Im Landratsamt Wunsiedel wurden zahlreiche innovative Mobilitätsangebote erdacht. Wie werden sie angenommen? Sind sie für alle Zielgruppen geeignet? Darüber spricht der Mobilitätsmanager Benjamin Fischer in unserem Blog https://www.oeko.de/blog/fix-und-flexibel-durchs-fichtelgebirge/
#SozialerKlimaschutz #Energiewende #Klimaschutz
„Fix und flexibel durchs Fichtelgebirge“

fichtelbus, fichtelflitzer, fichtelflexi – wer in die Welt von Benjamin Fischer eintaucht, kann schnell die Orientierung verlieren. Denn an seinem Arbeitsort, dem Landratsamt Wunsiedel, wurden zahlreiche innovative Mobilitätsangebote erdacht. Wie werden sie angenommen? Sind sie für alle Zielgruppen geeignet? Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen? Über diese Fragen haben wir mit dem Mobilitätsmanager aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge gesprochen.

oeko.de
Wenn gespart werden muss, versucht das Team im Landratsamt Wunsiedel, dies mit höherer Effizienz zu erreichen, sagt der Mobilitätsmanager. Mehr zu den Angeboten des Landkreises im Fichtelgebirge: https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/portraet-benjamin-fischer-landratsamt-wunsiedel/
#SozialerKlimaschutz
Der neue Rahmen für die #Energiepolitik müsse nun wirksam umgesetzt werden, damit er sich positiv auf das Leben der Menschen auswirkt, sagt die Leiterin des Europaprogramms bei @RegulatoryAssistanceProject: https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/gute-ideen-gibt-es-fast-ueberall/
#SozialerKlimaschutz #Energiearmut #Mobilitätsarmut #Energiewende
Einkommensschwächere Haushalte geben anteilig mehr für den #Klimaschutz aus. #Mobilität und #Wohnen kann aber #sozial gerecht gestaltet werden, um alle mitzunehmen: https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/1-2-oder-3/
#Energiewende #Verkehrswende #Wärmewende #Transformation #Mobiitätsarmut #SozialerKlimaschutz
Klimaschutz betrifft nicht alle gleich. Denn nicht alle können handeln oder profitieren. Viele werden jedoch bislang über Gebühr belastet. Wie sich das ändern lässt? Das erklären wir in der aktuellen #ecoatwork: https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/nicht-nur-eine-frage-des-geldes/
#Transformation #Mobiitätsarmut #SozialerKlimaschutz
Wir brauchen eine soziale #Klimapolitik! Aber warum eigentlich? Und wie soll die konkret aussehen? Hintergründe und Maßnahmen für einen Klimaschutz, der alle mitnimmt, beschreibt Dirk Arne Heyen im Blog: https://www.oeko.de/blog/klimaschutz-kann-ich-mir-das-leisten/ #sozialerklimaschutz
Klimaschutz: Kann ich mir das leisten?

Das Klima betrifft uns alle. Damit Maßnahmen zum Klimaschutz erfolgreich sind, braucht es eine breite Unterstützung in der Gesellschaft. Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten. Die Lösung: Wir brauchen eine soziale Klimapolitik.

oeko.de
Somit könnten auch Haushalte mit wenig Einkommen und Vermögen von den Vorteilen des Klimaschutzes profitieren, erklärt Expertin Katja Schumacher. Zur Studie für @Umweltbundesamt mit @foes und @isoewikom zu sozialer #Umweltpolitik: https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wie-umwelt-und-klimapolitik-gerecht-ausgestaltet-werden-kann/
#sozialgerecht #sozialerklimaschutz
Klimaschutz ist unverzichtbar – aber er muss sozial gerecht umgesetzt werden. Damit auch einkommensschwache Haushalte von seinen Vorteilen profitieren und nicht über Gebühr belastet sind. In der aktuellen #ecoatwork gehen wir der Frage nach, wie #SozialerKlimaschutz gelingen kann. https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/
#Klimaschutzmaßnahmen #Sanierungen #KlimaschutzNurSozial #Energiewende #Verkehrswende #Wärmewende #Transformation #Mobiitätsarmut
Sozialer Klimaschutz - Alle an Bord?

In der aktuellen Ausgabe der eco@work befassen wir uns intensiv mit sozialem Klimaschutz – mit seinen Dimensionen, seinen Rahmenbedingungen und auch wirkungsvollen Instrumenten.

oeko.de
Astrid Schaffert ist Referentin bei Zukunft KlimaSozial und betont:
"Alle Menschen sollen von den Vorteilen einer ambitionierten #Klimapolitik profitieren. Sie birgt mehr Lebensqualität, erhöht Teilhabemöglichkeiten, Wohnkomfort, Selbstwirksamkeit und nicht zuletzt die Gesundheit." #sozialerKlimaschutz
Katja Kipping ist Geschäftsführerin beim @paritaet und betont die Relevanz von gerechter #Klimapolitik für die #Demokratie. Soziale Verunsicherung und Entsolidarisierung könnten dazu führen, dass eine Gesellschaft kippt. Es gelte also, beide Kipppunkte, den des Klimas und des sozialen Zusammenhalts, unbedingt zu vermeiden. #sozialerklimaschutz