Kultur-Katzen: Anlässlich des Weltkatzentags beleuchtet das #MuseumfürIslamischeKunst in einer Online-Ausstellung die feine und anmutige Präsenz der Katze in unseren Sammlungen – vom Räuchergefäß bis zum Waschset. Eine Einladung, mit Samtpfoten auf digitale Entdeckung zu gehen. Miau! 🐈

https://islamic-art.smb.museum/story/katzenausstellung

#Weltkatzentag #KatzenInDerKunst #MuseumCats #IslamicArt #DigitalExhibition #StaatlicheMuseenZuBerlin #CatContentMitBildungsauftrag

Die Katzen-Ausstellung

Katzen blicken auf eine lange und facettenreiche Geschichte des Zusammenlebens mit dem Menschen zurück. Diese Online-Ausstellung versammelt eine faszinierende Auswahl von Objekten aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin und eröffnet eine thematische, experimentelle Perspektive: die Figur der Katze.

Sehenswert: „Dioskuren“ (12.4.-23.11.25), eine Ausstellung mit Bezug zum antiken Mythos der Zwillinge Kastor und Polydeukes im Neuen Museum.

Herzstück bildet das monumentale Werk „Der geschenkte Tag“ von Michael Müller in der Treppenhalle des Museums. Dort befanden sich bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zwei überlebensgroße Plastiken der Zwillinge. Mehr Infos: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/dioskuren-der-geschenkte-tag/

#museumsinsel #StaatlicheMuseenzuBerlin #neuesmuseum

Dioskuren – Der geschenkte Tag

Die Treppenhalle des Neuen Museums bietet einen Dialog über Zeit, Sterblichkeit und die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart.

Aufgepasst: Ab April ändern sich die Öffnungszeiten bei den #StaatlicheMuseenzuBerlin und dem #MusikinstrumentenMuseum. Erweiterte Öffnungszeiten wird es für besonders populäre Ausstellungen wie die Caspar-David-Friedrich-Schau geben. https://www.preussischer-kulturbesitz.de/news-detail/artikel/2024/03/04/oeffnungszeiten-museen.html
Ab April: Neue Öffnungszeiten der Museen

Ab 16. April 2024: Neue Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum – Spätöffnungen in den Sommermonaten

Glücklich ins Wochenende: Ausgehend vom Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung lassen sich die Sammlungen der #StaatlicheMuseenzuBerlin aus neuen Blickwinkeln erkunden, z.B. Glücksdarstellungen in der Kunst. https://www.spkmagazin.de/2024/die-relativitaet-des-gluecks.html
Die Relativität des Glücks

Das SPKmagazin hat eine Berliner Schulklasse dabei begleitet, wie sie sich in der Alten Nationalgalerie auf die Suche nach dem Glück begibt.

Für alle, die heute auch auf der auf der #EVABerlin Konferenz im #Kunstgewerbemuseum sind: Unser Kollege @awinkler ist heute mit seinem Vortrag zur #metadatenqualitat "Berliner #Kulturerbe digital: Ein quantitativer Blick auf die Metadatenqualität " bei der Session IV zu "Standards und Formaten"!

#StaatlicheMuseenZuBerlin
@kulturspk

Dr. Andreas Brandtner (AG Open-Access-Strategie Berlin) beginnt mit der Einleitung in die Diskussionsrunde und der Vorstellung des Panels:
Jürgen Christof (Technische Universität Berlin), Kathrin Grotz (#StaatlicheMuseenZuBerlin, SPK), Prof. Martin Grötschel (eh. @BBAW), Prof. Ariane Jeßulat (Universität der Künste Berlin), Dr. Peter Kostädt (@unipotsdam), Prof. Pampel @pampel (Helmholtz Open Science Office)
In der Reihe "Making Spaces" geben die Staatlichen Museen ukrainischen Künstler*innen und Kulturschaffenden Raum für Diskussionen, Performances und Vorträge. Am Sonntag war der Auftakt im Museum Europäischer Kulturen, morgen am Donnerstag gibt es Ballroom vibes im Hamburger Bahnhof mit dem Kollektiv Kvirtet.
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/making-spaces.html?sword_list%5B0%5D=making&sword_list%5B1%5D=spaces&no_cache=1
#StaatlicheMuseenZuBerlin #StiftungPreußischerKulturbesitz #StandWithUkraine #solidarityWithUkraine
Making Spaces

A Programming Series in Solidarity with Ukraine

Heute wurde die virtuelle Forschungsumgebung https://berlinerkunstkammer.de gelauncht. Dieses Online-Angebot ist im Rahmen einer Forschungskooperation der #staatlichemuseenzuberlin, der @HumboldtUni@twitter.com zu Berlin und des @mfnberlin@twitter.com entstanden.
Das Fenster zur Natur und Kunst | Das Fenster zur Natur und Kunst

RT @StoMouseio@twitter.com

Terracotta model for the wedding night, ca. 490 BC, Altes Museum Staatliche Museen zu Berlin
clay

#stomouseio #AltesMuseum #StaatlicheMuseenzuBerlin

🐦🔗: https://twitter.com/StoMouseio/status/1537314063398621185

StoMouseio on Twitter

“Terracotta model for the wedding night, ca. 490 BC, Altes Museum Staatliche Museen zu Berlin clay #stomouseio #AltesMuseum #StaatlicheMuseenzuBerlin”

Twitter
Vor bald 100 Jahren landeten Kulturgüter von der griechichschen Insel Samos illegal in Berliner Museen. Jetzt haben Provenienzforscher die Werke aufgespürt.
Berliner Museen listen Raubkunst aus Samos auf | DW | 13.04.2022
#Beutekunst #Rraubkunst #Provenienz #StaatlicheMuseenzuBerlin #TagderProvenienzforschung
Berliner Museen listen Raubkunst aus Samos auf | DW | 13.04.2022

Vor bald 100 Jahren landeten Kulturgüter von der griechichschen Insel Samos illegal in Berliner Museen. Jetzt haben Provenienzforscher die Werke aufgespürt.

DW.COM