Seit dem 25.10.2003 wussten alle Unternehmen, die jetzt den europäischen #Emissionshandel untergraben wollen, was im Jahr 2026 auf sie zukommen wird.
22 Jahre hatten sie Zeit, sich vorzubereiten.

@solarpapst

Genau, und sie haben es strategisch schlau einfach nicht (ausreichend) getan, weil sie schlussendlich am längeren Hebel sitzen. ☹️

@AndreasEsch @solarpapst
Schlussendlich sitzt die Physik, sprich der Klimakollaps am längsten Hebel und vorher die internationalen Märkte, die unserer Museumsindustrie die Produkte nicht mehr abkaufen.
Vielleicht aber kommt sogar die hiesige Kundschaft auf den Dreh und lässt sich nicht länger manipulieren.

Jedenfalls so lange wie sie glauben, ist ihr Hebel doch nicht.

@angeldruckt

Physik ist eine „Wissenschaft“ für Menschen, die nicht wissen, wie man gestaltet. An Physik bewegt man gar nichts. Mit #BWL schon.

🗽

@AndreasEsch @solarpapst

@Saupreiss @AndreasEsch @solarpapst
Physik ist die Wissenschaft, die sich selbst durchsetzt, ganz ohne Argumente und Diskussion.
Für die Argumente der BWL hat Frau Wirtschaftsminister schon gesagt, wir sollten nicht glauben, dass Sonne und Wind keine Rechnung stellten; sonst wäre das ja einfach Einnahmen minus Ausgaben ist Ertrag.
@Saupreiss @angeldruckt @AndreasEsch @solarpapst LOL.Genau, BWLer sind ja berühmt für ihren visionären Geist... 🤣🤣🤣
@jejune
Ja schon. Die Vision ist halt meistens recht simpel: "ich will reich werden".
@Saupreiss @angeldruckt @AndreasEsch @solarpapst

@lostgen
Da hätte ich nicht viel einzuwenden, nur gegen: "Ich will weiterhin mit meinen fossilen Investments immer reicher werden.", habe ich entschiedene Vorbehalte.

@jejune @Saupreiss @AndreasEsch @solarpapst

@Saupreiss @angeldruckt @AndreasEsch @solarpapst Physik ist permanent am gestalten und verhandelt auch nicht - wie weite Teile aller Naturwissenschaften (und Mathematik).

BWLer, Juristen, Politiker u.ä. <censored> glauben, das ignorieren oder gar leugnen zu können ...

@solarpapst Seit dem 25.10.2003 wussten alle Unternehmen, dass man nur rechtzeitig kofferweise Geld in die Parteizentralen der Union tragen muss, damit man das dann immer weiter nach hinten schieben wird – "wegen der Wirtschaft".
@solarpapst Es scheint, als säßen in allen Schlüsselpositionen Menschen, die nicht fest genug im Sattel sitzen, um langfristige Entscheidungen zu treffen. Alles wirkt auf Quartalszahlen optimiert.
@solarpapst das kommt dabei raus, wenn nur kurzfristige Profite statt Nachhaltigkeit und Allgemeinwohl zählen.

@solarpapst stellen wir fest: die unsichtbare Hand des Marktes regelt nix. Die sichtbare Hand mit Geldkoffer regelt alles.

Nachdem die Regulierungsfähigkeit des Marktes wiederlegt ist, kann man mit dem weichgespülten Quatsch aufhören, und einfach Emissonshöchstgrenzen festlegen.

@Reinald @solarpapst Nee die Hand mit dem Geldkoffer glaubt damit was regeln zu können, letztendlich regelt die Natur die Sache (endgültig) und sie wird der Hand mit dem Geldkoffer nicht gefallen.
@okonow @solarpapst das mag ich ja immer an schöner Astrophotographie: sie führt vor Augen, wie Bedeutungslos wir Menschen sind. Und das wir es nicht schaffen, all diese Schönheit zu zerstören, wiewohl wir es problemlos schaffen, die Schönheit unseres Planeten zu zerstören.

@solarpapst

Es ist halt eine wohlige Gewissheit, #TooBigToFail zu sein und daher auf nicht gewünschte teure Regularien gepflegt scheißen zu können.

@solarpapst die könnten 100 jahre zeit haben dafür und würde trotzdem zu kurzfristig sein. weil sie es nicht wollen! der eigene profit steht im vordergrund gepaart mit einer gehörigen portion trägheit. solange wirtschaft und wachstum im vordergrund stehen, wird sich nix ändern. diese so *intelligente* spezies hat immer noch nicht begriffen, dass ressourcen endlich sind und somit unendlicher wachstum nicht möglich ist.
@solarpapst
Es haben doch auch immer die "Wirtschaftsexperten" gesagt, dass man CO2 einen Preis geben sollte, dann regle der Markt das schon von allein.

@solarpapst

Das könnte ungefähr das Jahr gewesen sein, als den europäischen PKW-Dieselmotorenentwicklern klar wurde, dass sie mit vertretbarem Aufwand die Abgasnormen nicht mehr erfüllen können.

Den meisten dürfte immer noch nicht klar sein, welchen gesellschaftlichen Schaden sie mit ihren darauf folgenden Entscheidungen angerichtet haben.

@solarpapst Ja und dann ist wieder das Rumgeheule "Arbeitsplätze" blahhhh. Im IT Bereich war es bei der #DSGVO so und wird auch beim #CRA (Cyber Resilience Act) ab 2027 wieder so sein.

Andererseits muss ich auch sagen, dass ich Behörden gegenüber eher gelassen worden bin und ihre Regeln und Verordnungen, genau wie in #NL, eher als "Vorschlag" begreife.

@solarpapst

Sie haben sich doch vorbereitet und zwar sehr umfassend und sehr effektiv.

Nur eben nicht mit dem Ziel, die Emissionen zu verringern, sondern mit dem, weiter unvermindert emittieren zu können.

Läuft gut für die Unternehmen.