PRDM9 drives the location and rapid evolution of recombination hotspots in salmonid fish

Marie Raynaud, etal.

Brilliant study and fascinating biology

#Rapid #Evolution of the #prdm9 genes, and the hotspots
#salmonid #qtl #genetics #wgd @PLOSBiology

https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.3002950

PRDM9 drives the location and rapid evolution of recombination hotspots in salmonid fish

PRDM9 is a DNA-binding protein that helps determine the location of recombination hotspots in many mammals. This study of several species of salmonid fish reveals that PRDM9 function is conserved across vertebrates and that the peculiar evolutionary runaway caused by PRDM9 has been active for several hundred million years.

Dresdens Projekt „Kreativ.Raum.Börse“ abgeschlossen
https://www.neustadt-ticker.de/217684/aktuell/dresdens-projekt-kreativ-raum-boerse-abgeschlossen
Mit einem kurzen Pressetermin in den Räumen des Offline-Shops informierten gestern der Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft „Wir Gestalten Dresden“ (WGD)
#Aktuell #Dresden #hauptstrae #Neustadt #OfflineShop #Offlineshop #WGD
Dresdens Projekt „Kreativ.Raum.Börse“ abgeschlossen - Neustadt-Geflüster

Mit einem kurzen Pressetermin in den Räumen des Offline-Shops informierten gestern der Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft „Wir Gestalten Dresden“

Neustadt-Geflüster
The effects of whole genome duplication on the plant metabolome

Whole genome duplication (WGD) is a common mutation in plants with profound evolutionary potential. While it is well-known that an increase in genetic material can lead to larger cell sizes, the impact of gene dosage multiplication on the metabolome remains largely unexplored.

Phys.org

Wir haben Ihnen in den vergangenen drei Monaten die #Wörterbucharbeit von #WortgeschichteDigital vorgestellt. Sie reicht vom Sammeln der Sprachbelege über die Prüfung sprachwissenschaftlicher #Forschungsliteratur und das Schreiben der #Wortgeschichte bis hin zur Onlinestellung (https://wortgeschichten.zdl.org). Damit endet diese Reihe vorerst. Wir hoffen, Sie hat Ihnen gefallen – wenn Sie noch Anregungen haben, lassen Sie uns gerne einen Kommentar da!

#Wörterbuchwerkstatt 12/12

#WGd #ZDL

Wortgeschichte digital

Zentrale Wörter des Deutschen von 1600 bis heute

Die neue #WGd-Startseite wortgeschichten.zdl.org bietet Ihnen nicht nur einen direkten Zugang zu unseren Artikeln, sondern auch zu unseren ergänzenden Angeboten wie zum Beispiel zu unserem wortgeschichtlichen Quiz. Testen Sie doch einmal Ihr Sprachwissen! https://www.zdl.org/wb/wgd/Quiz
Wortgeschichte digital: Wort-Quiz

Sprachgeschichtliches Wort-Quiz zu den vom Projekt behandelten Stichwörtern

Die #XML-Datei unserer #Wortgeschichte|n bildet die Grundlage für die Transformation in ein HTML-Dokument, also das, was Sie auf der Webseite des #ZDL (https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten) sehen. Da wir online publizieren, gilt der Artikelstatus ‚fertig‘ nicht notwendigerweise für alle Zeiten. Das digitale Format ermöglicht eine Überarbeitung der wortgeschichtlichen Beiträge vor dem Hintergrund des wissenschaftlichen Erkenntniszuwachses.

#Wörterbuchwerkstatt 11/12

#Lexikografie #WGd #ZDL

Wortgeschichte digital

Zentrale Wörter des Deutschen von 1600 bis heute

Wie jede wissenschaftliche Publikation durchlaufen auch die #Wortgeschichte|n von #WortgeschichteDigital einen mehrstufigen #Redaktionsprozess. Geprüft wird vor allem, ob Thesen und Argumentation überzeugend sind, ob die Belegzuordnung und die Bedeutungsangaben schlüssig sind und nicht zuletzt ob der Text verständlich geschrieben ist. Nach der abschließenden Überarbeitung durchläuft der Artikel noch ein formales Korrektorat.

#Wörterbuchwerkstatt 9/12

#Lexikografie #WGd #ZDL #Semantik

Der Aufbau der Wortgeschichten von #WortgeschichteDigital folgt einem Mehrebenenformat. Den Kern bildet die als Text verfasste #Wortgeschichte. Die darin formulierten Thesen werden durch die in der #Belegleiste dargestellten #Belege gestützt. Daneben bieten wir mit dem #KurzGefasst eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Visualisierungen wie den #Belegnavigator und die #Clusteransicht an.

#Wörterbuchwerkstatt 8/12

#Lexikografie #Wortgeschichte #WGd #ZDL #Semantik #HistorischeSemantik

Kern der #Wörterbucharbeit von #WortgeschichteDigital ist das Verfassen von #Wortgeschichte|n. Jedes Material erschließt sich dem Wissenschaftler erst durch eine konkrete Fragestellung und die Formulierung von Thesen, die das Material in einen Sinnzusammenhang bringen. Für eine #Wortgeschichte ist v. a. das spannend, was in klassischen #Wörterbüchern zwischen den einzelnen Bedeutungsangaben passiert: Wie lässt sich der Prozess des #Bedeutungswandel|s beschreiben?

#Wörterbuchwerkstatt 7/12

#WGd

Für die Erarbeitung des #Forschungsstand|es zu einem für #WortgeschichteDigital angesetzten #Stichwort ist es unabdingbar, neben der sog. #Buchungstradition in älteren Wörterbüchern auch die sprachwissenschaftliche #Forschungsliteratur zu sichten. Da unsere #Wortgeschichte|n kurze Abhandlungen zur #Bedeutungsgeschichte eines Wortes sind, nehmen wir diese Forschung nicht nur stillschweigend zur Kenntnis. Wir diskutieren sie gegebenenfalls auch in unseren Texten.

#Wörterbuchwerkstatt 6/12

#WGd