlin 🏳️‍🌈🏳️‍⚧️ Sachbearbeitung bei der Ansprechperson #QueeresBerlin in der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)

https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/Sachbearbeitung-bei-der-Ansprechperson-Queeres-Berlin-in-d-de-j51059.html

#LSBTIQ #QueeresBerlin #queer

Stellenangebot Sachbearbeitung bei der Ansprechperson Queeres Berlin in der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS) - 90/24 bei Berliner Verwaltung - Berlin.de

Verwaltung in Berlin

Happy 30. Lesbisch-schwules Stadtfest in der #Regenbogenhauptadt 🏳️‍⚧️🎉🏳️‍🌈 Das Team des #Queerbeauftragten Berlin ist mit einem eigenen Stand dabei .

#Queer #LSBTIQ #QueeresBerlin

Jetzt bewerben! 🏳️‍⚧️🏳️‍🌈 Berlins #Queerbeauftragter fördert im #PrideSommer unter dem Motto „Queere Generationen verbinden - Dialog in den Bezirken stärken“ kleine Projekte und Begegnungsformate im ganzen Stadtgebiet
#LSBTIQ #QueeresBerlin https://www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/lsbti/artikel.1436841.php
Pride Sommer - Mikroprojektförderung - Berlin.de