💡 Das Projekt „streetwork@online“ des AVP e. V. (Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive) engagiert sich seit 2023 bundesweit mit aufsuchender Sozialarbeit bei der Prävention von islamistischer Radikalisierung in Online-Netzwerken und Messenger-Diensten.

➡️ „Unterwegs auf digitalen Straßen mit streetwork@online: Erfahrungen und Perspektiven der Online-Islamismus-Prävention“ – ein Beitrag von Annika Scheeres und Samira Tabti: https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/unterwegs-auf-digitalen-strassen-mit-streetwork-online-erfahrungen-und-perspektiven-der-online-islamismus-praevention-269238

#BzKJAKTUELL #Jugendmedienschutz #FediEltern

#BzKJAKTUELL 3/2025 | „Medienkompetenz statt Abschirmung“ – dafür sprachen sich junge Teilnehmende bei dem Workshop der @BzKJ „Deine Rechte im digitalen Raum“ auf den JugendPolitikTagen am 20. Juni 2025 in Berlin aus.

Über diese und weitere Veranstaltungen der ZUKUNFTSWERKSTATT informiert der Beitrag in der BzKJAKTUELL 3/2025: https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/die-zukunftswerkstatt-als-zentraler-diskursraum-zur-weiterentwicklung-des-kinder-und-jugendmedienschutzes-269236

#Jugendmedienschutz #digitaleTeilhabe #FediEltern

🔎 Islamistische Akteurinnen und Akteure nutzen Social-Media- und Gaming-Plattformen, um gezielt Kinder und Jugendliche anzusprechen.

Die vorliegende Ausgabe der BzKJAKTUELL 3/2025 beleuchtet Strategien und wie extremistisches Gedankengut verpackt wird, um junge Menschen zu erreichen.

📰 Die #BzKJAKTUELL erscheint 4 x im Jahr und die Artikel sind einzeln abrufbar unter:

🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell.

#Jugendmedienschutz #digitaleTeilhabe #Kinderrechte #FediEltern

#BzKJAKTUELL 3/2025 | Wie sprechen islamistische Gruppierungen junge Menschen an und welche Rolle spielen dabei Online-Plattformen im Bereich Social Media und Gaming?

Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich unter dem Titel „Islamistische Inhalte und Ansprachen im digitalen Raum – Kanäle, Strategien und jugendkulturelle Anknüpfungspunkte“ mit dem Thema.

📰 Die BzKJAKTUELL erscheint 4 x im Jahr und die Artikel sind einzeln abrufbar unter 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell

#Jugendmedienschutz #FediEltern

#BzKJAKTUELL Ausgabe 2/2025 „Im Diskurs: Brauchen wir gesetzliche Altersgrenzen für Social Media?“ 🔎 Perspektiven auf eine vielschichtige Debatte

Silke Müller spricht sich für eine Social-Media-Altersgrenze aus und sieht Handlungsbedarf im Bildungssektor. Sie fordert eine bessere medienpädagogische Ausbildung von Lehrpersonal in der Schule und Fachkräfteförderung.

💬 Was gibt es noch an Erfahrungen aus dem Schulalltag?

https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/altersgrenzen-fuer-social-media-perspektive-aus-der-schulpaedagogischen-praxis-265300

#Jugendmedienschutz #Medienbildung #FediEltern

#BzKJAKTUELL Ausgabe 2/2025 🔎 Perspektiven auf eine vielschichtige Debatte

▶️ Dr. Friederike von Gross, Professor Dr. Eik-Henning Tappe und André Weßel von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. #GMK weisen auf Entwicklungsrisiken und Anforderungen an den #Jugendmedienschutz durch die Social-Media-Kommunikation hin.

💬 Wie lässt sich der Umgang schulen?

https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/altersgrenzen-fuer-social-media-die-perspektive-der-medienpaedagogik-265302

#Fachzeitschrift #SocialMedia #Medienpädagogik #Medienregulierung #FediEltern

🔍 Wie lässt sich online sicher bestätigen, dass eine Person zu einer bestimmten Altersgruppe gehört – ohne mehr persönliche Daten preiszugeben als nötig?

York Yannikos und Martin Steinebach stellen eine vom #FraunhoferInstitut entwickelte Methode zur sicheren und datensparsamen #Altersverifikation in der Ausgabe 2/2025 der Fachzeitschrift #BzKJAKTUELL vor:

▶️ #Datenschutzkonform
▶️ Technisch nachvollziehbar
▶️ Verständlich erklärt – Schritt für Schritt

📜 https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/datensparsame-altersverifikation-265314

#Kinderrechte

🔎 Perspektiven auf eine vielschichtige Debatte ▶️ #SocialMedia erst ab 16 Jahren? | Unter der Fragestellung „Altersgrenzen für Social Media?“ spricht sich Professorin Dr. Eva Möhler, Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, in einem Beitrag der Fachzeitschrift #BzKJAKTUELL für eine feste Altersgrenze aus.

🔗 Artikel: https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/altersgrenzen-fuer-social-media-ja--265298

💬 Wie kann eine #Altersgrenze helfen – und wo stößt sie an Grenzen? Welche Rolle spielen Erziehende, Fachkräfte und Politik?

#Jugendmedienschutz

⁉️ #SocialMedia erst ab 16 Jahren? Was spricht für ein Mindestalter? Welche Risiken, aber auch welche Chancen sind zu bedenken? Diese Fragen bewegen aktuell Fachwelt, Politik und Öffentlichkeit gleichermaßen.

Die Ausgabe 2/2025 der #BzKJAKTUELL „Im Diskurs: Brauchen wir gesetzliche Altersgrenzen für Social Media?“ bringt Perspektiven aus Wissenschaft, pädagogischer Praxis, Regulierung sowie von Jugendlichen selbst zusammen: https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell

➡️ https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/im-diskurs-brauchen-wir-gesetzliche-altersgrenzen-fuer-social-media--265272
#Jugendmedienschutz

📰 Die Fachzeitschrift #BzKJAKTUELL erscheint 4 x im Jahr. Herausgeberin ist die @BzKJ.

Die BzKJAKTUELL enthält Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu Themen aus dem Kinder- und Jugendmedienschutz sowie die öffentliche Liste der aktuellen Indizierungen.

Ausgewählte Beiträge gibt es auf der Website der BzKJ im Bereich Service unter Publikationen: 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen

#Bildung #Fachzeitschrift #Jugendmedienschutz #Kinderrechte #FediEltern #Publikation

Publikationen

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz