Bevor ich eine #OpenWallbox bestellte, hätte ich nochmal ne Frage dazu.

Ich schwanke zwischen
#openWB series2 standard+
https://openwb.de/shop/?product=openwb-series-2-standard

und openWB Pro mit standalone Bundle Set.
https://openwb.de/shop/?product=openwb-pro-mit-standalone-bundle-set

Letztere gibt es nicht mit
#TouchDisplay.

Welchen tatsächlichen Mehrwert hat dieses im täglichen Gebrauch?

Eigentlich stelle ich mir das so vor, dass meine Frau nur das Ladekabel ins Auto stecken muss und der Ladevorgang startet ohne weiteres Zutun (die Wallbox wird in der Garage sein und muss nicht gegen unbefugte Nutzung gesichert werden)

Wenn ich bei der Bestellung 11 kW Ladeleistung wähle, dann ist das nur die softwareseitige Begrenzung, die Wallbox hat eigentlich 22 kW. Sehe ich das richtig?

Gibt es sonst was zu beachten?

#Elektromobilität #Elektroauto #EAuto

@hotte
@Sektorenkoppler
@frankfeil
@FabianLaasch
@chbmeyer
openWB series2 standard+ – openWB

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Als Alternative kann ich noch #EVCC empfehlen. ich habe zwei GO-e charger 22KW verbaut und bin sehr zufrieden, aber openwb macht auch einen guten Job.

Wichtig bei Charger darauf achten den §14a zu erfüllen, manche Hersteller können das noch nicht. Auf der Intersolar hat sich z.B. Huawei sehr schwer damit getan.

@Erdi @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Hilf mir mit §14a mal auf die Sprünge.

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler @Erdi

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen. Vereinfacht: Netzbetreiber dürfen verlangen bei Engpässen temporär (normalerweise max 2h) die Leistung auf höchstens 4,2 kW (entspricht 3P niedrigster Ladestrom von Typ2) zu drosseln. Gilt für Wallboxen, aber z.B. auch für Wärmepumpen.

Dafür gibt es Rabatt aufs Netzentgelt, entweder pauschal oder kWh genau, später ggf dynamisch.

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler @Erdi

Bei manchen/vielen (?) Herstellern heißt §14a Kompatibilität allerdings, dass die WB komplett abschaltet.

Ist aber natürlich die Frage, inwiefern das wichtig ist. Wenn man es mit Überschussladen kombiniert würde ich erwarten dass die Abregelung eh wenn anders ist. Bei den Dips von dynamischen Stromtarifen wäre ich mir langfristig nicht so sicher, ob das nicht irgendwann die lokal kritischen Phasen werden können.

@crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler @Erdi
Also im Winter, wenn der Überschuss nachts durch Wind getrieben ist, und dann alle den Warmwassertank heizen wollen + Auto laden.

@jonasgraphie @crazy2bike @chbmeyer @FabianLaasch @frankfeil @hotte @Sektorenkoppler

Aktuell sieht es so aus, als würden die Versorger §14a nur mit einem Funk-Rundsteuerempfänger (FRE) umsetzen. Das ist im Grunde nur ein Kontakt, den man aus der Ferne per Funk schalten kann. Ich vermute jedoch, dass es in Zukunft auch andere Lösungen geben wird. Eigentlich ein Markt für Dienstleister, die dann Verbraucher im Auftrag der Versorger auch über richtige Protokolle steuern können.