Die #Rosskastanienminiermotte befällt seit den 1980er Jahren massenhaft weißblühende #Rosskastanien in #Europa. Die eingeschleppte Art stammt ursprünglich aus dem Balkanraum und hat sich schnell verbreitet, da sie in #Deutschland kaum natürliche Feinde hat. Die #Larven leben im Blattgewebe.
Übrigens, #Wanderroutentipps in diesem Bundesland mit GPX-Track findet Ihr über https://www.oekologisch-unterwegs.de/wanderungen/berlin.html
#Kastanienbaum #Blattschäden #Baumkrankheit #Fruchtstand #Garten
Zwei seltene #Tagfalter arten profitieren stark von wühlenden #Wildschwein en. Man könnte sogar sagen, sie sind von ihnen abhängig, denn wenn sonst niemand offene Rohbodenstellen schafft, können sich die #Larven der #Falter nicht entwickeln. Eine aktuelle Studie der Uni Osnabrück hat mal wieder Zusammenhänge aus der #Ökologie offengelegt, die wir gerne verdrängen, weil wir zu fokussiert oder zu separiert auf Arten und ihre Bedrohungen schauen.
https://www.wildes-bayern.de/ohne-wildschweine-weniger-artenvielfalt/
#Lichtverschmutzung:Besonders nachtaktive #Insekten leiden darunter.Jedes Jahr sterben Milliarden an künstlichen Lichtquellen.Doch nicht nur ausgewachsene Insekten sind betroffen;auch die Entwicklung von #Raupen/ #Larven wird durch #Kunstlicht empfindlich gestört.Insekten sind das Rückgrat unseres #Ökosystem s.Sie sind Nahrung für unsere heimischen #Wildtiere-#Igel,#Kröten,#Eidechsen und zahlreiche #Vögel.Viele Insektenfresser stehen auf der Roten Liste
https://www.pro-igel.ch/igelwissen/gefahren/lichtverschmutzung
#Glühwürmchen verlieren an Lebensraum, weil immer mehr Flächen, wo sie sich wohlfühlen, bebaut werden. Auch #Lichtverschmutzung und #Pestizide sind ein Problem.Es gibt Möglichkeiten, den Glühwürmchen zu helfen:den #Garten so wenig wie möglich beleuchten.Rasen und Büsche einfach mal wachsen lassen.Lassen Sie Schnittgut liegen, errichten Sie #Trockenmauern oder häufen Sie Äste auf.Damit schafft man eine Warte für die Weibchen und eine Unterkunft für die #Larven.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/gluehwuehrmchen-fliegen-wieder-100.html
Gespinstmotten sorgen in Münster für Geisterwäldchen
Ein weiß-grauer Schleier überzieht #Sträucher und #Bäume in Münster-Hiltrup. Immer wieder bleiben Spaziergänger verwundert stehen. Aus der Nähe erkennt man die Verursacher der „Geisterwäldchen“ – unzählige kleine Insekten: #Gespinstmotten.
Die schwarz-gepunkteten, gelben #Larven der #Motten fressen sich durchs Blattgrün und vertilgen Knospen. Dabei schützen sie sich mit den gesponnenen großflächigen Netzen vor Fressfeinden wie Vögeln. Die Gespinste dienen aber auch quasi als Witterungsschutz.
🔗 https://www1.wdr.de/nachrichten/muenster-gespinstmotten-breiten-sich-aus-100.html
Jetzt erwachen #Igel aus ihrem Winterschlaf.Um schnell wieder Energie zu bekommen,sind sie auf Nahrung wie #Käfer,#Insekten, #Larven und Kleintiere angewiesen.Nur in naturnahen, strukturreichen Gärten mit heimischen Hecken, wilden Wiesen und Totholzecken finden sie noch,was sie zum Überleben brauchen.Ihr könnt euren igelfreundlichen Garten auf der Karte eintragen.Wenn ihr dazu ein Foto eures fertigen Durchgangs schickt,erhaltet ihr als Dankeschön die Igeltor-Plakette
https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/igel-bahn-frei-fur-stacheltrager