Wie fängt man an (und dann) mit WikisourceEditionen?, war eine Frage @vbib '24. Das Angebot besteht weiterhin: meldet Euch einfach mit Projektanliegen.
Hier geht's weiter insb. mit #CapitalOfC*ontent, {{#Zentralgut 🇨🇭 Saxonica}} und Geschichtsvereinen sowieso. Abstrakt: Community-Building, Selbstorganisation, #OpenCitizenScience, Selbstwirksamkeit, #mehrEditsWagen. ☕ Morgen wieder via @slubdresden
https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/Methode_DatenlaubeJam

#DatenlaubeJam

DieDatenlaube/Notizen/Methode DatenlaubeJam – Wikiversity

Was wussten Leser:innen in Luzern und Zentralschweiz über Sachsen: Ereignisse, Personen, Orte oder Publikationen, die heute möglicherweise in https://zentralgut.ch zu finden sind? 📰 Was lasen Sachsen über Themen aus der Innerschweiz in Zeitungen, die inzwischen für https://sachsen.digital und https://digital.slub-dresden.de digitalisiert wurden, @zhbluzern @ddbkultur @bflaemig @slubdresden @m_munke @librerli?

#OpenCitizenScience

Startseite - ZentralGut

@ADFC Schließlich meine letzte Frage an Euch: Gibt es alle Daten auch als #OffeneDaten? Damit sich Interessierte mit den Zahlen und Ergebnissen der Befragungen intensiver beschäftigen und ihre eigenen Auswertungen darauf aufbauen können?

#OpenData #FahrradKlimaTest #FahrradKlima #MobilitätsWende #VerkehrsWende
#FahrradFreundlichkeit #Fahrrad #Statistik #OpenScience #OpenCitizenScience

Graphical abstracts in den Bürgerwissenschaften, wer kennt welche? 👀 @helenajambor https://osl.hypotheses.org/13736

#CitizenScience #OpenCitizenScience

Zehn einfache Regeln für grafische Zusammenfassungen

Jambor HK, Bornhäuser M (2024) Ten simple rules for designing graphical abstracts. PLoS Comput Biol 20(2)

SLUB Open Science Lab
Open Citizen Science

Open scientific research conducted, in whole or in part, by amateur or nonprofessional scientists

Eine Sommerschule für interdisziplinäre Erschließungspraxis zwischen*mit Bibliotheken, Archiven, Kunstsammlungen, Museen, @wikimediaDE, #OpenCitizenScience, ..., gibts sowas schon, @wissenschaftimdialog @dfg_public?

#OpenGLAM

23. Juli: "C. hat soeben Heft 29 fertiggestellt, damit ist ein großer historischer Moment erreicht; alle Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens sind transkribiert und der Öffentlichkeit zugänglich." #DatenlaubeJam, #OpenCitizenScience feat. @SLUBDresden https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens – Wikisource

OBS-Bausets für Forschungsprojekte (Abschlussarbeiten)

Hallo, wir haben aus einem abgeschlossenen Projekt noch einiges an OBS-Bauteilen über und haben diese nun zu Bausets (inkl. Gehäuse, PCB v00.03.12 und komplettem Zubehör) zusammegestellt. Gerne würden wir diese Bausets als Starthilfe für Forschungsprojekte bzw. Abschlussarbeiten zur Verfügung stellen. Schreibt mir bei Interesse hier eine Direktnachricht oder meldet euch anderweitig bei mir. Schöne Grüße Simon

OpenBikeSensor | Discourse
@awinkler @wikimediaDE Grüße! Der Blogpost, den ich heute abwesend beitragen wollte, war dieser hier https://osl.hypotheses.org/11829 ff. Auftakt für weitere 'Ziemlich unwahrscheinliche Projekte' und Texte mit #OpenCitizenScience & GLAM
Open Citizen Science – Leitbilder für Bibliotheken

Citizen Science profitiert von offenen Daten, dezentraler Expertise, öffentlicher Infrastruktur und richtungsweisenden Impulsen in Kooperationen, auch beim Open Data Camp Dresden

SLUB Open Science Lab
💡 Sommerschule #OpenCitizenScience i.S.v. #openGLAMlab & Methode DatenlaubeJam #BiblioCon24 https://osl.hypotheses.org/11461
Methode DatenlaubeJam: Editathon für Geschichtssplitter, Geschichtsvereine und ihre Quellen

DatenlaubeJam heißt seit 2020 ein Arbeitstreffen digitaler Heimatforscher:innen in Dresden. Um neue Ideen für diese Methode und ihre Vermittlung geht es nun.

SLUB Open Science Lab