Ahoi, liebe BSI-Mastodon-Community! 🖖 Wir sind gerade unterwegs nach Berlin zum 2. Berliner Fediverse Tag, einem Netzwerk-Event für Menschen im Fediversum (👉 https://berlinfedi.day/).

Dort werden wir morgen den BSI-Mastodon-Account vorstellen als Beispiel für Behördenkommunikation im Fediverse.

In dem Zusammenhang würden wir euch gern fragen: Was gefällt euch hier an unseren Tröts? Welchen Nutzen zieht ihr daraus? Und was können wir noch besser machen? Wir freuen uns auf eure Kommentare! 😀

Berliner Fediverse Tag | Berlin Fediverse Tag 2025

Der Berliner Fediverse Tag ist eine am 3-5.10.2025 in der Berliner c-base stattfindende Konferenz zum Fediverse mit Workshops und Vorträgen für Interessierte, Neulinge und alte Hasen.

Berlin Fediverse Tag 2025

Wir fragen uns z.B. auch: Ist Mastodon vor allem ein Kanal für IT-/Digitalisierungs-/Cybersecurity-/Technik-Fachmenschen und wie viele Menschen ohne diesen Background sind (noch) hier? Also interessierte Laien, Normalverbrauchende? Wie schätzt ihr das ein?

#optimierung #fedifrage

@bsi
„Ist Mastodon vor allem ein Kanal für IT-/Digitalisierungs-/Cybersecurity-/Technik-Fachmenschen…“

Nö, wie kommt ihr denn auf sowas. Hat vielleicht auch was mit der politischen Ausrichtung zu tun, wenn man kein Bock auf die ganzen Propagandaplattformen hat. Oder auch Schlauheit 🤓

@bsi bin nicht in den genannten Sparten heimisch und fühle mich wohl hier. Habe auch nicht den Eindruck, dass das hier nur eine tech-Nerd-Blase sei.
#mastodon #fediverse
@exiltoaster Danke für diesen Eindruck. Das bestärkt uns darin, hier mitunter auch niedrigschwelligeren Service-Content zu tröten.
@bsi
So, last but sicherlich nicht least:
Ich bin euch mal kurz gefolgt, dann wd entfolgt, weil mir die Interaktion mit den geposteten Kommentaren gefehlt hat. Ich folge nicht lange, wenn ein ACC nur Posts reinwirft und dann "nach mir die Sintflut" folgt.
Ich bin keine IT-Fachfrau, allerdings hat mich das Fediverse in vielen Aspekten wachgerüttelt (Datensicherheit, Linux u.v.m)
Ich werde mal testweise wd auf den "Folgen-Knopf" drücken, und mir die Sache anschau'n.
Bis dahin :)
@Moni Wir interagieren hier so gut es geht und es die Ressourcen zulassen. In erster Linie sind wir eine technische Fachbehörde, die ihre Aufgaben entsprechend priorisieren muss. Natürlich kommen wir auch unserem Informationsauftrag nach. Ernstgemeinte Fragen, sachlich formulierte Kritik und natürlich auch Lob versuchen wir hier innerhalb von zwei Arbeitstagen zu beantworten. Fachfragen geben wir an die Referate im Haus weiter, die sie dann beantworten.
@bsi 50-50
@beate_kurth Danke für diesen Eindruck. Das bestärkt uns darin, hier mitunter auch niedrigschwelligeren Service-Content zu tröten.
@bsi Gute Idee. Das trüge dann auch dazu bei, dass ihr eine grössere Reichweite erzielt ;)
@bsi @beate_kurth
das ist definitiv sinnvoll, ihr solltet nur damit rechnen, dass die Leute mit Expertise hin und wieder mal contra geben oder weitere Empfehlungen geben. Das fängt teilweise schon mit Wortwahl von hohlen Buzzwords out of context (cyber cyber) an
@ki @beate_kurth Hi, Kontrageben ist gutes Recht und sogar gern gesehen, solange der Ton stimmt. 😉 ✌️

@bsi
Also ich hab hier noch keine "Sprachi" verschickt 😋

Auf mastodon ist der Nerdfaktor wahrscheinlich kleiner als in den anderen Ecken des fediverse btw. ^^

Wenn der krasse Tech-Inhalt noch in relativ einfacher Sprache daher kommt, wird das wohl vielen nützen ;)
@ki @beate_kurth

@bsi
Eiiine Runde Copy & Paste, grins :)
Es sei gegönnt, da ihr in diesem Thread wirklich aktiv seid!
@Moni Anders geht es nicht. Hier sitzt ein Mensch an der Tastatur, der am Feiertag zwischendurch auch immer wieder andere Dinge zu tun hat, aber sehr interessiert mitliest. 😉
@bsi
Jap, das kaufe ich dir glatt ab :)
Drum ja auch humorvoll angemerkt ;)
Das klingt nach der perfekten Frage für eine Umfrage! 🤓
@bsi ganz ehrlich ich bin einfach nur froh dass man euch hier überhaupt lesen kann. Gibt einem das Gefühl dass IT technisch noch nicht alles bei uns völlig lost ist.
@bsi Evt. könnten sich die Behörden im Fediverse auch mehr gegenseitig boosten und miteinander interagieren
@jornfranke Guter Punkt, da ist noch Luft nach oben! 😅 Inzwischen sind ja auch nicht mehr alle hier existenten (Bundes)behörden-Accounts regelmäßig aktiv.
@bsi Recht aktiv ist @strahlenschutz, und die haben oft sehr interessante Dinge lustig verpackt.

Das mag jetzt daran liegen, dass Strahlenschutz nicht meine Area of Expertise ist, ITsecurity aber schon, und daher viele eurer Themen für mich eher zum Weinen sind
😅

Aber auch wenn ich vielleicht nicht viel interagiere finde ich es cool dass ihr hier seid, und euch immer mal wieder in meiner Timeline zu finden schafft eine Art Grundschutz.
(Ok, der war schlecht, ich geh ja schon!
😂)
@blue42 Haha, danke sehr! 😂 Aber bitte uns nicht entfolgen beim Gehen. 😉
@bsi und vll. entsprechende Behörden aus dem Ausland boosten (auch wenn es andere Sprache ist). Es gibt ja z.B. @codegouvfr, @EC_DIGIT, @EC_OSPO die ja durchaus auch mal was zum Thema IT-Sicherheit parat haben

@bsi

Es ist erstmal gut, dass ihr überhaupt hier seid, aber noch viel wichtiger auch aktiv bleibt. Ein großer Teil der Profile, denen ich damals auf Twitter gefolgt bin, hat hier zwar ein Profil angelegt, dann aber verkümmern lassen. Angeblich zu kompliziert, was genau konnte mir aber niemand erklären.

Wir sollten in Europa viel selbstständiger werden und Mastodon bietet eine perfekte Lösung dafür. Ihr könntet mit eurer Reichweite viel bewirken und z.B. entsprechende Empfehlungen aussprechen.

@rsx Was für Empfehlungen könnten das sein? Für einzelne Accounts? Andere Fediverse-Angebote? Noch was?

@bsi

Ich denke an Empfehlungen die Mastodon und das Fediverse bekannter machen und Vertrauen entwickeln. Und eben dass es DIE europäische Alternative sein kann.

Viele kennen beides kaum oder gar nicht und/oder stehen dem skeptisch gegenüber. Empfehlungen, Anleitungen, Erfahrungsberichte usw. könnten das ändern. Die Behörden hier in Nürnberg z.B. konnte ich nicht überzeugen, aber ich bin halt ein einfacher Bürger.

@rsx Trotzdem Respekt allein für den Versuch, die Behörden zu überzeugen. Wir hoffen, dass unsere Präsentation morgen auch etwas dazu beitragen kann, dass mehr Behörden den ersten Schritt wagen - und dann auch möglichst lange hier bleiben.
@bsi @rsx Die #öffentlichrechtlich|en #Medien sollten hier genauso aktiver sein wie die Behörden. #Böhmi hat mal #Mastodon bekannter gemacht. Aber von seinem Engagement und das der Sender ist nichts mehr übrig - wenn es überhaupt da war.
@OeRR_bewegen

@bsi Mit Kritik umgehen ist auch bei Euch schwer.
Aber mal ehrlich.
Schaut selbst, was Ihr an Interaktion in den letzten 4 Wochen hinbekommen habt.

Diese 3 sind die schönsten von allen 7 Antworten der letzten 4 Wochen.

@halbwach Wir können leider nichts dran ändern, dass wir als Behörde zur Neutralität verpflichtet sind und keine konkreten Produktempfehlungen geben dürfen. Dass wir hier bei Mastodon weiterhin aktiv sind, den Quellcode gecheckt (https://www.bsi.bund.de/dok/1114138) und uns zu Digitaler Souveränität positioniert haben (https://www.bsi.bund.de/dok/1142054), ist hoffentlich Zeichen & Tat genug?
@halbwach Ergänzend müssen wir auch offen sagen, dass hier im Community Management Menschen sitzen und wenn der Ton arg aggressiv oder rau ist, macht das wenig Spaß.

@bsi Der rauhe Ton zum abnicken der Zusammenarbeit mit Google ist doch wohl berechtigt.

Auf der einen Seite kommt "digitale Souveränität" und auf der anderen Seite: "wird schon nix schief gehen"

Nein. Das ist nichts, was Vertrauen schafft.

Es ist auch nicht falsch, eine Entscheidung nochmal zu überdenken.
Gerade im angesicht dessen, dass es bereits vorher prominente Beispiele für ein Umdenken gegben hat.

(Microsoft und Mail bei der Eu-Kommission sei da nur als Beispiel genannt)

@halbwach Google ist nur eine von mehreren Kooperationen, die wir bereits eingegangen sind oder noch in Planung haben. Darunter ist auch STACKIT, der Cloud-Provider von Schwarz Digits, also auch ein nationaler Anbieter. Hier findet sich mehr dazu: https://www.bsi.bund.de/dok/1141982.

Wir fahren eine Doppelstrategie: nationale und europäische Cloud-Strukturen konkurrenzfähig gestalten, und zum anderen analysieren, inwieweit die Public Clouds der Hyperscaler aktiv und sicher nutzbar gemacht werden können.

@bsi
Lese ich mir durch, wenn das behoben ist.

@bsi

@halbwach

In dieser Aussage sind ja jetzt noch nicht mal "nur" Produktempfehlungen, sondern sogar konkrete kommerzielle Anbieter erwähnt.🤨 Imho solange die Produkte Opensource bzw. Public-Domain (und damit auch nicht zwingend an einen einzelnen Anbieter gekoppelt) sind, sehe ich kein Problem Produkempfehlungen auszusprechen.

@h2owasser
Ich sehe, auch wenn FOSS durchgehend im Spiel ist, es weiterhin problemaisch, dass irgendjemand weil ihm die politische Ausrichtung nicht passt, einfach mal den Stecker ziehen kann.

Was nutzt mir eine Nextcloud, wenn die Serveracks rausgezogen und vernichtet werden können?

@bsi

@bsi Ich werde jedenfalls weiter den Finger in die Wunde legen.

Ihr könntet ja wenigstens als erstes das ITZ Bund beraten und den Zugang zu $.bund.de allen ermöglichen.

Aber auch darauf hattet ihr bisher keine Antwort.
Es gibt erhebliche Defizite. Und die müssen angesprochen werden.

@bsi
Ihr habt den Anfang gemacht. Wichtig wäre noch Interaktion. Viele Behörden oder Ministerien plärren Statements raus, nehmen aber nicht zur Kenntnis, dass es Reaktionen gibt. Das ist vor allem dann lächerlich, wenn der Sender versucht sich "volksnah" zu präsentieren und 100% des Publikums exakt das Gegenteil fordern. Beispiele @BMDS, @bmv, ...
@j_j @BMDS @bmv Hi Jan, was wäre denn das "Gegenteil"? Geht es um die Tonalität oder den Inhalt? Mehr "Sie" und formale Sprache - wirklich? 😉

Es hat geantwortet, das große @bsi antwortet auf einen -Tröt. Damit hast du meine Forderung schon erfüllt. Ist bei Behörden, Poitikys und Medien extrem selten.

Mit Gegenteil meine ich die Inhaltliche Ausrichtung. Beispiel:

Minister: Ich bin der Geilste. Ich gebe Euch Wurst, Diesel und Deutschtümmelei.

Fediverse: #vegan, #Klima, #Solidarität

Mininister: (schweigt)

@j_j Verstanden. Wir haben den Anspruch, hier auf fachliche, ernstgemeinte Fragen möglichst innerhalb von zwei Arbeitstagen zu reagieren. Klappt nicht immer. Aber der Austausch ist uns sehr wichtig, denn Cybersicherheit ist ein Gemeinschaftsprojekt.

@bsi
> Aber der Austausch ist uns sehr wichtig, denn Cybersicherheit ist ein Gemeinschaftsprojekt.

Chatkontrolle ist das Gegenteil von "Cybersicherheit".

@j_j

@j_j @bsi Das was Du hier kritisierst ist mE eher fehlende Zielgruppengerechte Ansprache.
Die Aufgabe eines Behörden oder Ministerium Accounts ist imho weniger sich in Diskussionen zu verzetteln, sondern zu informieren, auch wenn mehr Interaktion dann und wann positiv wäre.
Interaktion von offizieller Seite kann eben auch ganz schnell nach hinten los gehen. Hier wird ja nicht privat geschrieben, sondern zB im Auftrag einer Bundesbehörde bzw. der BRD.

@SebastianCode
Unpassende Zielgruppenansprache spielt eine Rolle. Deswegen wirkt es so peinlich.

Aber ich teile deine Meinung nicht ganz. Pressemitteilungen des Ministeriums kann ich auf der Homepage lesen, gerne per RSS, gerne auch via Fediverse; aber das bringt keinen Mehrwert.

Wer über Social Media kommuniziert darf auch lesen, was so zurück kommt. Insbesondere wer sachliche Rückfragen, konstruktive Korrekturen hart ignoriert, nimm den Adressaten nicht ernst @bsi

@SebastianCode
Damit meine ich nicht die Minister:in persönlich oder der Ministeriumsaccount müsse antworten. Nur irgendwer, eine Mitarbeiter:in, sollte das lesen und aufgreifen.

Affen, die nur "Du blöd" schreiben kannst du kommentarlos blocken. Aber wenn du Rückmeldungen bekommst, dass dein Sharepic einen Fehler enthält, wäre es schon angebracht das entweder zu korrigieren oder zu erklären.

Besonders relevant finde ich das bei politische relevanten @bsi

Fakten, also z.B. Zahlen, mit denen ein Politiker Stimmung macht. Wenn das Publikum da belastbarere Quellen hat als die gefühlte Wahrheit die Minister:in; dann erwarte ich als Bürger eine Reaktion.

So ein Minesterium hat 1000de Mitarbeitende. Da wird einer in der Lage sein, fachliche relevante Fakten zu recherchieren und auch zu kommunizieren.
@bsi @SebastianCode

@j_j @bsi Das insbesondere bei sachlichen Fragen eine Antwort zurück kommt, das wünsche ich mir auch. Bei sachlicher Kritik am einem Post zwar auch, allerdings denke ich, dass diese abgestimmt waren, da kann dann wahrscheinlich der Mitarbeiter nicht eigenmächtig schreiben, ja stimmt das war Käse.
Zudem haben wir hier den Luxus sehr klein zu sein., auf anderen Plattformen kommen wesentlich mehr Antworten, da hat man mE zwei Optionen entweder ich antworte gar nicht oder man Priestertum worauf man
@j_j @bsi antwortet. Da würde ich um ehrlich zu sein auch kaum bis keine Interaktion wählen um nicht in den Verdacht zu erwecken bestimmte Positionen zu bevorzugen.
Oder ich würde nur Journalisten antworten oder so.
Allerdings würde ich nicht sagen, dass reine Informationen keinen Mehrwert bringen, da social media relativ niederschwellig ist. Man durchforstet ja nicht jeden Tagen alle möglichen ministerien und Behörden nach neuen Infos, so bekommt man die quasi frei Haus und Themen die für mich
@j_j @bsi relevant sind kann ich mir die dann zB auf der entsprechenden Homepage ausführlich durchlesen oä.
@bsi hmm, nutzen?
das ist schwer in Worte zu fassen.
Hauptsächlich Infos

Aber eine Bitte, nennt uns nicht Mastodon Community.
Das ist so falsch das es dafür Backpfeifen geben müsste.
Ihr seid im Fediverse, ihr nutzt dafür die Software Mastodon.
Mit dieser Software laufen aber nur 50%aller Instanzen im Netzwerk Fediverse.
Sollte sich der post nur auf die Software beziehen,ist ja alles gut, aber mit der Begrüßung auf Ommas Geburtstag gehen und nur die Leute begrüßen, die was blaues anhaben?
Merkt ihr selber
😉

@crossgolf_rebel

"Ahoi, liebe BSI-Mastodon-Community! 🖖 Wir sind gerade unterwegs nach Berlin zum 2. Berliner Fediverse Tag, einem Netzwerk-Event für Menschen im Fediversum (👉 https://berlinfedi.day/).

Dort werden wir morgen den BSI-Mastodon-Account vorstellen als Beispiel für Behördenkommunikation im Fediverse."

Okay, du hast dich vom ersten Satz nicht angesprochen gefühlt. Kann ich nachvollziehen, wenn man wie du auf Mission ist. Dann aber ist die Rede vom Fediverse! Mannomann.

@bsi

Berliner Fediverse Tag | Berlin Fediverse Tag 2025

Der Berliner Fediverse Tag ist eine am 3-5.10.2025 in der Berliner c-base stattfindende Konferenz zum Fediverse mit Workshops und Vorträgen für Interessierte, Neulinge und alte Hasen.

Berlin Fediverse Tag 2025
@masterhajoda es ist die Begrüßung des @bsi

Wenn ich auf Ommas Geburtstag nur alle Männer begrüße, ist der Spaß auf der Party nur sehr begrenzt

@bsi Beständiger Content waere gut. Und...Mastodon first. Dort zuerst der Post... Und dann ggf. nachfolgend auf andere Medien weiterverteilen...

Das war ja genau das, was Twitter so gross gemacht hatte. Es gab da immer das neueste. Alles andere waren Reposts...

Mal ab von den Souveränitätsvorteilen.

@Christiansurrey Interessanter Punkt, danke. Tatsächlich tröten wir hier oft morgens als erstes - noch vor den anderen Plattformen. Und wir würden den News-Charakter, den Twitter hatte, hier gern weiterführen und unterstützen. Nehmen wir noch mal mit.