22 Jahre hatten sie Zeit, sich vorzubereiten.
Genau, und sie haben es strategisch schlau einfach nicht (ausreichend) getan, weil sie schlussendlich am längeren Hebel sitzen. ☹️
@AndreasEsch @solarpapst
Schlussendlich sitzt die Physik, sprich der Klimakollaps am längsten Hebel und vorher die internationalen Märkte, die unserer Museumsindustrie die Produkte nicht mehr abkaufen.
Vielleicht aber kommt sogar die hiesige Kundschaft auf den Dreh und lässt sich nicht länger manipulieren.
Jedenfalls so lange wie sie glauben, ist ihr Hebel doch nicht.
Physik ist eine „Wissenschaft“ für Menschen, die nicht wissen, wie man gestaltet. An Physik bewegt man gar nichts. Mit #BWL schon.
🗽
@lostgen
Da hätte ich nicht viel einzuwenden, nur gegen: "Ich will weiterhin mit meinen fossilen Investments immer reicher werden.", habe ich entschiedene Vorbehalte.
@Saupreiss @angeldruckt @AndreasEsch @solarpapst Physik ist permanent am gestalten und verhandelt auch nicht - wie weite Teile aller Naturwissenschaften (und Mathematik).
BWLer, Juristen, Politiker u.ä. <censored> glauben, das ignorieren oder gar leugnen zu können ...
@solarpapst stellen wir fest: die unsichtbare Hand des Marktes regelt nix. Die sichtbare Hand mit Geldkoffer regelt alles.
Nachdem die Regulierungsfähigkeit des Marktes wiederlegt ist, kann man mit dem weichgespülten Quatsch aufhören, und einfach Emissonshöchstgrenzen festlegen.
Es ist halt eine wohlige Gewissheit, #TooBigToFail zu sein und daher auf nicht gewünschte teure Regularien gepflegt scheißen zu können.
Das könnte ungefähr das Jahr gewesen sein, als den europäischen PKW-Dieselmotorenentwicklern klar wurde, dass sie mit vertretbarem Aufwand die Abgasnormen nicht mehr erfüllen können.
Den meisten dürfte immer noch nicht klar sein, welchen gesellschaftlichen Schaden sie mit ihren darauf folgenden Entscheidungen angerichtet haben.
@solarpapst Ja und dann ist wieder das Rumgeheule "Arbeitsplätze" blahhhh. Im IT Bereich war es bei der #DSGVO so und wird auch beim #CRA (Cyber Resilience Act) ab 2027 wieder so sein.
Andererseits muss ich auch sagen, dass ich Behörden gegenüber eher gelassen worden bin und ihre Regeln und Verordnungen, genau wie in #NL, eher als "Vorschlag" begreife.
Sie haben sich doch vorbereitet und zwar sehr umfassend und sehr effektiv.
Nur eben nicht mit dem Ziel, die Emissionen zu verringern, sondern mit dem, weiter unvermindert emittieren zu können.
Läuft gut für die Unternehmen.