Archivgut erschließen und historische Ereignisse sichtbar machen. Ein gutes Beispiel hier im #SaxArchiv-Blog : Branddrohbriefe und Wut auf Fremde:
https://saxarchiv.hypotheses.org/46970
Mord, Feuer, Rebellion!

Archivinspektoranwärterin Deborah Rohne absolvierte das sechsmonatige Abschlusspraktikum ihrer Ausbildung im Archivvverbund Bautzen. Davon entfielen zwei Monate auf die Erschließung des sogenannten Probebestandes, in welchem sie eine besondere Entdeckung machte.

SAXARCHIV-Blog
Buchstadt Leipzig: Verlagsarchive im Staatsarchiv Leipzig

Die lange Tradition Leipzigs als Buchstadt spiegelt sich in den Beständen des Staatsarchivs Leipzig wider. Hier werden die Geschäftsunterlagen zahlreicher Verlage aufbewahrt. Wir stellen Ihnen diese in Archivführungen und Vorträgen vor.

SAXARCHIV-Blog
Beitrag im #SaxArchiv-Blog über Quellen im Sächsischen Staatsarchiv zu "Umsiedlern" und "Neubürgern" nach 1945:
#Sachsen #OffeneArchive #Landesgeschichte #StaatsarchivLeipzig
https://saxarchiv.hypotheses.org/46252
Flucht und Vertreibung nach dem Ende des 2. Weltkriegs in den Quellen des Sächsischen Staatsarchivs

Am 14. September 2025 wurde im Freistaat Sachsen der Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung begangen. Das Sächsische Staatsarchiv nimmt dies zum Anlass, um an Flucht und Vertreibung am Ende des 2. Weltkrieges und den Beginn der politischen Neuordnung Europas zu erinnern.

SAXARCHIV-Blog
„KI im Archiv“. Eindrücke vom 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquium in Marburg

Das 29. Archivwissenschaftliche Kolloquium der Archivschule Marburg am 20./21. Mai 2025 widmete sich dem Thema „KI im Archiv. Steht uns eine Revolution bevor?“. Ich war als Referentin vor Ort und möchte über einige Ergebnisse und (subjektive) Eindrücke berichten.

SAXARCHIV-Blog
#Archivaliensignatur - oder auch: Bestellnummer 🙂
Beitrag im #SaxArchiv-Blog zu (gar nicht so) mysteriösen Dingen...:
#OffeneArchiv #Archivbenutzung #archivistodon
https://saxarchiv.hypotheses.org/44493
Bestandssignatur? Archivaliensignatur? – Entschlüsselung des archivischen Zahlencodes

Wer im Sächsischen Staatsarchiv eine Archivalie ansehen möchte, der muss bei der Bestellung bestimmte Zahlen- und Buchstabenkombinationen angeben. Das sind die Bestands- und Archivaliensignaturen, die eine Akte eindeutig identifizieren. Aber wie funktioniert dieser Buchstaben- und Zahlencode eigentlich?

SAXARCHIV-Blog

Gartenschmuck, Durstlöscher, Sättigungsbeilage: Der 30. Mai ist der internationale Tag der Kartoffel.

Wie die Kartoffel nach Sachsen kam und welche Spuren sie im Staatsarchiv hinterlassen hat, verrät Gisela Petrasch im #Saxarchiv Blog ⬇

https://saxarchiv.hypotheses.org/44227

#TagderKartoffel #FoodHistory

Vom Import zur Nationalspeise: die Kartoffel

Gartenschmuck, Durstlöscher, Sättigungsbeilage: Der 30. Mai ist der internationale Tag der Kartoffel. Dieses vielfältige Lebensmittel tritt in etwa 5000 Variationen auf und wird in 159 Ländern kultiviert. Wie dieses unscheinbare Gewächs nach Sachsen kam und was man im Staatsarchiv darüber entdecken kann, erfahren Sie hier.

SAXARCHIV-Blog
War gerade bei einer Tagung in Marburg über KI im Archiv. Werde in Kürze darüber kurz im #SaxArchiv-Blog berichten.
In dem Zusammenhang: Kennt jemand ein deutschsprachiges Archiv, das eine "AI Policy" hat (und womöglich auch veröffentlicht hat)?
Englischsprachige habe ich gefunden.
#AIPolicy #OffeneArchive
Was verbindet Thomas Müntzer, das Hauptstaatsarchiv Dresden und Stalin?
Beitrag im #SaxArchiv-Blog ⤵️
https://saxarchiv.hypotheses.org/43325
Vor 500 Jahren: Thomas Müntzer und der Bauernkrieg

Am 15. Mai 1525 wurden aufständische Bauern in der Schlacht von Frankenhausen vernichtend geschlagen. Der bekannte Reformator Thomas Müntzer geriet dabei in Gefangenschaft. Herzog Georg von Sachsen beschlagnahmte dessen Briefwechsel, der dann über 400 Jahre hier im Archiv verwahrt wurde. Was damals passierte und warum die Müntzerbriefe heute nicht mehr in Dresden sind, erklären wir hier.

SAXARCHIV-Blog
Heute feiert der #Börsenverein sein 200-jähriges Bestehen! 🎂🥂
Das #StaatsarchivLeipzig gratuliert mit einem Beitrag im #SaxArchiv-Blog:
#Leipzig #OffeneArchive
https://saxarchiv.hypotheses.org/42923
200 Jahre Börsenverein – das Sächsische Staatsarchiv gratuliert!

Am 30. April feiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels sein 200jähriges Jubiläum. Anlass für uns, der ereignisreichen Geschichte des ältesten Branchenverbandes Europas in den Beständen des Staatsarchivs nachzugehen. Begleiten Sie uns bei der Spurensuche!

SAXARCHIV-Blog
Beitrag im #SaxArchiv-Blog über den Bestand der Gerichtsbücher im Sächsischen Staatsarchiv. Das war und ist ein tolles Kooperationsprojekt mit dem ISGV #Sachsen.
99 % der fast 23.000 Gerichtsbücher sind (vom Schutzfilm) digitalisiert und online zu recherchieren. Näheres über Recherche und Nutzung hier:
https://saxarchiv.hypotheses.org/41082
Sächsische Gerichtsbücher: Recherche und Nutzung

Die sächsischen Gerichtsbücher gehören zu den am häufigsten benutzten Quellen im Staatsarchiv. Die meisten Gerichtsbücher sind bereits digitalisiert und online verfügbar. Wie Sie bei der Recherche am schnellsten ans Ziel kommen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

SAXARCHIV-Blog