How can we write a truly global history of WWII?
Join Sheldon Garon & Sebastian Conrad at the DIJ Forum on Oct 14 (18:30 JST / 11:30 CEST) – onsite at DIJ Tokyo or online.
Final event of our series #TheEndsofWar.
How can we write a truly global history of WWII?
Join Sheldon Garon & Sebastian Conrad at the DIJ Forum on Oct 14 (18:30 JST / 11:30 CEST) – onsite at DIJ Tokyo or online.
Final event of our series #TheEndsofWar.
Unsere Podcast-Folge „Emigration und Kriegsflüchtlinge“ aus der Reihe #TheEndsofWar ist auf der Shortlist des Fast Forward Science Audio Awards! 🎙️👏
Alle Folgen hier: https://www.maxweberstiftung.de/forschung/projekte/ends-of-war/podcast-the-ends-of-war.html 🎧
Wir gratulieren Redakteurin Johanna Beamish, Host Janine Funke sowie den Interviewpartner*innen Simone Lässig (DHI Washington) und Richard Wittmann (OI Istanbul) herzlich zu diesem Erfolg!
📌 Int. Tagung des #DFKParis „The Lives and Afterlives of Amateur Soldier-Photography in World War II“
🗓 1. Juli 2025, 10-19 Uhr
📍 Museum für Kommunikation Berlin
#DFKParis #TheEndsOfWar #WWII #Fotografie #Berlin #Tagung #SoldierPhotography
Am 1. Juli 2025 veranstaltet das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) im Museum für Kommunikation Berlin unter dem Titel „The Lives and Afterlives of Amateur Soldier-Photography in World War II“ eine internationale, englischsprachige Tagung zur Amateurfotografie im Zweiten Weltkrieg. Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kurator*innen diskutieren gemeinsam das komplexe Bild- und Nachleben privater Kriegsfotografien im Kontext von Gewaltgeschichte, Erinnerungskultur und digitaler Gegenwart.
1945–2025. War and Post-War(s). Contemporary Perspectives on the Post-#WWII World.
📅 June 16–18 | #Paris |
International #Conference Series (Berlin & New York)
🔗 Program: https://t1p.de/zoko1
Heute vor 80 Jahren endete mit der Kapitulation der Wehrmacht der 2. Weltkrieg in Europa. Mit der Themenreihe #TheEndsofWar erweitern wir die europäische Perspektive und betrachten das Ende des Zweiten Weltkriegs in seiner weltweiten Dimension.
Der 8. Mai 1945 markiert offiziell das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Doch was wie ein klarer Schlussstrich aussieht, war gleichzeitig der Auftakt zu neuen Konflikten, Brüchen und langen Übergängen. Jörg Echternkamp und Olivier Wieviorka diskutierten am @dhi-paris.fr, wie unterschiedlich Deutschland und Frankreich mit dem Kriegsende umgingen. ⬇
https://endsofwar.hypotheses.org/4304
#8Mai1945 #ZweiterWeltkrieg #TheEndsofWar #EndOfWWII #WWII80
Wann endete der Zweite Weltkrieg und was bedeutet das Datum des 8. Mai 1945 über das formale Ende der Kriegshandlungen in Europa hinaus? Ein Vortrag von Olivier Wieviorka (ENS Paris-Saclay) sowie die darauffolgende Diskussion mit Jörg Echternkamp (ZMSBw) und Jürgen Finger (DHI Paris) am Deutschen Historischen Institut Paris. 🎧 Zum Audiomitschnitt
Für Folge 3 der Podcastserie #TheEndsOfWar hat Host Janine Funke mit Thomas Würtz über die Schlacht von El Alamein gesprochen und wie heute in Ägypten daran erinnert wird.
🔗Jetzt anhören https://www.maxweberstiftung.de/podcast-the-ends-of-war.html
Das Ende des Zweiten Weltkriegs umfasst aus französischer Perspektive viel mehr als den 8. Mai. Mit der alliierten Landung auf Korsika ging es 1943 los, und in Fernost war mit dem Mai 1945 das Ende noch nicht erreicht.
Am 3. Mai 1945 bombardierte die britische Royal Air Force mehrere Schiffe in der Lübecker Bucht – ohne zu wissen, dass sich an Bord rund 9.000 KZ-Häftlinge befanden.
Zum 80. Jahrestag der Tragödie beleuchtet @jfinger, Historiker am @dhiparis, auf unserem #TheEndsOfWar Blog die Hintergründe und zeigt, wie die historische Forschung das Ereignis heute einordnet.
Als am Nachmittag des 3. Mai 1945, wenige Tage vor Kriegsende, die britische Royal Air Force Schiffe in der Lübecker Bucht bombardierte, wussten die Piloten nicht, dass sich an Bord von drei Schiffen in der Bucht etwa 9000 KZ-Häftlinge befanden. Die Cap Arcona, ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff, und der Frachter Thielbeck waren von der SS beschlagnahmt worden, um angesichts des schnellen Vorrückens der britischen Truppen in Norddeutschland Gefangene aus den Konzentrationslagern zu »evakuieren«. Beide Schiffe ankerten in der Bucht und wurden versenkt. Von 7000 Menschen überlebten etwa 400. Die Athen, ein von der SS beschlagnahmter Frachter war in den Hafen zurückbeordert worden und hatte dort die weiße Flagge gehisst: sie entging den Bomben und mit ihr rund zweitausend Deportierte. Ein viertes Schiff, die Deutschland, die gerade erst zu einem Lazarettschiff umgebaut worden war, wurde versenkt, ohne dass es Opfer gab: auf ihr befanden sich keine Häftlinge, die Mannschaft war geflüchtet.
Die Erfahrungen des Kriegsendes sind divers, der Krieg endet nicht überall zur selben Zeit oder auf die gleiche Weise. Diese eigentlich einfache Erkenntnis wird häufig übersehen, wenn man nur auf scheinbar eindeutige Daten wie den 8. Mai, am Nationalstaat orientierte Chronologien oder mit einem eurozentrischen Blick … 🎧 Zum Audiomitschnitt