Großer Windpark in Planung - leider vom falschen Hersteller


Jede etwas größere #PVAnlage, jeder #Windpark muß mit einer Einrichtung zur #Fernüberwachung und #Fernsteuerung ausgestattet sein. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz #EEG war so erfolgreich, daß die #Abregelung und #Abschaltung von EE-Anlagen wegen zeitweise hoher Einspeisungen zunehmen. Ursache ist nicht ein Mangel an landesweiten #Hochspannungsleitungen, sondern ein Mangel an lokalen und regionalen #Speicher-Anlagen.

Abregelungen können die #Rentabilität von mittelgroßen #Bürgerenergieanlagen infragestellen. Neben kleinen #Energiegenossenschaften engagieren sich auch #Vermögensverwalter bei der Umstellung der Energieerzeugung. Diese sind erst recht daran interessiert, das bei ihnen deponierte Geld gewinnträchtig "arbeiten zu lassen".

Auch alle anderen Beteiligten wünschen sich eine gut funktionierende Technik:

-- Die Kunden von Stromanbietern erwarten eine zuverlässige Belieferung.
-- Das ganze Land hält nichts von Spionage jedweder Art.


Wenn nun von Gesetzes wegen fast alle Erneuerbare-Energien-Anlagen fernsteuerbar sein müssen, besteht grundsätzlich die Gefahr, daß PV- und Windanlagen abgeschaltet werden, obwohl dies nicht erforderlich wäre, oder hochgefahren werden, obwohl sie gerade abgeregelt sind - und das Ganze in wildem Hin und Her mit #Minderleistung und #Überlastung. Das hielte das elektrische #Energiesystem nicht lange aus. Wegen der transnationalen #Vernetzung wäre die stabile Versorgung kleiner und großer Stromverbraucher von Portugal bis zur Ukraine und ins Baltikum gefährdet.

Deshalb ist die Sorge verständlich, wenn der Vermögensverwalter #Luxcara https://www.erneuerbare-energien-hamburg.de/de/blog/details/luxcara.html über die Projektgesellschaft Waterkant Energy GmbH https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/20230810_OffshoreErgebnisse.html einen Windpark mit Windanlagen aus chinesischer Fertigung bauen will. Die 16 Windturbinen haben immerhin eine Leistung von jeweils 18,5MW.
https://taz.de/Sicherheit-und-Energiewende/!6070165/

Wäre ein US-amerikanischer Hersteller genehmer?
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Windkraftanlagenherstellern
https://www.offshore-windindustrie.de/windparks/usa
https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/windenergie-donald-trump-will-bau-neuer-windraeder-in-den-usa-unterbinden-a-eb75d80b-59c8-4450-90fc-46040e57dad9


Eine Schlußbemerkung:

Luxcara gehört zu den 21 (Briefkasten-)Firmen, über die #JanBöhmermann einmal berichtete.
https://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2024/10/sachsenwald/
https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-11-oktober-2024-100.html
Braucht Luxcara sogar noch einen minimalen #Gewerbesteuersatz, um die Rendite zu optimieren?

Ganzheitlicher Ansatz für Energiewende

Dr. Philip Sander, Managing Partner bei Luxcara, berichtet im Gespräch über die Erfolge bei der Offshore-Auktion und das Hamburger Moorburg-Projekt.

EEHH - Erneuerbare Energien Hamburg

Chinesische Turbinen in Windpark vor Borkum: Politik ist alarmiert

Vor der Insel sollen 16 Komponenten aus China verbaut werden. Parteiübergreifend sorgt das in Berlin für Sicherheitsbedenken.

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Chinesische-Turbinen-in-Windpark-vor-Borkum-Politik-ist-alarmiert,spionage200.html

#Borkum #Windpark #Waterkant #Turbinen #China #Sicherheitsbedenken #Berlin #Politik #Bund #Luxcara #Niedersachsen

Chinesische Turbinen in Windpark vor Borkum: Politiker haben Sicherheitsbedenken

In einem geplanten Windpark vor Borkum sollen 16 Turbinen aus chinesischer Produktion verbaut werden. Parteiübergreifend sehen Bundespolitiker darin ein Sicherheitsproblem. Auch das Bundesinnenministerium hat Bedenken.

#Finanzamt: „Die Wohnung ist zu klein, um einen Teil davon als Büro anzuerkennen.“

Auch Finanzamt: „Eine Hütte im Wald, als Büro von 21 Firmen, von denen schon einzelne Millarden Euro umher schieben. ist völlig plausibel.“

#Bismarck #HütteImWald #Steueroase #Sachsenwald #Luxcara #AvesOne

Wasserstoff-Förderung: Habeck bringt Bescheide mit nach Hamburg

Der Wirtschaftsminister übergab Förderbescheide für den Elektrolyseur und das Wasserstoff-Netz im Hafen. Gesamtwert: mehr als 280 Millionen Euro.

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Wasserstoff-Foerderung-Habeck-bringt-Bescheide-mit-nach-Hamburg,moorburg448.html

#Hamburg #Moorburg #Wasserstoff #Elektrolyseur #Mitsubishi #Shell #Luxcara #Energiewerke #HamburgNews

Wasserstoff-Förderung: Habeck übergibt in Hamburg Förderbescheide über mehr als 280 Millionen Euro

Am früheren Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg nimmt der Umbau zur Wasserstoff-Plattform jetzt Fahrt auf: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Montag Förderbescheide über insgesamt 280 Millionen Euro übergeben.

Wasserstoff-Produktion in Moorburg: Grünes Licht von der EU

Damit ist die letzte Hürde genommen. Der Bau eines Elektrolyseurs und des Wasserstoff-Gasnetzes im Hamburger Hafen können starten.

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Wasserstoff-Produktion-in-Moorburg-Gruenes-Licht-von-der-EU,moorburg440.html

#Hamburg #Moorburg #Wasserstoff #Elektrolyseur #Mitsubishi #Shell #Luxcara #Energiewerke #HamburgNews

Wasserstoff-Produktion in Moorburg: Grünes Licht von der EU

Der Bau des sogenannten Elektrolyseurs und das geplante Wasserstoff-Gasnetz im Hamburger Hafen können beginnen. Grünes Licht kam aus der Europäischen Union (EU). Das teilte die Wirtschaftsbehörde mit.