Miss Verständlich

@MissVerstaendlich@bildung.social
686 Followers
325 Following
310 Posts

Lehrerin für Deutsch und Geschichte | MMB | BfC | Kreativling | Gartentante

• Sammlung „Best of FediLZ“: https://t1p.de/BoFediLZ
• Mitmach-Sammlung Vertretungsstunden: https://t1p.de/FediVS
• Mitmach-Sammlung „KI und Unterricht“: https://t1p.de/KIFediLZ

Einige Beiträge werden nach drei Monaten automatisch gelöscht.

Unser #Lieblingssender @3sat und die phänomenale Bildungsministerin @sarahbosetti haben mal wieder so einen richtigen Kracher rausgehauen ⬇️

https://www.zdf.de/play/shows/bosetti-late-night-102/bosetti-late-night-folge-13-bln-102

Und der Aladin El-Mafaalani ist auch dabei!
Der will aber nicht Bildungsminister werden, was ja auch klar ist, weil das macht die Sarah ja schon.

#SchuleBrennt #BildungsNotstand #BildungsKrise

Bildungsnotstand: Gleiche Chancen für alle?

Kita, Schule, Uni – Sarah Bosetti rennt durch das deutsche Bildungssystem und stolpert auf der Suche nach Gerechtigkeit über eine Kitaleiterin, einen anonymen Lehrer und Aladin El-Mafaalani.

ZDF

Ihr habt Wordle ausprobiert, testet mit dem #PastPuzzle euer Wissen über historische Daten.
Aber vielleicht wollt ihr viel lieber beweisen, nach wie viel Sekunden ihr einen 90er-Song erkennt:

🔈⬛️⬛️⬛️🟩⬜️⬜️

#Heardle90s #90sMusic #Heardle @heardledecades

https://90s.heardledecades.com/

Heardle 90s

The daily musical intro guessing game that's 90s to the max!

Und damit wir am Mittwoch nicht völlig ins Leere diskutieren, haben wir uns drei unterschiedliche Beiträge als Vorbereitung vorgenommen:

- 🎦 den Congress-Beitrag von Rainer Mühlhoff und Marte Henningsen zu fobizz: https://media.ccc.de/v/38c3-chatbots-im-schulunterricht
- 📄die KI-TOOLBOX für den Unterricht, der Professur für Schulpädagogik der Uni Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/schulnetzwerkdigital/Dokumente/Dokumente_DB/2023_KI_ToolBox.pdf
- 👂Podcast: #9 - Feedback mit KI, zeitgemäße Prüfungskultur und Fortbildung mit persönlicher Lernumgebung: https://welle-lernen-digital.podigee.io/9-welle-lernen-digital-9

Wenn ihr noch weitere Ideen für diverse Perspektiven auf das Thema "KI-Tools in der Bildung" habt, schlagt sie gerne hier unter dem Post vor.
Und schaut auch gerne in der großgruppe vorbei =)

#OER #Bildungsmaterialien #Lernmaterial #KIinDerBildung #KIinDerSchule

Chatbots im Schulunterricht!?

Was können die Tools wirklich, was machen sie mit der “Bildung”, und sollten wir dafür Steuergelder ausgeben? Spätestens seit dem Hype u...

media.ccc.de
Wer vier Tage die Woche arbeitet, ermöglicht damit übrigens ziemlich oft auch der Partnerin beruflich wieder etwas mehr zu arbeiten. Aber um das zu sehen, müsste man natürlich Care Arbeit und berufstätige Mütter anerkennen, und der Muttertag ist jetzt auch schon wieder 3 Tage her.
❤️

Heute ist #GratisComicTag! 💥

Toll, dass „Kiste“ auch dabei ist. Der Autor hat letztes Jahr in unserer Bücherei einen Comic-Workshop gegeben und seitdem lieben wir diese Reihe!

Die Kinder sind jetzt erstmal abgetaucht :)

#Comics #Leseförderung #Lesen

Ich bin! Margot Friedländer (2023)

15 Monate versteckt sie sich in Berlin vor der Gestapo – eine junge Frau, die ums Überleben kämpft. Nach der Deportation ihrer Familie bleibt sie allein zurück, mit der eindringlichen Botschaft ihrer Mutter: „Versuche, dein Leben zu machen.“ Dieses Dokudrama erzählt die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. (ZDF, 3Sat)

Mediathekperlen | Ich bin! Margot Friedländer

15 Monate versteckt sie sich in Berlin vor der Gestapo – eine junge Frau, die ums Überleben kämpft. Nach der Deportation ihrer Familie bleibt sie allein zurück, mit der eindringlichen Botschaft ihrer…

NexxtPress

DIE WUT DER NINA SIMONE, 1965

Ich schaue mir gerade diese tolle Doku über die fantastische Sängerin #NinaSimone an.
Mit wunderbaren Live-Aufnahmen mit ihr...

Sie ist noch einige Tage in der #Arte #Mediathek zu sehen
👇
https://www.arte.tv/de/videos/118187-000-A/die-wut-der-nina-simone-1965/

Die Wut der Nina Simone, 1965 - Sternstunden der Musik - Programm in voller Länge | ARTE Concert

Nina Simone (1933-2003): Pianistin und Sängerin, dazu eine der einflussreichsten Musikerinnen des 20. Jahrhunderts. Im Kampf gegen Rassismus wandelt sie sich in den frühen 1960ern zur Protestsängerin, was ihr in den USA Medienboykotte einbringt. Die Aufzeichnung ihres Konzerts in den Niederlanden ist ein eindringliches Dokument – und eine Sternstunde der Musik.

ARTE

Nicht von mir - kopiert von
https://www.reddit.com/r/luftablassen/comments/1kgf3b5/ki_macht_das_leben_als_sch%C3%BCler_zur_h%C3%B6lle/

#FediLZ

"KI macht das Leben als Schüler zur Hölle
ich kann nicht mehr...
Ich (18) bin Schüler an einem Gymnasium und werde hoffentlich in einem Jahr mein Abi schreiben. Leider fällt es mir sehr schwer inzwischen dafür Motivation aufzubringen, vor allem wegen verschiedene Probleme die von KI, meistens Chatgpt, ausgelöst werden.

Viele Schüler benutzen KI im Unterricht um ihre mündliche Note aufzubessern. Meiner Meinung nach noch am nachvollziehbarsten, weil man nichts falsches sagen will und die mündliche Note ja die Hälfte seiner Halbjahresnote ausmacht. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte dann denken, dass die Schüler alles schnell verstehen und Leute wie ich, die keine KI benutzen nicht mehr im Unterricht hinterher kommen. Ist bei mir vorwiegend in Fächern wie Ethik/Biologie/Geschichte der Fall. Vor allem in Ethik bereitet es mir Probleme, da wir anspruchsvolle philosophische Texte lesen und verstehen müssen, jedoch manche Schüler den Text einfach von Chatgpt vereinfachen oder sogar zusammenfassen lassen und sich innerhalb von 2min melden, um den Inhalt eins zu eins so wiederzugeben. Ich hab deswegen auch schon die Lehrerin angesprochen, jedoch hat sie kaum Möglichkeiten dieses Problem zu lösen, da viele Leute ein Tablett zum schreiben benutzen. Der einzige Lösungsansatz von ihr war, dass wir Unterricht ohne Tabletts machen und alle analog mitarbeiten sollen, aber selbst da hab ich gesehen, wie manche mit ihrem Handy dann KI benutzt haben. Ich will aber auch niemanden verpetzen, weil man dann als Außenseiter dasteht, der anderen keine guten Noten gönnt.

Viele Schüler benutzen bereits in Klausuren ihr Handy zum Spicken und geben die ganze Klausur bei Chatgpt ein oder machen direkt ein Foto. Diese Schüler kommen 90% davon damit durch und selbst wenn sie erwischt werden, dann sind es halt einmal 0 Punkte und sonst immer etwas zwischen 10-15 Punkten. Ich finde es so unfair, weil ich selbst mit viel lernen noch nie 15 Punkte bekommen hab und diese Leute machen garnix und kriegen dann top Ergebnisse und werden auch noch von den Lehrern gelobt für ihren außergewöhnlichen Schreibstil. Meiner Meinung nach sollten da viel striktere Regeln herrschen, aber ich denke in Zeiten von Digitalisierung ist das schwierig umzusetzen. Es gab auch schon Lehrerkonferenzen zu dem Thema und die Lehrer sammeln seitdem auch immer die Handys ein und wir müssen uns an Einzeltische setzen, wenn es möglich ist. Jedoch hat gefühlt jeder heutzutage ein Zweithandy oder ein kaputtes Handy was er/sie abgeben kann und mithilfe von Trennwänden können die meisten sogar noch besser ihr Handy auf dem Tisch liegen haben ohne das die Lehrer es merken. Diese Regelungen bringen halt null und wenn man Lehrer darauf hinweist, dann sagen sie vor der Klausur nur, dass auch Zweithandys abgegeben werden sollen. Als ob irgendein Schüler dann sein zweites Handy auspackt?

Das was mich am meisten daran stört, ist dass alle so unreflektiert und leichtfertig Chatgpt benutzen, dafür auch noch belohnt werden und dann aber im Unterricht, wenn das Thema KI aufkommt, sich immer so "reif" äußern und erklären, dass nur KI ja keine Lösung sei und dass es schlecht für die Umwelt ist usw. Diese Doppelmoral kotzt mich so an. Oder manche die erwischt wurden behaupten dann vor anderen Schülern, dass sie es nie wieder benutzen werden, weil das Risiko zu hoch sei. Kaum steht die nächste Klausur an und man müsste sich den Arsch mal aufreißen, ist man dann doch wieder zu faul und greift auf KI zurück. Es ist bei manchen fast schon wie eine Sucht, weil sie es einfach nicht sein lassen können. Wie diese Menschen dann Abitur schreiben wollen ist mir ein Rätsel.

Als Schüler, der sich eh schon nicht motivieren kann, um Dinge zu lernen die mich nicht interessieren, fällt es mir durch KI nochmal doppelt so schwer. Wenn ich mit drei Tagen lernen grade so 10 Punkte schaffe, dann bin ich einfach enttäuscht, da ich besseres erwartet hab. Und dann noch zu wissen, dass es Leute gibt, die keinen Finger krum machen und dafür belohnt werden. Da fehlt mir einfach jegliche Motivation für mein Abitur, obwohl ich es gerne schaffen würde.

Auch mit Ausblick auf die Zukunft finde ich KI sehr gruselig. Wir wissen zwar nicht was die richtigen Auswirkungen sein werden, aber viele meiner Mitschüler können nicht mal richtig eigenständig denken. Bei einfachsten Fragen, wird direkt KI verwendet. Man könnte doch auch Google benutzen, wenn man ein Fachbegriff nicht weiß, aber da muss man dann selber in einem Text nachlesen (obwohl selbst da inzwischen immer Gemini aufploppt). Bei der W-Seminararbeit haben sogar einige Lehrkräfte gesagt, dass es okay ist wenn Chatgpt alles schreibt, da die Präsentation ja doppelt gewichtet ist. Außerdem weigert sich die Mehrheit der Schüler mindestens ein Buch für die Seminararbeit zu lesen und verlassen sich einfach auf Internetquellen. Wenn ich nächsten Herbst eine schlechtere Note im W-Seminar habe als Leute, die nicht mal ein Buch lesen können, dann hat mMn das Schulsystem versagt.

TL;DR: KI macht unser Schulsystem Zunichte. Die Lehrer sind damit überfordert und können das Leistungsniveu nicht mehr einschätzen und die Schüler gehen vermutlich dümmer von der Schule."

Heute jährt sich das #Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal.

💡 Unser Rechercheratgeber „Ende des Zweiten Weltkriegs in #Baden, #Württemberg und #Hohenzollern“ soll Ihnen helfen, konkret über das Kriegsende in einer bestimmten Gegend in Baden-Württemberg zu forschen oder kennenzulernen, wie diese Zeit im Land in verschiedenen Lebensbereichen verlief.

Der Ratgeber besteht aus zwei Hauptteilen, die jeweils in der gleichen Weise untergliedert sind. In Abschnitt I werden die bereits #online abrufbaren Unterlagen aufgelistet. In Abschnitt II wird erklärt, wie Sie die restlichen Papierarchivalien finden, die Sie im Lesesaal oder als digitale Kopie einsehen können.

👉 Sie finden den Rechercheratgeber auf unserer Website https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechercheratgeber/69213

📷 Unsere Fotos zeigen Kriegsschäden in #Freiburg im Jahr 1945. LABW, StAF T 1 (Zugang 2005/0058) Nr. 9, Aufnahmen: Sepp Allgeier

#archive #krieg #zweiterweltkrieg #tagderbefreiung #8mai #8mai1945 #niewieder

Rechercheratgeber Kriegsende 1945

Rechercheratgeber Kriegsende 1945.Dieser Rechercheratgeber soll Ihnen helfen, konkret über das Kriegsende in einer bestimmten Gegend in Baden-Württemberg zu forschen oder kennenzulernen, wie diese Zeit im Land in verschiedenen Lebensbereichen verlief.

Landesarchiv Baden-Württemberg