Alles ist rechtschreiblich einfach: Es schreibt sich nahezu immer klein. Nahezu …

Groß schreibt es sich am Satzanfang, wie oben.
Groß schreibt es sich im Begriff „Ein und Alles“.

Sonst schreibt man alles immer klein. Das gilt auch dann, wenn ein Artikel davor steht:
Das alles ist richtig.
Das gilt auch für Varianten wie all, alle, allen.

#texttröt #rechtschreibung #großschreibung #kleinschreibung #alles

Ich leide nicht an Bindestrichitis, zu viele dieser Satzzeichen sind mir ein Graus. Doch bevor Lesende rätseln müssen, setze ich einen Bindestrich.

Was ist eine Domin-Formation?
Oder Dominfor-Mation, Dominfor-Nation (?), weil die Kante des Steins das Wort trennt?

Natürlich ist es die Dom-Information. Doch hier, zumal mit diesem Hintergrund, hätte ich einen Bindestrich gesetzt.

#Lesbarkeit #Bindestrich #rechtschreibung #werbelektorat #texttröt

Außerdem habe ich noch über die korrekte Anrede im Brief und in E-Mails gebloggt: https://www.wortladen.com/anrede-im-brief-und-in-e-mails/
#texttröt #rechtschreibung #schönerSchreiben
Anrede im Brief und in E-Mails | Tipps vom Wortladen

„Guten Tag Görsch“ – wie es besser mit der Anrede im Brief und in E-Mails klappt, verrate ich in diesem Beitrag. Weiterlesen!

Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch

Wöchentlich ein #Texttröt – Tipps zum #Texten und zur #Rechtschreibung

Heute: richtig stellen oder richtigstellen

Entsteht ein neuer Sinn, zusammen
-> das Gesagte richtigstellen (= berichtigen)

Bleibt man im ursprünglichen Sinn, getrennt
-> die Weichen richtig stellen

Spoiler: Bei der Uhr ist beides erlaubt, der Duden empfiehlt die Getrenntschreibung
-> die Uhr richtig stellen (richtigstellen)

#rechtschreibung #getrennt #zusammen #richtig #richtigstellen

Noch schnell aus Gründen ein #Texttröt

Der letzte Tag im Jahr schreibt sich mit i: Silvester. Benannt ist dieser Tag nach Papst Silvester I., der am 31.12.335 starb.

Der Schauspieler Sylvester Stallone schreibt sich mit y, die Katze aus dem Comic ebenfalls.

Kommt gut ins neue Jahr!

#rechtschreibung #klassiker

Wöchentlich ein #Texttröt – Tipps zum #Texten und zur #Rechtschreibung
Bestehen Begriffe aus mehreren Wörtern, schreibt man sie zusammen. Wintermärchen ist ein solches Beispiel, Marienburg ein anderes. Solche Begriffe können mit einem Bindestrich geschrieben werden, wenn sie dadurch lesbarer werden.
Ich gebe aber zu, dass es so gestaltet hübsch aussieht. 😊

Wöchentlich ein #Texttröt – Tipps zum #Texten und zur #Rechtschreibung

Zwischen Abkürzungen wie
z. B., ü. d. M., u. Ä.
steht korrekterweise ein (geschütztes) Leerzeichen.

Merke: Ausgeschrieben steht dort auch eins.
zum Beispiel, über dem Meeresspiegel, und Ähnliches

#rechtschreibung #leerzeichen #klassiker #imGrundeEinfach

Wöchentlich ein #Texttröt – Tipps zum #Texten und zur #Rechtschreibung

Weiter mit einem #Klassiker: Possessiv- versus Anredepronomen

Groß: Das #Anredepronomen Ihre wird immer großgeschrieben.

Klein: Ein #Possessiv klärt, was zu wem gehört und wird ganz überwiegend kleingeschrieben.

Korrekt muss es daher auf dem Schild lauten:

Eltern haften für ihre Kinder.

Denn natürlich haften Eltern (welche auch immer) nicht für MEINE Kinder. Schade eigentlich. 😉

Wöchentlich ein #Texttröt – Tipps zum #Texten und zur #Rechtschreibung

Ich starte mit einem #Klassiker: Groß- oder Kleinschreibung bei willkommen/Willkommen

-> Bei „Herzlich willkommen“ immer klein
-> Substantiviert immer groß: ein herzliches Willkommen

Themenwünsche und Fragen sind willkommen.