#solawi #dynamischeragroforst #pflanzenkohle
Ihr könnt noch so viel Monitoring und Hitzschutzpläne erstellen, das ist alles vergebens, solange die Ursachen dafür unzureichend angegangen werden:
-Fossile Brennstoffe so weit wie möglich verteuern und einschränken
-Erneuerbare Energien mit Hochdruck ausbauen und fördern. EEs müssen nicht durch die Straße von Hormuz.
-CO2 Speicherung auf Ackeböden mit Hilfe von #Pflanzenkohle massiv fördern und ausbauen
-Überall Dächer und versiegelte Flächen begrünen und renaturieren.
Vermisse wieder mal den Aspekt #Pflanzenkohle, was die nachhaltigste Nutzung bzw. CO2 Speicherung in Ackerböden, Viehfutter und Substraten von Holz(abfall) durch Pyrolyse wäre.
Warum wird PK, wie hier, immer noch geflissentlich ignoriert?
Wenn wir es schaffen würden, nur 3% der Ackerflächen weltweit mit 3-5% Pflanzenkohle zu Wasserspeichung und Bodenverbesserung anzureichern, hätten wir das CO2 Problem gelöst.
Holz einfach so zu verbrennen, ist komplett 1970er...🙄
"Keiner" ist leicht untertrieben, es gibt schon einige laufende Pyrolyseanlagen, die neben Heizungswärme auch #Pflanzenkohle erzeugen.
Nur ist das im Verhältnis zu der Erzeugung von CO2 leider viel zu wenig, um sich derzeit noch nennenswert auszuwirken.
Aber ich sehe da als positives Beispiel die Balkonsolargeschichte. Vor 10 Jahren konnte sich noch keiner vorstellen wie hoch der Anteil der Eneuerbaren mittlerweile ist.
Im Kleinen gehts auch:
Es gibt noch einen weiteren Aspekt, wie CO2 aus der Luft geholt werden kann:
#Pflanzenkohle
Im industriellen Maßstab durch Pyrolyse von Holz- und anderen Abfällen aus der Landwirtschaft und Produktion, z.B. auch Kakaoschalen etc. unter Gewinnung von Wärmeenergie und das "Abfallprodukt" ist als CO2 Senke in Ackerböden, Wasser- und Nährstoffspeicher wesentlich umweltwirksamer als es in Beton zu mischen.
Weltweit nur 3% der Ackerböden so behandelt löst ganz viele Probleme.
CO2-Kompensationsprojekte stehen oft zurecht in der Kritik -> Vorwurf #greenwashing
Das es auch anders geht zeigt Newsletter, der mich gerade erreicht hat:
Atmosfair baut neuartige Produktionsanlagen für #Pflanzenkohle in Ghana https://www.atmosfair.de/de/pflanzenkohle-ghana/#_Anfang
Die NGO hat div. gute Bewertungen. siehe auch entspr. WP-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Atmosfair
Ich hatte vor paar Jahren mal die C02-Mengen für Urlaubsflüge dort per Spende ausgeglichen.
Die entsprechende Verfahrenstechnik um CO2 großflächig im Boden zu speichern existiert bereits, ist erprobt, kostengünstig und erzeugt nebenbei noch Wärmeenergie.
Ich versteh es mal wieder nicht, warum diese nicht breit ausgerollt wird.
Ist wahrscheinlich wieder zu einfach, zu (doppelt) nützlich und kann keine großindustriellen Ineteressen bedienen.