Der Abschlussbericht für das Projekt »Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen und Teilsanierung (QUENTIN)« ist veröffentlicht. Eines der Ergebnisse: Nahwärmeinseln bieten sowohl ökologische Vorteile mit Blick auf CO2-Reduktion und Energieeinsparung als auch wirtschaftliche Potenziale für Stadtwerke und Wärmenetzbetreibende.

➡️ Details unter https://s.fhg.de/zxca

#LocalEnergySystems #Nahwärme #Quartiere #Energiewende #Forschung

@ennopark +9001%

Genau sowas ist Leuten wie @jackpearse aber offensichtlich shiceegal!

  • Ich hab' bei mir #Nahwärme per #BHKW (#Pellets) weil Großvermieter quasi die gesamte Straße gehört und dies dutzende Ölheizungen in den Wohnblöcken ersetzt...

Und so sind die "Lösungen" nur für Privilegierte zu haben:

Ich kann das quasi beliebig verlängern, aber ich glaube wir haben da Konsens...

JackPearse (@jackpearse@nrw.social)

@kkarhan@infosec.space @ennopark@mastodon.social Jeder, der heute in eine Karre steigt und den Schlüssel umdreht, handelt vorsätzlich. Punkt. Diese Emissionen, die für Betrieb und Produktion der Karre entstanden sind, hat diese Person emitiert. Punkt. Es ist vollkommen irrelevant, wie die Gesellschaftsstruktur aussieht. Das Emitieren dieser Gase hat Konsequenzen. Punkt. Keine Pointe.

NRW.social

In #Langenhorn (Schleswig-Holstein) hat #Hansewerk die erste #Wärmebox des Landes installiert.

Die mit #Ökostrom betriebene #Großwärmepumpe versorgt künftig 75 Haushalte klimaneutral mit #Nahwärme.

Das 38-Tonnen-System nutzt Umgebungsluft als Energiequelle und ersetzt künftig kleine Erdgas-KWK-Anlagen. Acht weitere Anlagen sind geplant.

https://www.tagesschau.de/inland/regional/schleswigholstein/langenhorn-aufbau-der-ersten-waermebox,regionflensburgnews-316.html

#Wärmewende #Klimaneutralität #Wärmepumpe #Energiewende #Dekarbonisierung #Klimaschutz

Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben: Erste Wärmebox in SH aufgebaut

Eine mit Ökostrom betriebene Wärmepumpe soll 75 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgen. Die erste Wärmebox in Schleswig-Holstein steht in Langenhorn und wird vom Unternehmen Hansewerk aufgebaut.

tagesschau.de
Kalte Nahwärme spart doppelt: Hightech im zerstörten Ahrtal

Kalte Nahwärmenetze sind beides: kalt und warm. Und das geht so: Aus rund 100 Meter Tiefe zirkuliert eine kalte Sole in einem geschlossenen Kreislauf durch das Ortsnetz und wieder zurück in die Tiefe. An diese Leitung schließen sich einzelne Häuser mit jeweils einer Wärmepumpe an. Sie bringt das Temperatur-Niveau des kalten Wassers auf Zimmertemperatur. Dazu braucht die Wärmepumpe Strom. Der Clou dabei: Steckt man 1 kWh Strom in die Wärmepumpe rein, erhält man 4 bis 6 kWh an Heizwärme zurück. Damit ist die "kalte Nahwärme" mit Wärmepumpe die effektivste Art zu heizen.

SWR

#Hansewerk ersetzt in #Langenhorn die zentrale #Erdgasheizung durch eine modulare #Großwärmepumpe und versorgt 75 Haushalte mit CO₂-armer Wärme.

Das standardisierte System soll künftig häufiger eingesetzt werden und spart jährlich rund 340 Tonnen #CO2 ein.

https://www.pv-magazine.de/2025/06/06/ersatz-fuer-erdgas-hansewerk-startet-bau-einer-grosswaermepumpe-fuer-wohnquartier/

#Nahwärme #Energiewende #Wärmebox #SchleswigHolstein #Dekarbonisierung #ErneuerbareEnergien #KommunaleWärmeplanung #Wärmesysteme

Ersatz für Erdgas: Hansewerk startet Bau einer Großwärmepumpe für Wohnquartier

In Schleswig-Holstein ersetzt ein Energieversorger eine zentrale Erdgasheizung eines Nahwärmenetzes mit einer Großwärmepumpe. Das System ist standardisiert und soll im Einzugsgebiet des Betreibers häufiger zum Einsatz kommen.

pv magazine Deutschland

Der Ortsteil #Beuren in #Pfaffenhofen an der Roth erweitert sein Netz für regenerative #Wärmeversorgung.

Eine #Hackschnitzelheizung liefert klimafreundliche Energie, ab 2026 ergänzt durch eine #Großwärmepumpe. Weitere Straßenzüge werden jetzt erschlossen.

https://www.ulm-news.de/weblog/ulm-news/view/dt/3/article/100982/Pfaffenhofen%3A_Noch_mehr_regenerative_Energie_in_Beuren.html

#Nahwärme #ErneuerbareEnergien #Wärmenetz #KommunaleEnergie #Wärmeausbau

Pfaffenhofen: Noch mehr regenerative Energie in Beuren

Der Ortsteil Beuren der Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth baut sein Netz an regenerativer Wärme aus und erschließt weitere Straßenzüge. Zusammen mit dem beauftragten Unternehmen GP Joule informierten die Renergiewerke Pfaffenhofen über die Erweiterungspläne.  

www.ulm-news.de

@RolandRides

Als Stadtplaner würde ich es allerdings Lösungen auf Quartiersebene bevorzugen zB #Nahwärme. ist im Bestand allerdings schwierig.

#Quartier #stadtplanung

⚠️ Die Umgestaltung der Schulstraße beginnt am Montag, 2. Juni. In diesem Zuge wird auch die alte Nahwärmeleitung erneuert. Bis voraussichtlich Anfang Oktober ist die Schulstraße gesperrt.

🚧 Der Baubereich reicht vom Hof der Jugendkunstschule (Hindenburgstraße) bis zum Einmündungsbereich Holzmarkt/Karpfengasse und umfasst einen Teilbereich der Salmannsweilergasse.

🚶 Die Verbindung vom Holzmarkt zur Karpfengasse bleibt für Fußgänger erhalten. Der Verkehr vom Marktplatz und Holzmarkt wird über die Theaterstraße, Felsengartenstraße, Saulgauer Straße, Kolpingstraße, Martin-Luther-Straße und Waldseer Straße zum Zeppelinring umgeleitet.

🚌 Während der Bauarbeiten kann die Haltestelle Holzmarkt nicht angefahren werden. Auch die Haltestellen Wielandstraße und Marktplatz können nur eingeschränkt bedient werden. Für Linien, die normalerweise die Haltestellen Wielandstraße, Marktplatz und Holzmarkt anfahren, dient die Haltestelle Viehmarkt Steig 3 (auf Zeppelinring) als Ersatzhaltestelle. Für Linien, die die Haltestellen Wielandstraße, Marktplatz und dann Stadthalle anfahren, also über die Theaterstraße aus der Stadt fahren, ändert sich nichts.

#biberachriss #meinbiberach #schulstraße #baustelle #nahwärme #umgestaltung

Das wird in der Tat eine der dicken Brocken für das neue Justiz- und #Verbraucherschutz-Ministerium #BMJ und des @BMWK! Der #Fernwärme-Markt braucht v.a. mehr #Preiskontrolle und faire Preise für #Verbraucher:innen, damit die #Akzeptanz für diese wichtige Säule der #Wärmewende hoch bleibt. Der Bundesverband Verbraucherzentralen #VZBV hat die Forderung jüngst nochmal erneuert und mit einer Studie unterfüttert! #Energieverbrauchrunter #Energiesparen #Sanierung #GasExit #lessismore #Effizienzwende #Nahwärme #Wärmenetz #fernwarme

🔗 https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/teure-fernwaermepreise-verbraucherzentrale-fordert-preisdeckel

Teure Fernwärmepreise: Verbraucherzentrale fordert Preisdeckel

vzbv-Auswertung von knapp 580 Fernwärmenetzen: In gut jedem vierten Wärmenetz zahlen Verbraucher:innen 20 Cent (je kWh) oder mehr

Verbraucherzentrale Bundesverband

@dirk Problem ist dass Mieter dabei keine Mitsprache haben.

  • Immerhin hat mein Vermieter nen Blockheizkraftwerk mit Pellets gebaut und dafür drölfzig Ölbrenner demontieren können!

#Mieter #Nahwärme #Blockheizkraftwerk #Pellets