MintApps

@mintapps@bildung.social
468 Followers
2 Following
276 Posts

Simulationen, Applikationen und Tools für den Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern – 100% offen und datenschutzfreundlich

Das MintApps-Projekt und dieser Account werden hauptsächlich von @tk (TK) betreut.

Bitte habt Verständnis dafür, dass wir nicht immer schnell auf Nachrichten reagieren, die MintApps sind ein Freizeit-Projekt...

Quellcodehttps://codeberg.org/MintApps/client#mintapps
Dokumentationhttps://mintapps.org/html/mint-doc-client.html
Übersetzungenhttps://translate.codeberg.org/projects/mintapps/
Online Versionhttps://mintapps.org

Es gibt ein Update unserer App zum Mach-Zehnder-Interferometer, die Darstellung des Interferenzmusters ist nun deutlich realistischer.

https://mintapps.org/html/mint-machzehnder.html

Vielen Dank an Sebastian Dilcher, der die Berechnung der Intensität durchgeführt hat:

https://mintapps.org/assets/doc/science/machzehnder.pdf

Für Insider ... vergleicht einmal folgende Stellungen:

- ɑ=0°, β=90°, ɣ=45°
- ɑ=0°, β=90°, ɣ=135°

(TK)

#physikEdu #quanten

Mach-Zehnder-Interferometer

Simulation des Verhaltens von Photonen in einem Mach-Zehnder-Interferometer

PS: Falls du Lust hast, öffentliche Beispiele für die App „QR-Tipps“ zu entwickeln, richten wir auch gerne ein Account auf unserer Instanz ein.

(TK)

Falls ihr unser Team ein wenig näher kennenlernen möchtet, hier ein Beispiel für die QR-Tipps (ziemlich zweckentfremdet...)

https://mintapps.org/html/mint-tips.html?play=.ZwElfhc67TBUwmIdpSjC

QR-Tipps

Interaktive Karten mit Text, Bildern und Formeln – teilbar per QR-Code und schrittweise aufdeckbar

Es gibt eine kleine neue App „QR-Tipps“ zum Erstellen interaktiver Karten:

https://mintapps.org/html/mint-tips.html

Karten können Texte, Bilder oder Formeln enthalten und unterstützen #Markdown & #AsciiMath.

Die Tipps können per Link oder QR-Code geteilt werden und schrittweise aufgedeckt werden (gestufte Hilfestellung).

Beispiel: https://mintapps.org/html/mint-tips.html?play=urohr

Um die App nutzen zu können, benötigt ihr allerdings ein Account auf einer eigenen Instanz. Aber das öffnet die Möglichkeit des Selbsthostings :-)

(TK)

QR-Tipps

Interaktive Karten mit Text, Bildern und Formeln – teilbar per QR-Code und schrittweise aufdeckbar

Vielen Dank für die rege Diskussion! Damit wir den Überblick nicht verlieren, habe ich einen Matrix-Raum dazu angelegt. Bei Interesse bitte einfach eine DN senden, ich lade dann gerne ein.

(TK)

In den nächsten Monaten würden wir gerne die Themen #Klimawandel und #Treibhauseffekt in den MintApps veranschaulichen.

Zwei Ideen für Apps stehen schon:

- Absorption in der Atmosphäre
- Energiebilanz der Erde

Habt ihr evtl. Ideen für weitere Apps? Könnt ihr uns evtl. fachlich / didaktisch unterstützen?

#PhysikEDU

(TK)

PS: Um einen Eindruck zu vermitteln, gibt es schon zwei "Prototypen" in unserem Labor (https://mintapps.org/html/mint-index-lab.html) - aber die sind sicher noch falsch und sehr ausbaufähig.

Labor

Dokumentation und Apps, die sich gerade in der Entwicklung oder im Test befinden

Michael aus unserem Team hat ein schönes Video zum Flüssigkeitspendel erstellt. Wie zu erwarten ergibt die Videoauswertung eine stark gedämpfte Schwingung.

https://mintapps.org/html/mint-vidana.html?play=liquid-pendulum

Leider haben neuere Versionen von Firefox Probleme mit der Erkennung der Frames, daher solltet ihr für die Analyse besser einen andern Browser nutzen.

#physikEdu

(TK)

Videoanalyse

Analyse einer ein- oder zweidimensionalen Bewegung anhand eines Videofilms

Das „Tröpchenmodell“ in der Kernphysik beschreibt den Atomkern als eine dichte Struktur ähnlich einem Flüssigkeitstropfen. Es liefert für größere Kerne die Bindungsenergien in erstaunlich guter Näherung, weicht aber bei kleineren und „magischen“ Kernen deutlich ab, da es den Schalenaufbau des Kerns nicht berücksichtigt.

https://mintapps.org/html/mint-liquid-drop-model.html

#PhysikEdu #physik

(TK)

edit: Hatte passende Hashtags mal wieder vergessen...

Tröpfchenmodell

Berechnung und Visualisierung der Bindungsenergie von Atomkernen

Heute habe ich einmal wieder die allererste MintApp „Induktion in der Leiterschleife“ im Unterricht verwendet:

https://mintapps.org/html/mint-induction.html

Der Versuch fehlte damals (wie heute...) in der Sammlung, so dass ich ihn als virtuelles Experiment umgesetzt habe.

Einfach - aber immer noch praktisch, um den Zusammenhang zwischen Fläche, Fluss und Spannung darzustellen.

(TK)

#PhysikEdu

PS: Nächste Woche folgt dann das Quiz zum Thema: https://mintapps.org/html/mint-pairs.html?play=induktionsquiz

Induktion in der Leiterschleife

Simulation der Induktionsspannung einer bewegten Leiterschleife im Magnetfeld

Seit heute gibt es in den #MintApps eine neue App „Radioaktiver Zerfall“:

https://mintapps.org/html/mint-radioactive-decay.html

Damit könnt ihr verschiedene radioaktive Zerfälle bzw. Zerfallsketten simulieren und mittels verschiedener Diagramme visualisieren.

Vielen Dank an Christian und @HGU für die Unterstützung!

#PhysikEdu

(TK)

Radioaktiver Zerfall

Simulation verschiedener radioaktiver Zerfälle bzw. Zerfallsketten