Ein fraktaler Baum mit Pythons Turtle

In diesem Beitrag möchte ich wieder Pythons Turtle bemühen, um damit fraktale, selbstähnliche Bäume zu erzeugen. Und auch wenn ich große Sympathien für die Turtle-Implementierung in TigerJython habe, ihr Nachteil ist, daß sie große Unterschiede zu der Turtle-Implementierung in Standard-Python besitzt. Daher habe ich mich bei diesem Beispiel entschieden, Trinkets-Turtle wieder hervorzukramen. https://kantel.github.io/posts/2025073001_fraktaler_baum/ #Python #Turtle #Trinket #Fraktale

Die Abschweifung 56 Mein erster PC

In dieser Abschweifung wird’s nostalgisch: Sascha nimmt dich mit in seine digitale Kindheit und Jugend – vom Schneider CPC 464 über den C64 bis hin zum 386er mit 387-Coprozessor. Es geht um kaputte Slotbleche, Netzwerkkarten, Fraktale, die einen Tag zum Rendern brauchten, und den Zauber der ersten Zeile BASIC-Code.

#386er #Basic #C64 #Computertechnik #DOS #Fraktale

Bild KI generiert mit ChatGPT

https://lautfunk.uber.space/podcast/die-abschweifung-56-mein-erster-pc/

Aller guten Dinge sind vier: Fraktale XXL (neu in meiner Bibliothek)

Als ich gestern Nacht von einem Ausflug nach Hause kam, fand ich erneut (wie vor einer Woche schon) ein Päckhen in meinem Briefkasten. Und wieder hat mich der Inhalt sehr gefreut. Denn darin fand ich erneut ein Buch von meiner hier im Blog Kritzelheft schon oft erwähnten Inspirationsquelle, dem »Freund aus Bremen«, Karl-Heinz Becker (aka »Kalle«). https://kantel.github.io/posts/2025071601_fraktale_xxl/ #Bücher #Fraktale #Processing #ProcessingPy #p5js

Die #fraktale Klangwelt der #Doppelpendel – und eine erstaunliche Entdeckung.
https://www.youtube.com/watch?v=dtjb2OhEQcU
Double Pendulums are Chaoticn't

YouTube

Der Pythagoras-Baum in Python (Py5)

Heute möchte ich mein vor zwei Tagen gegebenes Versprechen einlösen und mal wieder etwas mit Py5, dem Python 3-Port von Processing, anstellen. Ich habe dafür den Pythagoras-Baum wieder hervorgekramt und in einem leicht anderen Algorithmus1, aber auch wieder rekursiv, implementiert. https://kantel.github.io/posts/2025071101_pythagoras_baum_py5/ #Py5 #Python #Processing #Fraktale #Mathematik #CreativeCoding

Neu in meiner Bibliothek: Fraktale und Dynamische Systeme (2 Bände)

Soeben brachte mir der reitende Paketbote ein Päckchen, über das ich mich sehr gefreut habe. Denn es enthielt zwei weitere Bücher, die mir der regelmäßige Gast hier im Blog Kritzelheft und Inspirationsquelle für viele meiner Beiträge, der »Freund aus Bremen«, Karl-Heinz Becker, geschickt hatte. https://kantel.github.io/posts/2025070901_fraktale_dynamische_systeme/ #Mathematik #Fraktale #Processing #ProcessingPy #P5js #CreativeCoding

Rotkäppchen und die drei Tanten

Zu Feier der Sommersonnenwende ein Ausflug in die Welt der Märchen: Rotkäppchen hatte nicht nur eine Großmutter, sondern – was weniger bekannt ist – auch drei Tanten, Agathe, Beatrice und Cynthia. Diese wohnen in drei Häusern, die zusammen ein Dreieck bildeten. Wenn Rotkäppchen nicht ihre Großmutter besucht, dann besucht sie eine der drei Tanten. https://kantel.github.io/posts/2025062202_rotkaeppchen/ #Python #TigerJython #Fraktale #DynamischeSysteme #CreativeCoding

Cantor-Käse-Konstruktionen

Die Cantor-Menge ist eine überabzählbar mächtige, total unzusammenhängende und nirgends dichte, aber dennoch kompakte Punktmenge, die laut Ian Stewart1 1875 von Henry Smith entdeckt und von Georg Cantor 1883 veröffentlicht wurde. Sie gilt als das älteste Fraktal überhaupt. https://kantel.github.io/posts/2025061701_cantor_kaese/ #Python #TigerJython #Fraktale #DynamischeSysteme #CreativeCoding

Die Mira-Abbildung, noch ein seltsamer Attraktor

Laut Herm19941 war die Gumowski-Mira-Abbildung das Tagesgespräch der IFIP-Konferenz von 1974 in Stockholm. Sie ist auch im Konferenzband2 publiziert und besitzt folgende Gleichung: https://kantel.github.io/posts/2025061201_mira_abbildung/ #TigerJython #Python #DynamischeSysteme #Fraktale #CreativeCoding

Der Rössler-Attraktor, ein weiterer seltsamer Attraktor in TigerJython

Inspiriert durch die gestern vorgestellte Lorenz-Gleichung fand der deutsche Biochemiker Otto E. Rössler das nach ihm benannte System. Der Rössler-Attraktor wurde 1976 zum ersten Mal publiziert1 und ist durch das folgende Differentialgleichungssystem definiert: https://kantel.github.io/posts/2025060902_roessler_attraktor/ #Python #TigerJython #Fraktale #DynamischeSysteme #CreativeCoding