#SteadyCommunityContent #KINutzen #Retröt

Im #Nachrichtengeschäft nimmt die Menge an medialen Inhalten exponentiell zu, und damit auch die Häufigkeit potenziell verstörender und traumatisierender #Bilder.

Beruflich betrifft das insbesondere #Journalisten und #Menschenrechtsaktivisten, die Bilder von #Gewalt, #Leid oder #Zerstörung sehen. Solches #Bildmaterial kann Angst oder Unruhe auslösen und in extremen Fällen zu sekundären #Traumata führen.

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/wie-ki-filter-bei-verstoerenden-bildern-helfen-koennen/

Wie KI-Filter bei verstörenden Bildern helfen können

KI-Bildfilter könnten emotionalen Stress durch verstörende Bilder verringern und Journalisten und Menschenrechtsaktivisten helfen.

Tino Eberl

Nach US-Angriff auf Atomanlage Fordo kurisert online falsches Bildmaterial

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Nach US-Angriff auf Atomanlage Fordo kurisert online falsches Bildmaterial

Ein Video in Sozialen Netzwerken soll eine Explosion der iranischen Atomanlage Fordo nach dem US-Angriff im Juni 2025 zeigen. Doch die Aufnahme ist monatealt und in Syrien entstanden.

von Paulina Thom

23. Juni 2025

Dieses Satellitenbild zeigt die unterirdische iranische Atomanlage in Fordo nach den US-Angriffen am Sonntag, 22. Juni 2025. Andere Aufnahmen hingegen sind nicht authentisch. (Foto: Planet Labs PBC / Associated Press / Picture Alliance)
Behauptung

Ein Video zeige die Detonation der iranischen Uran-Anreicherungsanlage Fordo nach US-Angriffen am 22. Juni 2025.

Aufgestellt von: Beiträgen in Sozialen Netzwerken Datum:
22.06.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das Video zeigt einen israelischen Angriff auf Syrien im Dezember 2024.

Am 22. Juni haben die USA drei Atomanlagen im Iran angegriffen und laut US-Präsident Donald Trump vollständig zerstört. Darunter soll auch die unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo sein. Die Anlage liegt in einem Bergmassiv und gilt als besonders gut geschützt. Laut iranischen Angaben ist nur ein Teil der Anlage beschädigt. Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Rafael Grossi, geht dagegen von erheblichen Schäden aus, allerdings hätten Inspektoren bislang keinen Zugang zu der Anlage. 

Satellitenaufnahmen zeigen das Gelände nach dem Angriff der USA: Darauf sind laut Fachleuten die Einschlaglöcher der Bomben zu erkennen, die Kampfbomber auf die Anlage abwarfen. 

Doch online kursieren auch Aufnahmen, die nichts mit dem US-Angriff zu tun haben: So etwa ein Video von einer großen Explosion, das tausendfach auf X, Instagram und Youtube geliked und geteilt wurde. 

Dieses Video einer riesigen Explosion soll den US-Angriff auf die Atomanlage Fordo zeigen. Es ist aber weder aktuell noch dort entstanden (Quelle: X; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Video zeigt israelischen Angriff auf Syrien im Dezember 2024

Wie eine Bilder-Rückwärtssuche zeigt, ist das Video nicht aktuell: Es kursierte schon im Dezember 2024 in Sozialen Netzwerken und wurde in mehreren Medienberichten gezeigt.

Eine Bilder-Rückwärtssuche bei Google zeigt: Das Video des angeblichen Angriffs auf Fordo ist nicht aktuell (Quelle: Google; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Demnach zeigt die Aufnahme einen israelischen Angriff auf Syrien Mitte Dezember 2024. Dabei war ein Munitionslager in der Region um die Küstenstadt Tartus getroffen worden, was die heftige Explosion erklärt. 

Alle Faktenchecks zu Falschmeldungen und Gerüchten zum Krieg im Nahen Osten finden Sie hier.

Redigatur: Matthias Bau, Sarah Thust

Zur Quelle wechseln
Author: Paulina Thom

#angriff #atomanlage #bildmaterial #falsches #fordo #kurisert #online

Die Belastung von Medienleuten durch grausames #Bildmaterial ist durch Kriege und Katastrophen immer weiter gestiegen - und auch die Aufmerksamkeit für das Problem.

Ende Mai gebe ich dazu ein Tagesseminar mit der Traumatherapeutin Fee Rojas in Hannover. Auch #Freie Medienschaffende können sich anmelden.

#Trauma #Selfcare #Fortbildung

Bei Interesse hier entlang: ⬇️

https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51172/bilder-von-krieg-erdbeben-und-amoklaeufen-wie-stehe-ich-das-durch.html

Seminar: Bilder von Krieg, Erdbeben und Amokläufen – Wie stehe ich das durch?

Erfahren Sie, wie Sie Auswirkungen von belastendem Bildmaterial auf Gehirn und Körper reduzieren können. Jetzt anmelden!

ARD.ZDF medienakademie
Video zeigt nicht Niederländer, die Angriffe auf Israelis feiern

Nachdem es in Amsterdam zu Krawallen und antisemitischen Attacken kam, kursiert auch Bildmaterial in falschem Kontext.

correctiv.org

Im #Nachrichtengeschäft nimmt die Menge an medialen Inhalten exponentiell zu, und damit auch die Häufigkeit potenziell verstörender und traumatisierender #Bilder. Beruflich betrifft das insbesondere #Journalisten und #Menschenrechtsaktivisten, die sich mit Bildern von #Gewalt, #Leid oder #Zerstörung auseinandersetzen müssen. Solches #Bildmaterial kann Angst oder Unruhe auslösen und in extremen (vorbelasteten) Fällen zu sekundären #Traumata führen.

#KIFilter #KI

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/wie-ki-filter-bei-verstoerenden-bildern-helfen-koennen/

Wie KI-Filter bei verstörenden Bildern helfen können

KI-Bildfilter könnten emotionalen Stress durch verstörende Bilder verringern und Journalisten und Menschenrechtsaktivisten helfen.

Tino Eberl

Ein #Bild sagt mehr als tausend Worte? Aber ist es denn auch echt? Jetzt könnten wir natürlich auftrumpfen und Sie mit Theorien von #RolandBarthes, #WalterBenjamin oder #ErwinPanofsky beeindrucken wollen, gerade so, wie sie Generationen von #Kunsthistoriker*innen oder #Philosoph*innen auf #Bildmaterial angewandt haben (und es immer noch tun) - oder ganz schlicht ein paar praktische Hinweise geben, wie Sie #KIBilder prüfen und die Streu vom Weizen trennen können. #KI

https://t1p.de/guwzs

KI-Bilder erkennen: So lassen Sie sich nicht mehr täuschen

Von künstlicher Intelligenz generierte Inhalte im Netz nehmen zu: Leistungsfähige Bildgeneratoren erstellen Fotos, die auf den ersten Blick authentisch wirken – aber Fake-News sind.

Macwelt

Ich habs getan.. ich hab den Bildverwendungsnachweis für fremdes Bildmaterial auf dem Blog "weggeschmissen".
Ist keine Pflicht aber ich fand es eigentlich ganz nett. Das war eine Seite wo ich alle Blogevents gesammelt aufgeführt hatte an denen ich mit meinen Beiträgen teilgenommen hatte und dafür eben das entsprechende Bild vom "Veranstalter" eingebunden hatte.

Schade drum. Oder auch nicht.
Die Seite hat es mit dem Umzug von Blogger zu Wordpress nahezu vollständig zerrissen. Und um die nochmal neu aufzubauen ist mein Geduldsfaden nicht lang genug.

Da bastel ich lieber weiter daran die Blogbeiträge von anno dazumal hübsch zu bekommen.

#blogger #bloggen #bildmaterial

Icon: Tempel – V. 0.1
Diese Materialien wurden von Alexander König im Auftrag des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Saarbrücken erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE | http://kurzelinks.de/CC-BY-SA-30-DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleic
https://blog.alexander-koenig.info/2023/10/06/icon-tempel-v-0-1/
#Artefakte #Bildmaterial #Icon #Icons #OER
Deed - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland - Creative Commons

Schema: Brainstorming kollaborativ – V. 0.1
Beispiel (hier Etherpad)

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weiterg
https://blog.alexander-koenig.info/2023/09/26/schema-brainstorming-kollaborativ-v-0-1/
#Artefakte #Bildmaterial #LehrenUndLernen #Werkzeuge #Etherpad #Methodik #OER #OSS

Gedanken – Ideen – Artefakte

Teil 4 v. 4 der Geschlechter- bzw. Gebäudechronik von #Nankendorf, die Ehrenbürgerin Gunda Rauh zw. 1960-1989 veröffentlichte. Die #Ortschronik liegt als 34-blättriges #Original vor. Für einen visuellen Eindruck der vergangenen Zeit der letzten Jahrhunderte von Nankendorf und Umgebung, füllen wir die Lücken mit #Bildmaterial durch digitalisierte historische #Postkarten. #Historisch #Geschichte #Waischenfeld #Bayreuth #Breitenlesau #Wiesent #Neusig #Saugendorf #Löhlitz https://www.nankendorf.de/?p=9320
Geschlechter- bzw. Gebäudechronik von Nankendorf Teil 4

Mit dem vierten und letzten Teil wird die Reihe der Geschlechter- bzw. Gebäudechronik von Nankendorf abgeschlossen. Bereits in den ersten drei Teilen schilderten wir, wie die Ehrenbürgerin und Lehrerin Gunda Rauh vermutlich zwischen 1960 und 1989 eine undatierte und unbekannte veröffentlichte Geschlechter- bzw. Gebäudechronik von Nankendorf verfasste. Diese Chronik liegt als 34-blättriges Original aus unserer...

Nankendorf.de