Bevor ich eine #OpenWallbox bestellte, hätte ich nochmal ne Frage dazu.

Ich schwanke zwischen
#openWB series2 standard+
https://openwb.de/shop/?product=openwb-series-2-standard

und openWB Pro mit standalone Bundle Set.
https://openwb.de/shop/?product=openwb-pro-mit-standalone-bundle-set

Letztere gibt es nicht mit
#TouchDisplay.

Welchen tatsächlichen Mehrwert hat dieses im täglichen Gebrauch?

Eigentlich stelle ich mir das so vor, dass meine Frau nur das Ladekabel ins Auto stecken muss und der Ladevorgang startet ohne weiteres Zutun (die Wallbox wird in der Garage sein und muss nicht gegen unbefugte Nutzung gesichert werden)

Wenn ich bei der Bestellung 11 kW Ladeleistung wähle, dann ist das nur die softwareseitige Begrenzung, die Wallbox hat eigentlich 22 kW. Sehe ich das richtig?

Gibt es sonst was zu beachten?

#Elektromobilität #Elektroauto #EAuto

@hotte
@Sektorenkoppler
@frankfeil
@FabianLaasch
@chbmeyer
openWB series2 standard+ – openWB

@crazy2bike habe eine Series 2+. Display würde ich weglassen beim nächsten Mal. Die Pro würde ich nehmen wegen der Möglichkeit, Daten aus dem Fahrzeug auslesen (SoC, Fahrzeug) und wegen der besseren klimatischen Bedingungen für den Raspi.
Habe ein Programm geschrieben, das den SOC ohne Cloud in die Wallbox schreibt (lade norm. nur bis 80%) und nach dem Laden Spritmonitor bedient. Das nutzt den MQTT-Server der Box.
@herrwilliges

Was heißt ohne Cloud? Arbeitet die OpenWB über eine Cloud?
@crazy2bike Kaum ein Fahrzeug und Wallbox unterstützt das Auslesen des SoC über das Ladekabel. Die Pro kann das.
Wenn du zum Zielladen den SoC in die Wallbox haben willst, läuft das bei der OpenWB entweder über ein Plugin, was die Cloud des Herstellers nach dem SoC abfragt oder über manuelle Eingabe.
Mir war die Cloud zu unzuverlässig (und teuer) und die Eingabe ist ohne WAF. Daher ein Auslesen via OBD und schreiben in die OpenWB bei Erreichen vom Carport.
@crazy2bike Die OpenWB bietet (ohne Verpflichtung) auch eine "Cloud" an - man kann eine MQTT-Bridge einrichten und remote die Wallbox bedienen. Ich habe aber mittlerweise ein VPN dafür.
@crazy2bike Tip: Installier Dir die OpenWB doch mal nach deren Anleitung(https://github.com/openWB/core) auf einem Raspberry Pi und spiel ein wenig herum. DIe Anzahl der Möglichkeiten erschlägt einen zunächst, es lohnt sich aber, wenn man mehr als "einfach nur vollmachen" will, sich damit zu beschäftigen.
GitHub - openWB/core

Contribute to openWB/core development by creating an account on GitHub.

GitHub
@herrwilliges

Die Zeit zum vorher lange rumspielen fehlt leider.

Wird für jeden Ladevorgang die geladene Energiemenge protokolliert?
Kann das mit dem km-Stand verknüpft werden?

Bei den Verbrennern erfasse Ich den Verbrauch genau über Tankmenge und km-Stand. Die Bordcomputer rechnen das immer schön - wird beim D-Auto nicht anders sein...
@crazy2bike Das Ladelog enthält nicht die Kilometer und sieht so aus:
@herrwilliges

Ok, dann muss ich den km-Stand bei jedem Laden festhalten und mein Verbrauchs-Calc-Dokument weiter manuell mit den Daten füttern - künftig dann die Energiemenge aus der Wallbox und den km-Stand zusammenführen, um den tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln.

@crazy2bike mein Helferlein schreibt mir Kilometerstand und Ladungsmenge jeder Ladung auf die Platte und bei Bedarf zu Spritmonitor, aber das ist mit etwas Zusatzaufwand verbunden...

Datum, Fahrzeugname, Kilometerstand, Energiemenge, Start-SOC (Auto), End-SOC (Wallbox)
22.06.2024, nulli, 11760, 1.193, 77, 80.28
25.06.2024, nulli, 11805, 2.561, 65, 72.11

Das ist das schöne am Open der Wallbox und der Tatsache, dass die fast alles über MQTT auslesbar macht.

@herrwilliges

Mit dem nötigen programmiertechnischen Knowhow
😉