München zu klein für Olympia 2040

Der VCD München stellt sich gegen eine Bewerbung Münchens für die Olympischen Sommerspiele
2040 bzw. 4 Jahre früher oder später.

#nolympia #vcd #vcdnordost #BundNaturschutz

https://www.vcd-muenchen.de/presse-keine-olympiabewerbung-2025/

München zu klein für Olympia 2040

Pressemitteilung vom 11.08.2025 Der VCD München stellt sich gegen eine Bewerbung Münchens für die Olympischen Sommerspiele 2040 bzw. 4 Jahre früher oder

Verkehrsclub Deutschland Kreisverband München e.V.

Radfahren auf der Kantstraße? Aber bitte nur sicher!

Savignyplatz, Montag, 16. Juni um 17:30 MESZ

https://berlin.adfc.de/artikel/radfahren-auf-der-kantstrasse-aber-bitte-nur-sicher

Letzte Aktualisierung: 04.06.2025

Medien zum Artikel

Offener Brief von ADFC City West (.pdf, 34 KB)

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße soll abgeschafft werden. Die Folgen wären ein zugeparkter Radstreifen und eine erneute Gefährdung von Radfahrenden. Wir sagen: Nicht mit uns! Und rufen deshalb zur gemeinsamen 8. Raddemo am 16.06. auf.

Der geschützte Radstreifen auf der Kantstraße ist in Gefahr. Die Senatsverwaltung plant ihn abzuschaffen, weil die Feuerwehr im Brandfall angeblich nicht genug Platz für ihre Drehleitern auf der Straße haben soll. Doch das ist ein Schnellschuss. Es gibt längst bessere Lösungen, die Radfahrende nicht wieder gefährden und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer in den Blick nehmen.

Bisher sieht es auf weiten Teilen der Kantstraße so aus: 

  • geschützter Radstreifen, parkende Autos, Kfz-Spur.

Daraus möchte die Senatsverwaltung machen:

  • parkende Autos, Bussonderfahrstreifen mit Freigabe für den Radverkehr, Kfz-Spur.

Das Problem:

  • der ungeschützte Radstreifen würde massiv von Kfz missbraucht werden, die in der 2. Reihe parken, wie unsere Stichproben beweisen. Fahrradfahrende müssten sich in den fließenden Kfz-Verkehr einfädeln und würden dadurch sehr gefährdet. 

Wir forden stattdessen:

  • geschützter Radstreifen, eine Spur für den ÖPNV mit integrierten Ladezonen, Kfz-Spur.

Wir fordern die zuständige Bezirksverordnetenversammlung und den zuständigen Verkehrsstadtrat auf, die Planung der Senatsverwaltung nicht umzusetzen, sondern zu einer sicheren Lösung für alle zu kommen. Denn wir brauchen Sicherheit für alle und nicht noch mehr Rückschritte.

Deswegen rufen wir zur gemeinsamen 8. Raddemo auf.

Wann: Montag, 16. Juni 2025, 17:30 Uhr

Wo: Savignyplatz, Nordseite

Zur 8. Kantstraße-Demo am 16.06.2025 um 17:30 am Savignyplatz rufen auf:

  • ADFC Berlin

  • ADFC City West

  • Changing Cities

  • Greenpeace Berlin

  • Netzwerk Fahrradfreundliches Charlottenburg Wilmersdorf

  • Respect Cyclists

  • VCD Nordost

  • Volksentscheid Berlin autofrei

https://fahrradtermine.berlin/event/radfahren-auf-der-kantstrasse-aber-bitte-nur-sicher

Gemeinsam mit dem #FussEV, #ADFCBerlin und dem #VCDNordost wird es am Samstag in #Berlin drei Mahnwachen für im Straßenverkehr getötete Fußgänger*innen geben.
Wenn ihr kommen könnt, bringt gern Blumen oder Kerzen mit, um sie an den Unfallorten niederzulegen.🕯️ 🖤
#VisionZero

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße!

Savignyplatz, Nordseite, Montag, 16. Dezember um 17:30 MEZ

https://fahrradtermine.berlin/event/gemeinsam-sicher-auf-der-kantstrasse

Gemeinsam sicher auf der Kantstraße!

Fahrradtermine.Berlin (FTB)

Mahnwache – Fußgänger nach Verkehrsunfällen verstorben

Greifswalder Straße/Ecke Grellstraße, Samstag, 28. September um 14:30 MESZ

https://fahrradtermine.berlin/event/mahnwache-fussganger-nach-verkehrsunfallen-verstorben

Mahnwache – Fußgänger nach Verkehrsunfällen verstorben

Liebe Aktive, gemeinsam rufen ADFC Berlin, Changing Cities, VCD Nordost und FUSS e. V. zu Mahnwachen in Gedenken an Fußgänger auf, die nach Verkehrsunfällen verstorben sind. Mahnwachen am Sa 28.09.2024 in Prenzlauer Berg, Marzahn, Oberschöneweide *Samstag, 28. September 2024 – Mahnwachen in Prenzlauer Berg, Marzahn und Oberschöneweide* *14:30 Uhr Mahnwache in Prenzlauer Berg* *Greifswalder Straße / Grellstraße* Am 24. September 2024 gegen 12:30 Uhr überquerte ein 81-jähriger Fußgänger die Fahrbahn der Greifswalder Straße von der Grellstraße kommend in Richtung Storkower Straße. Nach Zeugenangaben soll er über die Gleise der Tram bei Rot gelaufen sein und wurde trotz sofort eingeleiteter Gefahrenbremsung von einer von links kommenden Straßenbahn der Linie M4 erfasst. Der Senior erlitt dabei schwerste Verletzungen und erlag diesen am Ort. Der 40-jährige Straßenbahnfahrer stand unter dem Eindruck des Geschehens und wurde von alarmierten Rettungskräften betreut. Polizeimeldung: Senior am Unfallort verstorben <https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2024/pressemitteilung.1488403.php> [https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2024/pressemitteilung.1488403.php] *16:00 Uhr Mahnwache in Marzahn* *Mehrower Allee / Sella-Hasse-Straße* Am 20. September 2024 gegen 11 Uhr wurde ein 85-jähriger Fußgänger beim Überqueren der Fahrbahn der Mehrower Allee zwischen der Sella-Hasse-Straße und der Walter-Felsenstein-Straße von einem in Richtung Blumberger Damm fahrenden Auto eines 83-Jährigen angefahren. Beim Zusammenstoß soll der 85-Jährige auf der Windschutzscheibe aufgeschlagen und anschließend auf die Fahrbahn gestürzt sein. Rettungskräfte brachten den Senior mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus, wo er gegen 13 Uhr seinen Verletzungen erlag. Polizeimeldung: Senior nach Verkehrsunfall im Krankenhaus verstorben <https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2024/pressemitteilung.1487348.php> [https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2024/pressemitteilung.1487348.php] *17:30 Uhr Mahnwache in Oberschöneweide (Treptow-Köpenick)* *Griechische Allee (Höhe Hausnummer 3)* Am 31. August 2024 gegen 11 Uhr wurde ein 74-jähriger Fußgänger tödlich verletzt. Nach bisherigem Kenntnisstand der Polizei hat ein 24-Jähriger mit einem Transporter auf der Griechischen Allee rangiert. Beim Rückwärtsfahren habe er den Fußgänger, der sich hinter dem Transporter befunden haben soll, übersehen und ihn überrollt. Den dadurch erlittenen Verletzungen erlag der 74-Jährige später in einem Krankenhaus. Polizeimeldung: Fußgänger tödlich verletzt <https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2024/pressemitteilung.1480951.php> [https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2024/pressemitteilung.1480951.php] Zum Gedenken an die im Straßenverkehr getöteten Fußgänger werden wir jeweils eine weiße Figur in der Nähe des Unfallorts aufstellen. Gerne können Blumen oder Kerzen mitgebracht werden. – Die Mahnwachen sind als Versammlungen angemeldet. Radfahrer:innen, die an mehreren Mahnwachen teilnehmen, können als Radtour fahren (Prenzlauer Berg – Marzahn etwa 10 km, weiter nach Oberschöneweide etwa 12,5 km). Die Radtour ist eine nicht organisierte private Veranstaltung mit persönlicher Verantwortung jeder einzelnen Person. ------------------------------------------------------------------------ #VisionZero bedeutet das Ziel, dass es keine Toten und Schwerverletzten im Verkehr geben soll. Besonderes Augenmerk muss auf ungeschützte Verkehrsteilnehmer:innen gelegt werden. Deshalb beteiligt sich der ADFC auch an Mahnwachen für Fußgänger:innen; wir bitten euch um Unterstützung und Teilnahme. Mit traurigen Grüßen SuSanne Grittner – Orga-Team der ADFC-Demonstrationen Jürgen Thomas

Fahrradtermine.Berlin (FTB)

Kidical Mass Schöneberg

Barbarossaplatz, Samstag, 21. September um 13:00 MESZ

https://fahrradtermine.berlin/event/kidical-mass-schoneberg-1

Kidical Mass Schöneberg

Kidical Mass Schöneberg: KinderFahrraddemo im Rahmen der kinderaufsrad.org [http://kinderaufsrad.org] Aktionstage. Wir starten um 13 Uhr am Barbarossaplatz und fahren zum Potsdamer Platz: Eisenacher Straße - Grunewaldstraße - Martin-Luther-Straße - Hohenstaufenstraße - Eisenacher Straße - Kleiststraße - Nollendorfplatz - Bülowstraße - Potsdamer Straße - Lützowstraße - Flottwellstraße - Schöneberger Ufer - Tempelhofer Ufer - Möckernbrücke - Hallesches Ufer - Reichpietschufer - Gabriele-Teigt-Promenade - Potsdamer Platz Am Potsdamer Platz kommen wir gegen 13:45 Uhr an und machen eine Pause, bis um 14 Uhr die Weiterfahrt mit der ADFC Berlin Kreisfahrt zurück nach Schöneberg Richtung Nollendorfplatz beginnt. Bis zum Nollendorfplatz fahren wir in einem kinderfreundlichen Tempo. Alle willkommen! Webseite Kidical Mass ADFC Schöneberg: https://berlin.adfc.de/artikel/kidical-mass-schoeneberg-210924-um-13-uhr-ab-barbarossaplatz [https://berlin.adfc.de/artikel/kidical-mass-schoeneberg-210924-um-13-uhr-ab-barbarossaplatz]

Fahrradtermine.Berlin (FTB)

„Radwegestopp? Nicht mit uns!“ - Stadtweite Großdemonstrationen gegen die unsägliche Berliner Fahrradpolitik

Berlin: stadtweite Sternfahrt zum Großen Stern, dann gemeinsam zum Roten Rathaus, Sonntag, 8. September um 12:00 MESZ

https://fahrradtermine.berlin/event/radwegestopp-nicht-mit-uns-stadtweite-grossdemonstrationen-gegen-die-unsagliche-berliner-fahrradpolitik

„Radwegestopp? Nicht mit uns!“ - Stadtweite Großdemonstrationen gegen die unsägliche Berliner Fahrradpolitik

Geplante Aktionen am 8. September: Fahrraddemos entlang der geplanten Radschnellverbindungen zum gemeinsamen Treffpunkt Großer Stern 14:30 Uhr: Gemeinsame Raddemo von Großen Stern zum Roten Rathaus Abschlusskundgebung am Roten Rathaus Die voraussichtlichen Zeiten: 12:30 Uhr an den Außenpunkten der Randschnellverbindung/en. ⚠️ Details, Routen, Zeitplan werden hier nachgetragen. Stand: 29.08.2024 11:10

Fahrradtermine.Berlin (FTB)

Eröffnung der Fahrradstraße Handjerystraße: der ersten Fahrradstraße in Tempelhof/Schöneberg

Startpunkt: Handjerystraße / Bundesallee / Roennebergstraße, Mittwoch, 3 Juli (17:30)

https://fahrradtermine.berlin/event/eroffnung-der-fahrradstrasse-handjerystrasse-der-ersten-fahrradstrasse-in-tempelhofschoneberg

Eröffnung der Fahrradstraße Handjerystraße: der ersten Fahrradstraße in Tempelhof/Schöneberg

Startpunkt für Rad+Fuß: Handjerystraße / Bundesallee bzw. Roennebergstraße (AK) Route für Radfahrende: Handjerystr. - Prinzregentenstr. - Prager Platz - Prinzregentenstr. - Handjerystr. - Renee- Sintenis-Platz - (ab hier Abstieg vom Fahrrad und Vermischung mit den zu Fuß Gehenden) Route für zu Fuß Gehende: Handjerystr. - Renee-Sintenis-Platz (für ca. 10-12 Runden; Vermischung mit zurückgekehrten Radfahrenden, die ihr Fahrrad hier schieben) Route für Alle: Renee-Sintenis-Pl- atz (für ca. 1-3 Runden) - Handjerystr. - Evastraße (Wendehammer ggü. Perelsplatz) (EK) https://www.rad-ts.de/handjerystrasse-wir-feiern-die-erste-fahrradstrasse-in-tempelhof-schoeneberg/ [https://www.rad-ts.de/handjerystrasse-wir-feiern-die-erste-fahrradstrasse-in-tempelhof-schoeneberg/] Endlich ist es so weit: Die letzten Verkehrszeichen sind errichtet, und wir können in der Handjerystraße die erste Fahrradstraße im Bezirk einweihen.  Am Mittwoch, den 3. Juli um 17.30 Uhr laden die Verbände im Rahmen einer angemeldeten Demo zum Anradeln und Anspazieren ein. Treffpunkt ist die Handjerystraße/Ecke Bundesallee.  Dabei radeln wir in langsamem, für Kinder geeigneten Tempo die Handjerystraße über die Prinzregentenstraße bis zum Prager Platz und wieder zurück.  Aber auch Fußgängerinnen sind dabei: vom Treffpunkt gehen sie zum Renée-Sintenis-Platz, umrunden ihn und gehen vereint mit den eintreffenden Radfahrerinnen zum Perelsplatz. Bitte mitbringen: einen alten Schuh an einer ca. 3 m langen Schnur.  Die gemeinsame Abschlusskundgebung ist am Perelsplatz mit Kuchen, Sekt und Selters… Nach einer jahrelangen Planungsphase mit Beteiligungsverfahren, einschließlich verschiedener Vor-Ort-Termine begannen Ende 2023 die Baumaßnahmen. Vor einigen Tagen wurden die letzten Verkehrszeichen aufgestellt. Damit ist jetzt für alle Verkehrsteilnehmenden eine sichere und komfortable Fahrradstraße errichtet. Zahlreiche Querungshilfen sowie Radbügel an Kreuzungen und Einmündungen schaffen sowohl für den Fußverkehr als auch für Radfahrende wesentlich bessere Sichtbeziehungen. Hiervon profitieren alle, vor allem aber Kinder auf dem Weg zur Schule und in ihrer Freizeit. Die Vertreter*innen der Verbände betonen: „Das Miteinander der Menschen im Kiez ist uns wichtig. Wir wollen, dass das Berliner Mobilitätsgesetz mit seinen Sicherheitsstandards ohne Abstriche auch in unserem Bezirk umgesetzt wird. Fahrradstraßen sind dabei ein wichtiger Baustein.“ Seit 2014 steht die Umwandlung der Handjerystraße in eine Fahrradstraße auf der Agenda der Verbände (ADFC, Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg NFTS [https://www.rad-ts.de/so-geht-verkehrswende-im-kiez-handjerystrasse-in-berlin-friedenau-zur-ersten-echten-fahrradstrasse-im-bezirk-machen/], VCD, FUSS) und des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg. Aber erst 10 Jahre später ist diese nur 1,1 km lange, aber für den Radverkehr wichtige Nord-Süd-Verbindung fertiggestellt. Sie vervollständigt die Verbindung der bereits vorhandenen Radverkehrsanlagen der angrenzenden Bezirke: im Norden an die Fahrradstraße Prinzregentenstraße (Charlottenburg-Wilmersdorf) und im Süden über die Rheinstraße / Schlossstraße und die Lauenburger Straße. Die Verbindungen zu der Fahrradstraße Lauenburger Straße in Steglitz und die wichtige Verbindung zur Schlossstraße in Richtung Zehlendorf müssen jetzt rasch auf die vorgesehenen Standards des Mobilitätsgesetzes gebracht werden. 

Fahrradtermine.Berlin (FTB)

Kidical Mass Tempelhof

Rathaus Tempelhof, Sonntag, 5 Mai (11:00)

https://fahrradtermine.berlin/event/kidical-mass-tempelhof

Kidical Mass Tempelhof

Mit der Kidical Mass Tempelhof machen wir uns stark für sichere und selbstständige Mobilität von Kindern. 11:00 Start am Rathaus Tempelhof 12:00 gemeinsame Pause und Zwischenkundgebung mit der aus Schöneberg kommenden Kidical Mass an der Jugendverkehrsschule Sachsendamm: Die JVS soll geschlossen werden! 13:00 Abschluss auf dem Tempelhofer Damm, Höhe Eingang zum Tempelhofer Feld Peter-Strasser-Weg 13:00-16:00 Im Anschluss an die KM: Herzliche Einladung zum #Feldliebe Kinderpicknick im Westfeldgarten auf dem Tempelhofer Feld: mit Live Musik, Pflanzaktion, Spielemobil

Fahrradtermine.Berlin (FTB)
Seit vielen Jahren organisieren wir gemeinsam mit dem #ADFCBerlin und auch dem #VCDNordost sowie dem #FussEV Mahnwachen.
Für uns als ehrenamtlich Aktive ist dies eine emotional fordernde Aufgabe. Aber sie ist wichtig, damit nach einem so schrecklichen Ereignis ein Moment des Innehaltens entsteht. Damit sich etwas ändert. Wir suchen nach Menschen, die diese Aufgabe mit uns teilen und die Mahnwachen organisieren wollen.
Bei Fragen/wenn du online teilnehmen möchtest: mahnwachen@changing-cities.org