Am SKAmp wird Digitalisierung greifbar, anstatt dass darüber nur geredet wird. Das findet Erman und meint, dass das Barcamp genau der richtige Ort dafür ist.
Melde dich jetzt für das SKAmp25 am 10. November 2025 in Bern an. Du kannst dich gleich hier registrieren: http://skamp.ch

#skamp25 #soziokultur #soziokulturelleanimation #sozialearbeit #digitalesoa #digitalerwandel #skamp #okja #jugendarbeit #quartierarbeit #gwa #gemeinwesenarbeit #barcamp #sozialearbeitschweiz #gemeindeanimation

Wolltest du schon lange wieder einmal deine ehemaligen Studi-Kolleg:innen treffen? Aurel meint, dass SKAmp sei wie ein Klassentreffen und dazu auch noch ein Ort für Inspiration und Entwicklung. Tönt doch vielversprechend, oder?
Registriere dich jetzt für das SKAmp25 am 10. November 2025 in Bern: http://skamp.ch #skamp25 #soziokultur #digitalerwandel #okja #digitalejugendarbeit #jugendarbeit #quartierarbeit #gwa #gemeinwesenarbeit #barcamp #sozialearbeitschweiz #gemeindeanimation

Heute! Endlich! 🤩 Das Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp24 .

Selbstverständlich mit vielen spannenden Themen – hier gehts zum Sessionplan und zur Dokumentation: https://go.radarstation.ch/sessionplan

#soziokultur #sozialearbeit #digitalesoa #digitalejugendarbeit #sozialearbeitschweiz

Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp24

Am 21.11.24 treffen sich in Zürich Menschen aus der Soziokulturellen Animation, um sich über den digitalen Wandel und die Soziokultur auszutauschen.

Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp24

Nach einer Tagung direkt mit praxisnahen Lösungsvorschlägen, die unmittelbar umsetzbar sind, zurück in den Praxisalltag gehen. Wo hast du das schon mal erlebt? Sandra vom GZ Wollishofen meint, am Barcamp SKAmp.
Jetzt anmelden: www.skamp.ch

#skamp24 #soziokultur #soziokulturelleanimation #sozialearbeit #digitalesoa #digitalerwandel #skamp #okja #digitalejugendarbeit #jugendarbeit #quartierarbeit #gwa #gemeinwesenarbeit #barcamp #sozialearbeitschweiz

Das Barcamp ist eine „Un-Konferenz“. Da begegnen sich alle auf Augenhöhe. Das heisst, alle können sowohl Wissen teilen als auch erhalten - ein Geben und Nehmen zwischen Fachpersonen der Soziokultur. Wo gibt es das sonst?

#skamp24 #soziokultur #soziokulturelleanimation #sozialearbeit #digitalesoa #digitalerwandel #skamp #okja #digitalejugendarbeit #jugendarbeit #quartierarbeit #gwa #gemeinwesenarbeit #barcamp #sozialearbeitschweiz



Es ist soweit! Das dritte #Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp24 ist parat und ab sofort offen für Anmeldungen – und für Themenvorschläge.

Auch in diesem Jahr bietet das SKAmp viel Raum für Austausch zu Deinen Fragen und Erfahrungen im Zusammenhang mit der Digitalität.

Mehr Infos:
https://barcamps.eu/soziokultur-und-digitaler-wandel-skamp24/

#soziokultur #soziokulturelleanimation #sozialearbeit #digitalesoa #okja #digitalejugendarbeit #jugendarbeit #quartierarbeit #gwa #gemeinwesenarbeit #sozialearbeitschweiz

Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp24

Am 21.11.24 treffen sich in Zürich Menschen aus der Soziokulturellen Animation, um sich über den digitalen Wandel und die Soziokultur auszutauschen.

Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp24

Die neueste #Podcast​folge ist online! Diesmal ist Eike zu Gast beim ETH Wohnforum: Angela Birrer und Anina Oegerli sprechen über ihre Erkenntnisse und die Ergebnisse aus ihrem Forschungsprojekt zu #Quartierapp​s.

https://radarstation.ch/podcast/tdsidd-011-forschung-zu-quartierapps-beim-eth-wohnforum
Welche Tipps findest Du besonders hilfreich? Was würdest Du noch ergänzen zum Thema?

#quartierarbeit #gemeinwesenarbeit #gwa #beunity #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz

TdSidD 011: Forschung zu Quartierapps beim ETH Wohnforum

Diesmal ist Eike zu Gast im ETH Wohnforum. Angela Birrer und Anina Oegerli sprechen über die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts zu Quartierapps. Quartierapps können dazu beitragen, die Vernetzung und Eingebundenheit von Menschen in einem Quartier zu stärken. Dabei kann es auch darum gehen, Menschen zu erreichen, die in physischen Räumen im Quartier weniger präsent sind. Das ETH Wohnforum hat in einem Forschungsprojekt untersucht, welche Faktoren dazu beitragen, dass diese Vorhaben gelingen können – und wie Quartierapps von Benutzer:innen angeeignet werden. Angela Birrer und Anina Oegerli sprechen in dieser Podcastfolge über ihre Erkenntnisse und die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt. Wie immer stehen dabei die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Wie kann eine Quartierapp etabliert werden? Wie können schwer erreichbare Menschen erreicht werden? Wie nehmen Benutzer:innen die App wahr? Welche Inhalte sind besonders beliebt? Wie wird eine Quartierapp am besten gerahmt? Und vieles mehr... Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:19) Vorstellung Anina + Angela, (03:03) Projektvorstellung «Inklusion in der Nachbarschaft», (05:25) Es braucht physische Präsenz, um Vertrauen zu schaffen, (06:42) Geschwindigkeit der Einführung an Prozess anpassen, (09:00) Manchmal macht es Sinn, direkt auf Menschen zuzugehen, (12:09) (Werbe)Aktionen im Quartier und ihre Resonanz, (14:33) Resonanz, erreichte Zielgruppen, (15:43) Fragestellungen des Forschungsprojekts, (16:41) Beitrag der Quartierapp zur Vernetzung, (17:29) «Schwer Erreichbare» erreichen, (19:36) Hürden überwinden: Mobilität, Kontaktaufbau, Digitalität, (25:43) Verknüpfung digital-digital, (27:23) Verbindungen zu Siedlungsapps im Quartier, (32:29) Was passiert inhaltlich: Vernetzung, (34:58) Was passiert inhaltlich: Informationsbeschaffung, (37:10) Was passiert inhaltlich: nachbarschaftliche Unterstützung, (38:40) freundlicher Umgangston, wie kommt es dazu?, (44:33) Nutzen aus Sicht der Adressat:innen, (49:00) Blick in die Zukunft: Werbemassnahmen, Verankerung, (52:04) Nachhaltigkeit, Finanzierung, Dokumentation, (56:31) Welcher Radius? Welche Angebote? Welche Nutzer:innen?, (1:00:49) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + SKAmp23-Session zum Projekt: https://barcamps.eu/soziokultur-und-digitaler-wandel-skamp23/events/982af42e-678a-4edf-81ca-1cb573093599/hybride_nachbarschaften + Website zum Projekt: https://wohnforum.arch.ethz.ch/projekte/verzeichnis/inklusion-in-der-nachbarschaft.html + Pressemeldung zum App-Launch: https://wohnforum.arch.ethz.ch/veranstaltungen-netzwerk/eth-wohnforum-news/2023/05/nachbarschafts-app-lanciert-ruetihof.html Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #quartierarbeit #quartierapp #gemeinwesenarbeit #gwa #wohnen #quartier #beunity #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd

Tour de Soziokultur in der Digitalität

Das Blaue Kreuz hat #SocialMedia zu einem wichtigen Teil seines #Suchtprävention​sprojekts «Creative Drink Challenge» gemacht – mit Erfolg.

Vinzenz Stipper spricht in der neuesten #Podcast​folge über die Erfahrungen im Projekt. Es wird deutlich: Zentral sind auch in einer SocialMedia-Kampagne die Beziehungen von Jugendarbeiter:innen zu Jugendlichen.

https://radarstation.ch/podcast/tdsidd-010-social-media-in-kampagnen-von-netzwerken-der-jugendarbeit-blaues-kreuz

#jugendarbeit #okja #digitalesoa #digitalejugendarbeit #medienpädagogik #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz

TdSidD 010: Social Media in Kampagnen von Netzwerken der Jugendarbeit – Blaues Kreuz

In dieser Folge spricht Eike mit Vinzenz Stipper vom Blauen Kreuz Graubünden über seine Erfahrungen mit Social Media als Teil einer Präventionskampagne in der Jugendarbeit. SocialMedia-Plattformen wie Instagram spielen eine gewichtige Rolle im Alltag und im Informationshandeln von Jugendlichen – da liegt es nahe, auch in Kampagnen in der Jugendarbeit auf die Vorteile dieser Plattformen zu setzen. Das Blaue Kreuz hat daher Instagram zu einem wichtigen Teil seines Suchtpräventionsprojekts «Creative Drink Challenge» gemacht – mit Erfolg. Vinzenz Stipper skizziert in dieser Podcastfolge das Projekt und beschreibt, welche Rolle SocialMedia darin gespielt hat. Er spricht über eigene Lernprozesse, Erfolge und Erfolgsfaktoren. Unter anderem wird dabei deutlich: Zentral sind auch in einer SocialMedia-Kampagne die Beziehungen von Jugendarbeiter:innen zu Jugendlichen – auf dieser Basis ist nonformale Bildung auch über SocialMedia möglich. Wie immer stehen die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Wie fange ich an? Wie finde ich heraus, welche Posts erfolgreich sind? Wie beteilige ich Jugendliche auf den verschiedenen Ebenen? Welche Ausstattung benötige ich? Wo hole ich mir Unterstützung? Und vieles mehr... Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:12) Vorstellung Vinzenz, (02:04) Was ist die Creative Drink Challenge?, (06:01) Hintergrund + Entstehung des Projekts, (10:07) Integration Kurse + SocialMedia-Arbeit + Wettbewerb, (16:36) Erfolgsfaktoren für die SocialMedia-Arbeit, (20:57) Weiterverbreitung der Präventionsinhalte: Was funktioniert?, (29:13) (Wie) funktioniert nonformale Bildung über SocialMedia?, (31:00) Lernprozess der Fachpersonen, (33:53) Kampagne: Konzept, Campaigner, Tools, (37:27) Partizipation von Jugendlichen bei den Inhalten, (39:21) Campaigner engagieren: Tipps, (41:45) Beteiligung von Jugendlichen für SocialMedia-Arbeit, (45:26) Reichweite auf SocialMedia, (47:06) Empfehlungen für den Einstieg, (49:51) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + Website Blue Cocktail Bar: https://bluecocktailbar.ch/ + Website Creative Drink Challenge (Link zum Themenkoffer): https://bluecocktailbar.ch/angebot/creative-drink-challenge + Instagram-Profil: https://www.instagram.com/bluecocktailbar.ch/ + Canva-Angebot für NPOs: https://www.canva.com/de_de/canva-fuer-non-profit-organisation/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #jugendarbeit #okja #jugendverband #jugendverbandsarbeit #blaueskreuz #suchtprävention #digitalesoa #digitalejugendarbeit #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #instagram #socialmedia #medienpaedagogik #medienpädagogik #nonformalebildung #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd

Tour de Soziokultur in der Digitalität
Wow, der @VPOD_Schweiz ist ja hier! Das freut mich!
#sozialearbeit #sozialearbeitschweiz

Unterhaltsmeldungen, Marktplatz für gebrauchte Dinge, Informationen für die Bewohner:innen etc: Mit einer #Siedlungsapp kann Kommunikation in einer #Wohnbaugenossenschaft unterstützt werden.

Martin Müller und Jonas Bösiger von der ABZ berichten über ihre Erfahrung mit App «WINK»:
https://radarstation.ch/podcast/tdsidd-009-siedlungsapps-und-wohnbaugenossenschaften-bei-der-abz-in-zuerich

#flink #wink #wohnen #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokulturelleanimation #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd

TdSidD 009: Siedlungsapps und Wohnbaugenossenschaften bei der ABZ in Zürich

Diesmal macht Eike auf unserer Tour halt bei Jonas Bösiger und Martin Müller von der ABZ. Die beiden teilen ihre Erfahrungen mit der Siedlungsapp WINK und deren Rolle in der Kommunikation innerhalb der Wohnbaugenossenschaft. Unterhaltsmeldungen, Marktplatz für gebrauchte Dinge, Informationen für die Bewohner:innen, Kommunikation von Arbeitsgruppen, Austausch unter Gleichgesinnten: Es gibt zahlreiche Kommunikationsbedürfnisse innerhalb einer Wohnbaugenossenschaft und mit einer Siedlungsapp können diese unterstützt werden. Martin Müller und Jonas Bösiger von der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ) berichten über ihre Erfahrung mit der Siedlungsapp «WINK» der Wohnbaugenossenschaft. Sie geben einen Einblick über das Angebot und die bisherige Entwicklung und teilen viele Dinge, die sie bisher gelernt haben. Dabei wird unter anderem deutlich: In der Vielfalt der existierenden Kommunikationsplattformen kann Pragmatismus und Bescheidenheit hilfreich sein. Und wie immer geht es ganz besonders um die konkreten Dinge – etwa: Welche Strategien gibt es, Bewohner:innen für die App zu begeistern? Welche Ressourcen brauchen Begleitung und Entwicklung? Auf welche Weisen können verschiedene Personen in die Betreuung eingebunden werden? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:16) Vorstellung Martin + Jonas, (02:54) Angebot der App WINK, (04:13) Lieblingsgeschichten rund um die App, (05:35) Organisation der App: Sichtbarkeit, Reichweite, ..., (08:07) Was hat die Genossenschaft gelernt in der Anwendung?, (10:47) Konkrete Organisation und Rollen in der Kommunikation, (12:11) Verbreitung, Nutzung, Abdeckung der App, (13:28) Begleitung hin zur Nutzung, Verschränkung analog-digital, (16:53) Vor der Umsetzung in die Planung der Plattform investieren, (17:26) Varianten/Unterstützung im Onboarding/der Registrierung, (21:23) Notwendige personelle Ressourcen, (24:59) Notwendige finanzielle Ressourcen zu Weiterentwicklung+Betrieb, (27:12) IG FLINK: Idee und Angebot, (28:50) Weiterentwicklung der App innerhalb der IG FLINK, (30:21) Fachlicher Austausch und Synergien innerhalb der IG FLINK, (32:08) Ausschlusspotenzial und Gegenmassnahmen, (36:32) Überschneidung mit anderen Plattformen/Quartierapps etc., (40:32) Neue Siedlungen: Koordination anderen Zusammenhängen, (42:11) Moderationsaufwand, Konflikte, (45:25) Partizipation von Nutzer:innen in der Weiterentwicklung, (47:05) Effekte der App in Richtung Zusammenhalt?, (49:15) Visionen?, (51:11) Es braucht Ressourcen und strategische Einbindung, (52:05) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + Website der ABZ: https://www.abz.ch/ + Informationsseite zur App WINK: https://www.abz.ch/wohnen/wink/ + Informationsseite zur IG FLINK: https://www.wbg-zh.ch/dienstleistungen-page/genossenschaftsapp_flink/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #wohnbaugenossenschaft #siedlungsapp #abz #flink #wink #wohnen #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokulturelleanimation #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd

Tour de Soziokultur in der Digitalität