Erst durch den Artikel in der @tazgetroete erfahren, dass der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, während des Gedenkakts des Bayerischen Landtags für die Opfer des Nationalsozialismus, den Angriff von Aschaffenburg mit der Shoah gleichsetzte: "dass wir gestern ein ähnlich schlimmes Ereignis hatten".

https://taz.de/Kritik-an-Soeder-Rede/!6063905/

#Shoah #Holocaust #Erinnern #Bayern #Gedenkakt #Söder #Relativierung #Aschaffenburg

1/3

Kritik an Söder-Rede: Relativierung an falscher Stelle

CSU-Chef Markus Söder hielt eine Rede bei einem Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus. Verglich er dabei den Angriff in Aschaffenburg mit dem Holocaust?

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH

Nicht nur, dass Markus #Söder mit dieser Gleichsetzung die #Shoah relativiert, nein, bis heute hat niemand der Anwesenden des Gedenkakts es für nötig befunden, dies zu kritisieren. Kein Widerspruch. Keine Diskussion in der Öffentlichkeit bzw. Presse. Zumindest habe ich nichts dergleichen vernommen.

Hier in voller Länge der Gedenkakt des Bayerischen Landtags, in Erinnerung an die Opfer des #Nationalsozialismus, mit Söder-Rede. 2/3

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDE0OTM4QTA

#Holocaust #Relativierung #Shoah

BR24extra: Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus - hier anschauen

Alljährlich erinnern der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten an die Opfer des Nationalsozialismus. 2025 wird der Befreiung der Konzentrationslager vor 80 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Gedenkens des Bayerischen Landtags und der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten im Schloss Dachau steht die Ansprache von David Husarek. Er ist der Enkel des Dachau-Überlebenden Paul Husarek, der Leiter des International Information Office in Dachau war – eine der ersten Organisationen der befreiten Häftlinge. In dieser Veranstaltung gegen das Vergessen sprechen auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Die Live-Übertragung im BR Fernsehen kommentiert Andreas Bachmann.

„Die Relativierung der #Schoah durch einen schiefen Vergleich mit irgendwelchen aktuellen Gewalttaten ermöglicht letztendlich eine Entlastung von Verantwortung. Die Gefährlichkeit dieser Entlastung wird besonders deutlich, wenn die #CDU die #Relativierung als Rechtfertigung nutzt, um mit einer völkischen Partei zusammenzuarbeiten, die dabei helfen soll, ‚ähnlich schlimme Ereignisse‘ zu verhindern."

Ich kann mich Max Czollek nur anschließen. 3/3

#Söder #Holocaust #Rede #Shoah #Aschaffenburg