Neue #Rezensionen der Rheinischen Viertelsjahresblätter, 89 (2025)!

U. A. mit Besprechungen zu Arbeit und Berufsbildung im Ruhrgebiet zwischen 1950 und 1980, sowie dem Umgang mit materialen Verlusten in Archiv und Bibliothek📖

🖱️ https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb?expand:list=cbee73cd247b4a4da4ef6eddc600f4c0#cbee73cd247b4a4da4ef6eddc600f4c0

#Landesgeschichte

Rheinische Vierteljahrsblätter

Die „Rheinischen Vierteljahrsblätter“ sind eine der führenden deutschen landesgeschichtlichen Zeitschriften. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der geschichtlichen Landeskunde der Rheinlande.

Website

Nachwuchswissenschaftler*innen in der #Landesgeschichte aufgepasst! Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab Januar 2026 ein Stipendium von 1.200 Euro monatlich für ein Jahr an Promovierende oder Post-Docs. Gefördert werden geisteswissenschaftliche Projekte vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte.

Bewerbungen sind bis zum 9. November möglich.

Weitere Infos unter: https://www.historische-kommission-fuer-sachsen-anhalt.de/stipendium

#geschichte #sachsenanhalt #stipendium #hiko

Nach den Herrschaftssitzen schauen wir uns nun im Blog die Familiensitze der Häuser #Baden und #Württemberg in der Region Bodensee-Oberschwaben an – die ehemalige Reichsabtei #Salem, das Schloss #Altshausen sowie das Schloss #Heiligenberg

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/familiensitze-salem-und-altshausen

#landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Hauptgebäude der ehemaligen Zisterzienserabteil Salem, Quelle: Landauf, LandApp gemeinfrei]

In unserem Blog richten wir den Blick zum #Bodensee mit seiner langen Tradition als Herrschafts- und Handelszentrum. Wir schauen uns verschiedene der dortigen Herrschaftssitze und ihre Geschichte an: Schloss #Hohenfels, die Gartenstadt #Überlingen und das Turmschloss in #Markdorf

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/herrschaftssitze-entdeckungen-am-bodensee

#landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Die Ruine Althohenfels bei Sipplingen, Quelle: Landesarchiv BW, GLAK 498-1 Nr. 6610, gemeinfrei]

Familiennamen als "unregistrierte Wahrheiten":

Im Westfalen des frühen 20. Jahrhunderts stießen Alltagspraxis und staatliche Ordnung oft aufeinander: Menschen lebten unter einem Namen – den zu führen sie nicht berechtigt waren. Was dann folgte, waren langwierige Anträge, Konflikte mit Behörden und die Frage: Wer bestimmt eigentlich, wie jemand heißen darf?

https://hiko.hypotheses.org/5625

#Westfalen #Münster #Landesgeschichte #LWL

Beitrag im #SaxArchiv-Blog über Quellen im Sächsischen Staatsarchiv zu "Umsiedlern" und "Neubürgern" nach 1945:
#Sachsen #OffeneArchive #Landesgeschichte #StaatsarchivLeipzig
https://saxarchiv.hypotheses.org/46252
Flucht und Vertreibung nach dem Ende des 2. Weltkriegs in den Quellen des Sächsischen Staatsarchivs

Am 14. September 2025 wurde im Freistaat Sachsen der Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung begangen. Das Sächsische Staatsarchiv nimmt dies zum Anlass, um an Flucht und Vertreibung am Ende des 2. Weltkrieges und den Beginn der politischen Neuordnung Europas zu erinnern.

SAXARCHIV-Blog

Wir bleiben im #Schwarzwald und besuchen das Paulinerkloster Grünwald – ein anschauliches Beispiel für die damals recht dünn besiedelte und mitunter nur schwer erreichbare Region, in der es vor allem im Winter nicht einfach war, Orte wie diesen zu besuchen.

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/das-paulinerkloster-grunwald-ein-lost-place-im-sudschwarzwald-1

#landesgeschichte #landeskunde #kloster #paulinerorden #kirche
[Bild: Das Kloster der Pauliner-Eremiten in Grünwald um 1741, Quelle: Fürstlich Fürstenbergisches Archiv Donaueschingen]

Warum in die Ferne schweifen, wenn es auch hier gute Luft gibt? Im Blog besuchen wir heute den Luftkurort St. Blasien im #Schwarzwald, dem ähnliche heilsame Qualitäten zugeschrieben wurden wie etwa dem schweizerischen Davos. So gastierten hier einige bedeutende Persönlichkeiten, darunter auch der spätere US-Präsident F. D. Roosevelt.

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/fast-wie-davos-st-blasien-als-mondaner-luftkurort

#stblasien #kurort #landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Das Kurhaus St. Blasien um 1920, Quelle: Landesarchiv BW, GLAK Glasnegative Wilhelm Kratt 498-1 Nr. 8018, gemeinfrei]

#Bauernkrieg: Neues Themenmodul auf LEO-BW

Was forderten die Aufständischen im Bauernkrieg und wer war eigentlich der ‚Gemeine Mann‘? Welche Gefahren sahen die Herrschenden in diesen Forderungen? Und warum schlossen sich dennoch Adlige wie Herzog Ulrich von Württemberg und Götz von Berlichingen den Aufständischen an?

Das neue Themenmodul „Bauernkrieg“ in unserem Landeskunde-Portal LEO-BW geht diesen Fragen nach und gibt einen Überblick über die Ereignisse, Akteure und Hintergründe des Bauernkriegs von 1525. Der Schwerpunkt liegt auf den südwestdeutschen Aufstandsregionen, in denen der Bauernkrieg 1524 seinen Anfang nahm und 1525 seinen Höhepunkt erreichte. Beleuchtet werden auch Quellen und Rezeption des Bauernkriegs.

Zum 500. Gedenken des Bauernkriegs haben Studierende der Abteilung Landesgeschichte @Uni_Stuttgart zusammen mit Landeshistorikerinnen und Landeshistorikern im Rahmen des Forschenden Lehrens und Lernens die Inhalte für das Themenmodul erarbeitet.

📷: Startseite des Themenmoduls (Screenshots)

Hier geht es zum Themenmodul 👉https://www.leo-bw.de/themenmodul/bauernkrieg

@LEOBW
#landesgeschichte
#landeskunde