werkstatt.bpb.de

@werkstatt_bpb@bildung.social
945 Followers
313 Following
261 Posts
Angebot der @bpb für schulische und außerschulische Lehrkräfte 👩‍🏫 zu Bildung im digitalen Wandel 💻📚 – hier gibt’s Infos, Tipps und Austausch. #FediLZ
Websitehttps://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/
Instagramhttps://www.instagram.com/werkstatt_bpb/
Unser Podcasthttps://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/540032/werkstatt-gespraech-ki-bildung/
Spotifyhttps://open.spotify.com/show/28j4vSNwmVXQ3nYSsLy8Ui

Schon reingehört? In der #Podcast-Folge mit Bildungsreporter #BentFreiwald sprechen wir über #Nachrichtenmüdigkeit – wenn Nachrichten über multiple Krisen überfordern können. Dies trifft auch auf Schülerinnen und Schüler zu.

Wie ihr das Thema als Lehrkräfte im #Unterricht thematisieren könnt, erfahrt ihr in unserer Folge „Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen“. Jetzt anhören: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/550385/schulalltag-in-zeiten-vielfacher-krisen-mit-bent-freiwald/

Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen mit Bent Freiwald

Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/550378

bpb.de

#Podcast-Folge zum Thema #Verschwörungen: In diesem Werkstatt-Gespräch zeigt die Publizistin #KatharinaNocun, welche Narrative Verschwörungserzählungen zugrunde liegen und wie Lehrende mit diesem Wissen ihre Schülerinnen und Schüler sensibilisieren können. Außerdem geht es um die Frage, wie Verschwörungserzählungen ihren Weg in die #Gesellschaft finden und warum #Heldengeschichten dabei ein zentrales Element sind. Jetzt reinhören:

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/549775/die-erzaehlung-hinter-der-verschwoerungserzaehlung-mit-katharina-nocun

Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung mit Katharina Nocun

Verschwörungserzählungen basieren auf zum Teil jahrhundertealten Geschichten. Was verbindet sie? Und wie geht man mit Menschen um, die an sie glauben? Katharina Nocun analysiert gängige Narrative.

bpb.de

#Schule, #Zugehörigkeit und #Ausgrenzung, #Identität: Im #Podcast-Gespräch beleuchten unsere Gästinnen #MariaPopov und #OmeimaGarci, wie persönliche Identitäten durch Geschichten geformt werden und wie diese in der #Bildung thematisiert werden können. Was hat Repräsentation in diesem Zusammenhang zutun?

Und welche Rolle spielt #Selbstdarstellung auf #SocialMedia Plattformen? Das und mehr erfahrt ihr jetzt hier: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/549775/die-erzaehlung-hinter-der-verschwoerungserzaehlung-mit-katharina-nocun/

Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung mit Katharina Nocun

Verschwörungserzählungen basieren auf zum Teil jahrhundertealten Geschichten. Was verbindet sie? Und wie geht man mit Menschen um, die an sie glauben? Katharina Nocun analysiert gängige Narrative.

bpb.de

Was ist #Storytelling? Und welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Darüber spricht Lehrer #BobBlume in unserer Podcastfolge „Storytelling in der Lehrpraxis“. Er zeigt mit konkreten Beispielen, wo Storytelling seinen Unterricht bereichert.

Jetzt reinhören und praktische Handlungsmethoden für euren #Schulunterricht mitnehmen: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/549455/storytelling-in-der-lehrpraxis-mit-bob-blume/

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

Wie kann Storytelling in der Lehrpraxis genutzt werden? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt mit konkreten Beispielen, wo Storytelling seinen Unterricht bereichert.

bpb.de

#Narrativ, #NarrativeDidaktik, #Ambiguitätstoleranz – was soll das alles bedeuten? Darüber spricht Narrationsforscherin #VeraSpillner im Werkstatt-Podcast und erzählt unter anderem, was #Storytelling mit Märchen, Kochrezepten und #Lehrplänen zu tun hat.

Jetzt reinhören und mehr erfahren: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/549202/die-macht-des-storytellings-mit-vera-spillner/

Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner

In diesem Werkstatt-Gespräch ist die Narrationsforscherin Vera Spillner zu Gast. Sie erklärt, was Storytelling bedeutet und wie es in der Lehre eingesetzt werden kann.

bpb.de
Geschichte(n) abbilden, die sonst wenig Gehör bekommen – das ist das Ziel der #TikTok-Creatorinnen #LeonieSchöler und #SusanneSiegert. In unserem #Podcast taucht ihr mit ihnen in die Welt der Kurzvideos ein und erfahrt, warum sie die digitale Bühne dem Klassenzimmer vorziehen. Jetzt reinhören: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/549668/geschichte-n-im-kurzformat-wissensvermittlung-auf-tiktok-mit-leonie-schoeler-und-susanne-siegert/
Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert

Wie lässt sich die Gen Z für Geschichte begeistern? Leonie Schöler und Susanne Siegert zeigen auf, wie sie auf TikTok Bezüge zwischen Geschichte und der Lebensrealität junger Menschen herstellen.

bpb.de

Neue Podcast-Folge inkl. Q&A: #KI und #Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak – ein Werkstatt-Gespräch von Philine Janus und Nina Heinrich.

Die #Manipulation von Netz-Inhalten wird durch KI einfacher. Was das für die Extremismusprävention bedeutet haben wir gemeinsam mit dem Publikum diskutiert (1h).

https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/549024/folge-inkl-q-a-ki-und-extremismus-mit-josephine-schmitt-und-rainer-rehak/

@werkstatt_bpb @bpb

Folge inkl. Q&A: KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak

Die Manipulation von Netz-Inhalten wird durch KI einfacher. Was das für die Extremismusprävention bedeutet haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast und dem Publikum diskutiert.

bpb.de

Die Manipulation von Bildern und Videos wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das diskutieren wir am 25.04. mit Josephine Schmitt und @Rainer_Rehak beim Live-Podcast in Berlin.

Und so könnt ihr dabei sein:
https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/546704/werkstatt-gespraech-live-ki-und-extremismus/

Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus

Die Manipulation von Bildern und Videos im Netz wird durch KI-Technologien immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das besprechen wir mit Gästen beim Live-Podcast in Berlin.

bpb.de

Die Gen Z liebt TikTok – das haben längst auch rechtsextreme Akteure erkannt. Bei unserem digitalen Bildungssalon am 11.04. referiert Theresa Lehmann und diskutiert mit allen Interessierten, wie das Thema in Bildungskontexten aufgegriffen werden kann. 👇

https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/546671/bildungssalon-rechtsextremismus-auf-tiktok-begegnen/

Bildungssalon: Rechtsextremismus auf TikTok begegnen

Im digitalen Bildungssalon der Werkstatt am 11. April können sich Lehrer und außerschulische Bildner über die Funktion und Verbreitung rechtsextremistischer Ideologien auf TikTok austauschen.

bpb.de

Im 6. Werkstatt-Gespräch gehen wir der Frage nach, ob KI die Bildungslandschaft inklusiver machen wird. Die Wissenschaftlerin Berit Blanc ordnet ein, was es auf dem Weg dahin zu beachten gibt.

#inklusion #barrieren

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/544699/ki-und-inklusion-mit-berit-blanc/

KI und Inklusion mit Berit Blanc

Wird KI die Bildungslandschaft inklusiver machen? Die Wissenschaftlerin Berit Blanc ordnet ein, welche KI-Tools schon jetzt dazu beitragen und was es auf dem Weg dahin zu beachten gibt.

bpb.de