#Salt #Climate #Colonialism #Books #Review
Die #Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit #Kolonialismus , #Klima und #Welternährung zu tun haben
#Salt #Climate #Colonialism #Books #Review
Die #Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit #Kolonialismus , #Klima und #Welternährung zu tun haben
#Armutslücke
#Hunger
#Welternährung
OEWK – MERK-WÜRDIGES und AN-STÖSSIGES (43) Pfarrei Mariä Himmelfahrt Friedberg
Misereor veröffentlicht jährliche Studie zur „Armutslücke Welternährung“

Herausforderung Hunger - Misereor veröffentlicht jährliche Studie zur „Armutslücke Welternährung“ Weltweit hungern Millionen Menschen, obwohl genug Lebensmittel für alle da wären. Doch Armut, Kriege, Naturkatastrophen und eine ungerechte Verteilung machen gesunde Ernährung für viele zu einem unerreichbaren Luxus. ...
Die Ernährung der Welt ist – am meisten – durch ökonomische Machtkonzentration bedroht
In Deutschland wird viel über die UNO gewettert. Anders als die EU macht die nicht auf Kommando, was die Bundesregierung will. Zu Beginn meines Zivildienstes in der Beueler Herrmannstrasse verurteilten die dort die (west-)deutsche Bundesregierung (damals: SPD/FDP) namentlich für ihre militärische Zusammenarbeit mit dem rassistischen südafrikanischen Apartheidregime. Und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hatte alle Hände voll zu tun, die (west-)deutschen Medien – Internet gabs ja nicht – von einer Berichterstattung abzuhalten (“von Moskau gesteuert”). Hat geklappt. Aber ich schweife ab.
Das OHCHR (“Office of the High Commissioner Human Rights”) hat herausgefunden, was die globale Slowfood-Bewegung schon seit Jahrzehnten attackiert.
Die Kollegen von German Foreign Policy, die das in einigen Tagen in einem Paywall-Archiv vergraben, bieten dazu eine deutschsprachige zusammenfassende Berichterstattung: “Die Tribute von Big Agro – Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung sieht durch die zunehmende Konzentration von Konzernmacht im Lebensmittelsektor die Versorgungssicherheit gefährdet – auch durch deutsche Unternehmen.”
Dann bin ich mal gespannt, welches deutschsprachige Medium sonst noch berichten wird. Und wie weit der Fortschritt deutscher Informations- und Pressefreiheit also seit 1976 gediehen ist …
🦐🐟 Ein Stillstand der Atlantikzirkulation bringt noch ein ganz anderes Problem: den Zusammenbruch der maritimen Nahrungskette mit all seinen Folgen für das Ökosystem und letztlich die Ernährung der Menschheit.
654 Millionen Menschen leben in extremer #Armut. Aber wie viele weitere Menschen auf der Welt können sich keine angemessene #Ernährung leisten?
Forschende unserer Uni betonen, dass dies bei den derzeitigen Armutsmetriken übersehen wird, obwohl es langfristige gesundheitliche Folgen hat. Tatsächlich sind Milliarden von Menschen davon betroffen: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7772
Forschung in #FoodPolicy: https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2025.102849
Der NDR Sachbuchpreis 2024, der mit 15.000 Euro dotiert ist, ging an die Biologin und Autorin Kerstin Hoppenhaus für ihr Werk „Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben“. Das Buch ist am 23.09.2024 beim Hanser Verlag erschienen. Darin beschreibt sie, wie die Elemente Phosphat, Stickstoff und Kalium unseren Planeten durchdringen und dabei mit Ressourcenknappheit, globaler Ungleichheit und dem drohenden ökologischen Kollaps verknüpft ...
Studie zu Ernteausfällen: Klimawandel erhöht die Gefahr drastisch
Ein Extremwetterereignis kann zu Ernteausfällen in einer Region führen. Doch mit dem Klimawandel steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dies zeitgleich in mehreren Regionen geschieht.
https://www.landundforst.de/pflanze/studie-ernteausfaellen-klimawandel-erhoeht-gefahr-drastisch-569665 #Klimawandel #Klimakrise #Welthunger #Welternährung #Ernteeinbußen #Ernteausfälle #Klimaanpassung #Klimaschutz