âWer hat, dem wird gegebenâ â Jesus, Oxfam und die wachsende Ungleichheit
âDenn wer hat, dem wird gegeben; und wer nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat.â (Markus 4,25) â Diese Worte Jesu erscheinen auf den ersten Blick hart und ungerecht. Doch wenn wir sie in den Kontext unserer Zeit setzen, zeigt sich ihre brennende Aktualität. Der neue Oxfam-Bericht zum Weltwirtschaftsforum in Davos offenbart eine erschreckende Wahrheit: Die Schere zwischen Arm und Reich wächst unaufhaltsam, die Superreichen werden täglich reicher, während die Ărmsten der Welt kaum Fortschritte sehen.
Ein unaufhaltsamer Kreislauf des Reichtums?
Die Oxfam-Studie zeigt, dass das GesamtvermĂśgen der knapp 2.800 Milliardäre im vergangenen Jahr von 13 auf 15 Billionen US-Dollar gestiegen ist â dreimal so schnell wie 2023. Täglich wächst das VermĂśgen der Milliardäre um Millionen, während weltweit Millionen Menschen weiterhin unter der Armutsgrenze leben. Diese Entwicklung erinnert fatal an Jesu Worte: Wer hat, dem wird gegeben. Kapital generiert Kapital, Macht zieht weitere Macht an, und Reichtum scheint sich von selbst zu vermehren â ein Kreislauf, der kaum zu durchbrechen ist.
Doch Jesus sprach diese Worte nicht als Lob der Reichen, sondern als Warnung. Seine Botschaft war stets geprägt von der Option fßr die Armen. Die Ironie dieser Aussage offenbart eine bittere Realität: Wenn Strukturen der Ungerechtigkeit nicht aufgebrochen werden, wird der Wohlstand der Reichen weiter wachsen, während den Armen selbst das Wenige genommen wird, das sie besitzen.
Die biblische Perspektive auf Gerechtigkeit
Die Bibel kennt ein anderes Wirtschaftsmodell als das der sich selbst verstärkenden Ungleichheit. Das alttestamentliche Jubeljahr (3. Mose 25) sah eine Umverteilung von Landbesitz vor, um die wirtschaftliche Ungleichheit nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen. Jesus selbst rief in der Synagoge von Nazareth das âGnadenjahr des Herrnâ aus (Lukas 4,19), eine Anspielung auf dieses soziale Korrektiv.
Die Kirche der ersten Jahrhunderte verstand dies als Auftrag zu radikaler Solidarität: âEs war auch keiner unter ihnen armâ (Apostelgeschichte 4,34). Die frĂźhe christliche Gemeinschaft lebte ein Modell der gegenseitigen UnterstĂźtzung â eine Praxis, die in krassem Gegensatz zu den heutigen Entwicklungen steht.
Reichtum und Verantwortung â eine theologische Herausforderung
Die rasante Zunahme des Reichtums weniger Einzelner ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein moralisches und theologisches Problem. Denn Reichtum ist in der Bibel nie Selbstzweck. Immer wieder wird betont, dass Besitz Verantwortung mit sich bringt: âIhr sollt nicht Schätze sammeln auf Erden, wo Motten und Rost sie fressenâ (Matthäus 6,19).
Die zunehmende Macht der Superreichen beeinflusst nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Demokratie. Oxfam warnt, dass wirtschaftliche Dominanz in politische Kontrolle Ăźbergeht â ein Phänomen, das biblisch als Gefahr fĂźr Gerechtigkeit und Freiheit erkannt wurde. Die Propheten Israels kritisierten scharf jene, die durch wirtschaftliche Ungleichheit das Recht beugten (Amos 5,11-12).
Eine christliche Antwort auf die Kluft zwischen Arm und Reich
Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Wie kann eine christliche Antwort aussehen?
Prophetische Kritik: Die Kirche hat die Aufgabe, Ungleichheit beim Namen zu nennen und fĂźr eine gerechtere Wirtschaftsordnung einzutreten. Das Schweigen der Kirchen zu diesen Fragen wäre ein Verrat an Jesu Botschaft.Solidarische Praxis: Gemeinschaften kĂśnnen alternative Wirtschaftsformen fĂśrdern â sei es durch fairen Handel, gemeinschaftliches Wirtschaften oder UnterstĂźtzung fĂźr benachteiligte Gruppen.Politisches Engagement: Christen kĂśnnen sich fĂźr eine Steuerpolitik einsetzen, die ĂźbermäĂigen Reichtum reguliert und soziale Ungleichheit verringert â in Erinnerung an das biblische Prinzip der Gerechtigkeit.Jesu Worte âWer hat, dem wird gegebenâ sind keine wirtschaftliche Erfolgsgarantie fĂźr die Reichen, sondern eine ernĂźchternde Feststellung Ăźber die Realität ungerechter Strukturen. Doch das Evangelium fordert uns auf, diesen Kreislauf zu durchbrechen â fĂźr eine Welt, in der nicht nur Reiche reicher, sondern Arme endlich gesehen werden.
#Armut #biblischePerspektive #christlicheEthik #Gerechtigkeit #Obdachlose #Obdachlosigkeit #OxfamStudie #reichtum #Reichtumsverteilung #sozialeUngleichheit #VermĂśgenskonzentration #Wirtschaftsgerechtigkeit #yellowCasa