Bevor ich eine #OpenWallbox bestellte, hätte ich nochmal ne Frage dazu.

Ich schwanke zwischen
#openWB series2 standard+
https://openwb.de/shop/?product=openwb-series-2-standard

und openWB Pro mit standalone Bundle Set.
https://openwb.de/shop/?product=openwb-pro-mit-standalone-bundle-set

Letztere gibt es nicht mit
#TouchDisplay.

Welchen tatsächlichen Mehrwert hat dieses im täglichen Gebrauch?

Eigentlich stelle ich mir das so vor, dass meine Frau nur das Ladekabel ins Auto stecken muss und der Ladevorgang startet ohne weiteres Zutun (die Wallbox wird in der Garage sein und muss nicht gegen unbefugte Nutzung gesichert werden)

Wenn ich bei der Bestellung 11 kW Ladeleistung wähle, dann ist das nur die softwareseitige Begrenzung, die Wallbox hat eigentlich 22 kW. Sehe ich das richtig?

Gibt es sonst was zu beachten?

#Elektromobilität #Elektroauto #EAuto

@hotte
@Sektorenkoppler
@frankfeil
@FabianLaasch
@chbmeyer
openWB series2 standard+ – openWB

@hotte @Sektorenkoppler @frankfeil @FabianLaasch @chbmeyer

Boah, weder eure Antworten und Meinungen, noch die Infos, die ich von
#OpenWB und #Tinkerforge erhalten haben, machen die Wahl wirklich leichter 🙈🤣

Die
#Warp3 von Tinkerforge ist günstiger als die openWB #series2. Macht bei gleicher Ausstattung, die bei der OpenWB teils kostenpflichtig ist (automatisch 1/3-Phasen-Umschaltung, FI für DC, RDIF, ...) immerhin ~ 440 Euro aus.

Für OpenWB spricht v.a. die pro wegen Vehicle 2 Grid ready (bidirektionales Laden).

Die kostet aber exakt das Doppelte der Warp3.

Und ob sich der Standard dafür nicht noch ändert, bis es Fahrzeuge gib, die das unterstützen und man das Geld nicht jetzt am Ende doch umsonst investiert, steht irgendwie auch in den Sternen
🤷‍♂️

Von Tinkerforge habe ich die Info "Wir führen eine Liste mit den kompatiblen Stromzählern:
https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_meters/
Goodwe werden Sie darauf noch nicht finden. Dies liegt daran, dass wir Goodwe bisher noch nicht testen konnten."

Während ich von OpenWB die Info Habe "Ihr Wechselrichter, die ET Serie 5-10kW ist uneingeschränkt mit openWB kompatibel."

Eieiei
🤔🤷‍♂️🙈
Kompatible Stromzähler | WARP Dokumentation

WARP Charger und der WARP Energy Manager können direkt auf die Daten von

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Wirf auch mal einen Blick auf den aktuellen Warpcharger von tinkerforge. Ist ein robustes Gerät mit offenen Schnittstellen und preislich sehr attraktiv.

@h0g3R @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Der Preis ist tatsächlich recht attraktiv und grundsätzlich kann die auch PV Überschussladen.

Bidirektionalen Laden kann die natürlich nicht. Wenn Autos mit dieser Möglichkeit kommen, muss man die raus schmeißen.

Hm
🤔

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @Sektorenkoppler

Ich persönlich sehe keine Mehrwert in dem Touch display. Ich lese alle Werte sowieso im Büro aus und stehe nicht vor der Wallbox in der Einfahrt während sie läd.

Edit: Ja, die 11kW sind Software, damit du die wallbox nur anmelden musst, anstatt den Anschluss beantragen zu müssen und zu hoffen, dass dein Netzbetreiber das genehmigt.

@hotte @crazy2bike @chbmeyer @frankfeil @Sektorenkoppler Kabel anstecken, fertig, das braucht kein Display. Nie vermisst.
@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler Wir haben seit 5 Jahren eine series2 Duo.
Im Nachhinein würde ich auf das Display verzichten. Träge, recht hässliches Design wie aus den 90ern (zumindest mit SW V1.9). Ich benutze es praktisch nie sondern immer das Web UI.
Ich würde auf jeden Fall die Pro nehmen wegen der Vorbereitung auf V2G.

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Als Alternative kann ich noch #EVCC empfehlen. ich habe zwei GO-e charger 22KW verbaut und bin sehr zufrieden, aber openwb macht auch einen guten Job.

Wichtig bei Charger darauf achten den §14a zu erfüllen, manche Hersteller können das noch nicht. Auf der Intersolar hat sich z.B. Huawei sehr schwer damit getan.

@Erdi @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Hilf mir mit §14a mal auf die Sprünge.

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler @Erdi

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen. Vereinfacht: Netzbetreiber dürfen verlangen bei Engpässen temporär (normalerweise max 2h) die Leistung auf höchstens 4,2 kW (entspricht 3P niedrigster Ladestrom von Typ2) zu drosseln. Gilt für Wallboxen, aber z.B. auch für Wärmepumpen.

Dafür gibt es Rabatt aufs Netzentgelt, entweder pauschal oder kWh genau, später ggf dynamisch.

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler @Erdi

Bei manchen/vielen (?) Herstellern heißt §14a Kompatibilität allerdings, dass die WB komplett abschaltet.

Ist aber natürlich die Frage, inwiefern das wichtig ist. Wenn man es mit Überschussladen kombiniert würde ich erwarten dass die Abregelung eh wenn anders ist. Bei den Dips von dynamischen Stromtarifen wäre ich mir langfristig nicht so sicher, ob das nicht irgendwann die lokal kritischen Phasen werden können.

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler @Erdi
Also im Winter, wenn der Überschuss nachts durch Wind getrieben ist, und dann alle den Warmwassertank heizen wollen + Auto laden.

@jonasgraphie @crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Aktuell sieht es so aus, als würden die Versorger §14a nur mit einem Funk-Rundsteuerempfänger (FRE) umsetzen. Das ist im Grunde nur ein Kontakt, den man aus der Ferne per Funk schalten kann. Ich vermute jedoch, dass es in Zukunft auch andere Lösungen geben wird. Eigentlich ein Markt für Dienstleister, die dann Verbraucher im Auftrag der Versorger auch über richtige Protokolle steuern können.

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Ich nutze auch nur die Web-GUI (per Gerät meiner Wahl im Heimnetzwerk) und habe kein Display an der OpenWB selbst.
Im Sommer steht sie fest auf Überschussladen, im Winter auf Sofort-Laden. In der Übergangszeit wechsle ich auch schon mal hin- und her. Abhängig von Sonnenstunden und Bedarf.

Ich habe eine 11kW Variante. Das ist dort aber hardwareseitig limitiert. Du kannst aber beim Hersteller / Support nachfragen ob das heute immer noch so ist. Vor 4 Jahren war das jedenfalls mega-unkompliziert.
In der Praxis lade ich aber sogar nur einphasig mit 3,7 kW, weil meine PV-Anlage maximal 7 kW liefert. Die Gelegenheiten, wo mir das zu langsam war, lassen sich in 4 Jahren an einer Hand abzählen.

@crazy2bike: Bin mit der OpenWB Series2 sehr zufrieden. Beim Kauf konnte ich die komplett konfigurieren (z.B. RFID Chip, Kabellänge usw.) was mir sehr gut gefallen hat.

SW bekommt in der Regel 1x pro Monat ein Update und die Community ist im Forum sehr aktiv.

Ich mag die Statistiken sehr, allerdings waren die auch ab und zu buggy. Die OpenWB kann aber mehr als nur Werte anzeigen, geht schon Richtung EMS.

@crazy2bike

Ich hab mit Display bestellt und nutze das auch sehr oft, da ich unterschiedliche Fahrzeuge lade und dort ad hoc die Profile und Ladearten umstellen kann.

Außerdem kann man schnell die Energieflüsse sehen. Ist ein nice to have, aber kein Muss.

Ich würde heute wahrscheinlich die Pro nehmen, wobei das ja auch noch mangels V2H Fahrzeugen und rechtlichen Fragen nur Spielerei ist.

@Sektorenkoppler

Das mit Kabellänge und Kabelhalterung usw. finde ich bei OpenWB auch gut.
@crazy2bike habe eine Series 2+. Display würde ich weglassen beim nächsten Mal. Die Pro würde ich nehmen wegen der Möglichkeit, Daten aus dem Fahrzeug auslesen (SoC, Fahrzeug) und wegen der besseren klimatischen Bedingungen für den Raspi.
Habe ein Programm geschrieben, das den SOC ohne Cloud in die Wallbox schreibt (lade norm. nur bis 80%) und nach dem Laden Spritmonitor bedient. Das nutzt den MQTT-Server der Box.
@crazy2bike Der Service von openwb ist gut, und zwei pull requests von mir sind auch im Code gelandet.
Mein kleines, chaotisches Programm (Python-Lernprojekt):
https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=7451
Projekt: SOC von OBD2-Buchse in die Wallbox (ohne Cloud) - openWB Forum

@herrwilliges

Was heißt ohne Cloud? Arbeitet die OpenWB über eine Cloud?
@crazy2bike Kaum ein Fahrzeug und Wallbox unterstützt das Auslesen des SoC über das Ladekabel. Die Pro kann das.
Wenn du zum Zielladen den SoC in die Wallbox haben willst, läuft das bei der OpenWB entweder über ein Plugin, was die Cloud des Herstellers nach dem SoC abfragt oder über manuelle Eingabe.
Mir war die Cloud zu unzuverlässig (und teuer) und die Eingabe ist ohne WAF. Daher ein Auslesen via OBD und schreiben in die OpenWB bei Erreichen vom Carport.
@crazy2bike Die OpenWB bietet (ohne Verpflichtung) auch eine "Cloud" an - man kann eine MQTT-Bridge einrichten und remote die Wallbox bedienen. Ich habe aber mittlerweise ein VPN dafür.
@crazy2bike Tip: Installier Dir die OpenWB doch mal nach deren Anleitung(https://github.com/openWB/core) auf einem Raspberry Pi und spiel ein wenig herum. DIe Anzahl der Möglichkeiten erschlägt einen zunächst, es lohnt sich aber, wenn man mehr als "einfach nur vollmachen" will, sich damit zu beschäftigen.
GitHub - openWB/core

Contribute to openWB/core development by creating an account on GitHub.

GitHub
@herrwilliges

Die Zeit zum vorher lange rumspielen fehlt leider.

Wird für jeden Ladevorgang die geladene Energiemenge protokolliert?
Kann das mit dem km-Stand verknüpft werden?

Bei den Verbrennern erfasse Ich den Verbrauch genau über Tankmenge und km-Stand. Die Bordcomputer rechnen das immer schön - wird beim D-Auto nicht anders sein...
@crazy2bike Das Ladelog enthält nicht die Kilometer und sieht so aus:
@herrwilliges

Ok, dann muss ich den km-Stand bei jedem Laden festhalten und mein Verbrauchs-Calc-Dokument weiter manuell mit den Daten füttern - künftig dann die Energiemenge aus der Wallbox und den km-Stand zusammenführen, um den tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln.

@crazy2bike mein Helferlein schreibt mir Kilometerstand und Ladungsmenge jeder Ladung auf die Platte und bei Bedarf zu Spritmonitor, aber das ist mit etwas Zusatzaufwand verbunden...

Datum, Fahrzeugname, Kilometerstand, Energiemenge, Start-SOC (Auto), End-SOC (Wallbox)
22.06.2024, nulli, 11760, 1.193, 77, 80.28
25.06.2024, nulli, 11805, 2.561, 65, 72.11

Das ist das schöne am Open der Wallbox und der Tatsache, dass die fast alles über MQTT auslesbar macht.

@herrwilliges

Mit dem nötigen programmiertechnischen Knowhow
😉