Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt FID Slawistik, Vollzeit (Teilzeit möglich), EG 13 TvÖD, befristet | https://karriere.preussischer-kulturbesitz.de/jobposting/81ed11725352ce4aaf165d3b3de01e573178c1e60 | https://bibliojobs.eu/stellenangebote/117239/
#bibliojobs
#Slavistik
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/d/m) im Projekt FID Slawistik

Expertise für das östliche Europa: Prof. Dirk Uffelmann vom Institut für #Slavistik der #JLUGiessen ist in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz gewählt worden https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm118-25dirkuffelmanninakademiederwissenschaftenundderliteraturmainzgewaehlt

Die neue Ausgabe unseres #Newsletter informiert über Neuigkeiten aus der sorabistischen #Forschung, neue #Publikationen, Ernennungen in Fachgremien, er kündigt kommende #Termine an und blickt zurück auf vergangene #veranstaltungen . - Jetzt direkt online lesen und anmelden!

https://www.serbski-institut.de/newsletter/

#WissKomm #WissTransfer #Sorabistik #Slavistik #Bautzen #Cottbus #Veranstaltung #Ehrungen

Das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde und das Slavische Seminar der Universität Tübingen laden ein zu einer Lesung zum Gedenken an Volodymyr Vakulenko (1972-2022):

📅 Montag, 30. Juni 2025, 18 Uhr
📍 Keplerstr. 2, Hörsaal (EG, links)

#ukraine #osteuropa #slavistik #literatur #tübingen #Vakulenko

Reihe Brennpunkt #Ukraine: Die Journalisten Gesine Dornblüth und Thomas Franke sprechen heute über die hybride Kriegsführung Russlands gegen Europa.

📆Wann? 14.05.25, 18 Uhr
📍Wo? Landeszentrale für Politische Bildung, Tübingen, Wilhelmstraße 8

Eine Veranstaltung des Instituts für Osteuropäische Geschichte und des Slavischen Seminars in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen.

👉https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/osteuropaeische-geschichte/startseite/newsfullview-osteurogeschichte/article/putins-gift-russlands-angriff-auf-europas-freiheit/

https://xn--baw-joa.social/@lpb #Putin #Russland #LpB #Slavistik #Geschichte

Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit | Universität Tübingen

Herzliche Einladung zum interdisziplinären Workshop "Ikonenmalerei. Zum Transfer eines religiösen Konzeptes in Kunst und Politik", den das Institut für #Slavistik und der #Exzellenzcluster "Religion und Politik" vom 15. bis 17. Mai an der @uni-muenster.de veranstalten. Infos & Programm: uni.ms/3ncvk
Bluesky

Bluesky Social

Über drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs sind die Menschen in der Ukraine erschöpft und eine Waffenruhe ist weiterhin nicht in Sicht.

Was macht der Krieg mit den Menschen? Was bedeutet es für die Menschen in Donezk, Luhansk oder Mariupol, unter russischer Besatzungsmacht leben zu müssen? Und was denken sie über Deutschland und Europa?

Darüber sprechen die Journalistin Andrea Beer, die an der Universität Tübingen studiert und zuletzt als ARD-Korrespondentin jahrelang aus der Ukraine berichtet hat, sowie die aus Donezk stammende Journalistin Ellina Samowilowa, die als Producerin für das ARD-Studio Kyiv tätig ist und über besondere Expertise für die russisch besetzten Gebiete verfügt.

Wann 🗓️ Dienstag, 6. Mai 2025
Uhrzeit 🕗 18 Uhr
Wo📌 Alte Aula, Münzgasse 30

Der Titel der Veranstaltung aus der Reihe „Brennpunkt Ukraine" lautet: „Das Lied der Freiheit wird durch die Ukraine klingen“. Krieg, Politik und Öffentlichkeit in der Ukraine – Journalistische Erfahrungen und Analysen.

Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde und dem Slavischen Seminar der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg. Es moderiert Klaus Gestwa.

Interview mit #Alumna Andrea Beer im Uni-Newsletter: https://uni-tuebingen.de/de/254066

@boell

#Ukraine #Slavistik #Osteuropa

Für die ARD in der Ukraine: Interview mit Alumna Andrea Beer | Universität Tübingen

🆕 Neue Datenbank über bundesweite Nationallizenzen:
Bibliography of Slavic Linguistics online
➡️ Internationale fachbibliographische Datenbank mit über 97.000 annotierten Literaturnachweisen zur slavistischen Sprachwissenschaft. #Slavistik #Datenbank @UniKoeln https://dbis.ur.de/USBK/resources/101718
DBIS - Bibliography of Slavic Linguistics online

Call for Contributions: 5. Netzwerktreffen des sorabistischen akademischen Nachwuchses - für alle, die sich mit wissenschaftlich mit Themen aus dem sorbischen/wendischen Kontext beschäftigen (wollen). deadline: 14.2.

https://www.serbski-institut.de/5-jungakademisches-netzwerktreffen/

#Sorabistik #Slavistik #Minderheiten #Forschung #wisskomm #Konferenz #Workshop

Serbski institut / Sorbisches Institut - Call for Contributions: 5. Netzwerktreffen des sorabistischen akademischen Nachwuchses