Widerrufsrecht bei Lebensversicherungen: AfW fordert Rechtssicherheit - Politik

Der AfW begrüßt das Ende des "ewigen Widerrufsrechts" bei Lebensversicherungen, warnt aber zugleich vor neuen Unsicherheiten. Was aus Sicht des Vermittlerverbands nachgebessert werden muss.

expertenReport
Ich versuche gerade für meine Frau einen #Onlineshop aufzubauen. Die Technik steht. #wordpress , #woocommerce usw. Woran wir gerade hängen sind die ganzen rechtlichen Texte. #agb, #impressum, #datenschutzerklarung, #widerrufsbelehrung. Der Shop wird klein starten und <100€/Monat umsetzen, da bin ich irgendwie doch etwas geizig 10€ monatlich an irgendwelche Anwälte für sichere Rechtstexte zu zahlen. Aber wie groß ist sonst das Risiko gleich für irgendwas abgemahnt zu werden? Hat wer Erfahrung?
Der MEDIEN INTERNET und RECHT-Newsletter wurde versandt.📮  Themen u.a.: #Gesetzlichkeitsfiktion & #Widerrufsbelehrung, Vitrinenleuchte, Adventsrabatt, Mitgliederstruktur, Sachgerechte #Prozessführung, Private Kontaktpflege & #Dringlichkeit... // Anmelden? 👉️ http://newsletter.medien-internet-und-recht.de
MEDIEN INTERNET und RECHT - Onlinepublikation zum Medienrecht und Internetrecht - Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht

BGH: #Gesetzlichkeitsfiktion nur bei unveränderter Übernahme - Die #Schutzwirkung der Gesetzlichkeitsfiktion gemäß Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB kommt dem Unternehmer nur bei unveränderter Übernahme der Muster-#Widerrufsbelehrung zugute 👉http://miur.de/3267
BGH, Urteil vom 01.12.2022 - I ZR 28/22 - Gesetzlichkeitsfiktion nur bei unveränderter Übernahme - Die Schutzwirkung der Gesetzlichkeitsfiktion gemäß Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB kommt dem Unternehmer nur bei unveränderter Übernahme der Muster-Widerrufsbelehrung zugute

Unternehmer müssen eine vorhandene #Telefonnummer in der #Widerrufsbelehrung angeben

OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 10.01.2019, 6 U 37/17

„Da der Widerruf nicht nur in Textform, sondern auch telefonisch oder mündlich erklärt werden kann, muss der Unternehmer dem Verbraucher die Telefonnummer jedenfalls dann mitteilen, wenn er diese Telefonnummer auch sonst nutzt, um mit seinen Kunden in Kontakt zu treten.“

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Justiz/OLG/Presse/PI/201901Verbraucherrechte.html

Oberlandesgericht stärkt Verbraucherrechte