Jane Goodall – Ein Leben für den Umweltschutz - nano - Play SRF

Die Primatenforscherin und unermüdliche Umweltschützerin Jane Goodall ist verstorben. Ihr Erbe jedoch lebt weiter. Jane Goodall (ZDF) Jane Goodall ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Sie war eine der bedeutendsten Verhaltensforscherinnen und wurde weltberühmt durch ihre bahnbrechenden Beobachtungen an wilden Schimpansen in Tansania. Ohne formales Studium entdeckte sie, dass Schimpansen Werkzeuge nutzen und komplexe soziale Strukturen haben – Erkenntnisse, die das Bild von den Tieren grundlegend veränderten. Später wurde sie eine der bekanntesten Stimmen im weltweiten Kampf für Tier- und Umweltschutz. Mit Hartnäckigkeit, Empathie und unermüdlichem Engagement inspirierte sie Generationen – und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis. Chaos beim National Institutes of Health (ZDF) Den National Institutes of Health (NIH) droht ein drastischer Budgetverlust von bis zu 40 Prozent. Schon jetzt wurden Tausende Projekte gestoppt, Stellen gestrichen und Forschende entlassen. Politisch unerwünschte Themen wie Diversität oder Impfungen werden gezielt aussortiert. Zwei NIH-Mitarbeiterinnen wehren sich mit Mahnwachen und Protestaktionen gegen Trumps Kahlschlag an der Wissenschaft. Sie kämpfen nicht nur um ihre Arbeit, sondern um die Zukunft der Forschung selbst. Mit Gesprächsgast: Eva Schernhammer, Med. Uni Wien Ausgezittert – Hirn-OP durch Ultraschall (SWR) Für Tremorpatientinnen und -patienten gab es ausser einer Operation bisher kaum Behandlungsmöglichkeiten, um das Zittern zu stoppen. Die Freiburger Uniklinik setzt ein Ultraschallverfahren ein, dass einen nicht-invasiven Eingriff ermöglicht und die Lebensqualität massiv erhöht. Die Patientinnen und Patienten können nach dem Eingriff wieder mit der Hand schreiben oder eine Teetasse halten. Die Methode ist auch bei der Parkinson-Erkrankung und neuropathischen Schmerzen einsetzbar.

Play SRF
Guter Böser Wolf (4/4): Das Rotkäppchen-Trauma

Vom gerissenen Pony der EU-Politikerin bis zum Wapiti-Hirsch in den USA: Der Wolf testet unsere Grenzen und verschiebt sie. Was macht unsere Beziehung zu ihm aus? Wissenschaftler Nikolaus Heinzer über das Verhältnis, das geprägt ist von Märchen, Ängsten und Alltagsstress.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mir fällt es echt schwer, diesen Beitrag im SRF heute zu verstehen. Schon der erste Absatz:

«Ob vergünstigte ÖV-Abos für Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher, ein Prämiendeckel für den Kanton Tessin oder die 13. AHV-Rente. Vergangene Abstimmungen zeigen: Schweizer Bürgerinnen und Bürger schauen immer mehr auf ihr eigenes Portemonnaie und weniger auf das Gemeinwohl.»

Bitte was? Günstigere ÖV-Abos und Prämiendeckel sind nicht für das Gemeinwohl? Und dann wird am Ende des Artikels noch die Abstimmung über den Eigenmietwert als weiteres Beispiel genannt... Dabei ist dieser ja das pure Gegenteil, hier haben Schweizer (grosse Mehrheit Mieter) klar gegen ihre eigenen Interessen gestimmt.

https://www.srf.ch/news/schweiz/guenstigere-oev-tickets-und-co-egoismus-statt-gemeinwohl-der-neue-trend-an-der-urne

#schweiz #srf #switzerland #chpol

Egoismus statt Gemeinwohl: Der neue Trend an der Urne

An der Urne wird immer mehr auf die eigenen Interessen geschaut. Dies passe zum heutigen Zeitgeist, sagt ein Politologe.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

#srf #echoderzeit über #antifa "gegen faschismus für gerechtigkeit, tönt gut, weshalb finden trump und orban DENNOCH, das sei eine terrororganisation?"

soll ich lachen oder weinen soll ich ächzen oder schreien? oder soll ich einfach sagen: das war jetzt mal eine eher einfache frage..?! oder soll ich sagen das wörtchen dennoch setzt der absurdität die krone auf?

im ernst, das journalismusversagen angesichts des neuen Faschismus ist fast noch ärger als das Rückgratlose Verhalten der #Universitäten. Zu viele diskussionen die die vordergründigen inhalte der rechten hetzer aufnehmen als wären diese ernsthaft zu diskutieren und nicht begreifen, dass #faschismus keine #ideologie hat - the setzung is the message.

ach, geh ins bett.

#CH

»Kammerflimmern:
Eines Morgens fallen in Zürich und Umgebung plötzlich Menschen tot um. Und es hört nicht auf. Bald schon kommen die Ermittlerinnen Isabelle Grandjean und Tessa Ott der unangenehmen Wahrheit auf die Spur - Verantwortlich für die Todesfälle ist ein massiver Cyberangriff.«

So schlecht ist dieser Tatort vom SRF nicht einmal obwohl ich TV selten gucke.

📺 https://www.srf.ch/play/tv/tatort/video/kammerflimmern?urn=urn:srf:video:154bccdb-5fa0-4670-afa6-9943c667b805

#tv #tatort #srf #zurich #cyberangriff #Kammerflimmern #schweiz #tvfilm

Kammerflimmern - Tatort - Play SRF

Eines Morgens fallen in Zürich und Umgebung plötzlich Menschen tot um. Und es hört nicht auf. Bald schon kommen die Ermittlerinnen Isabelle Grandjean und Tessa Ott der unangenehmen Wahrheit auf die Spur: Verantwortlich für die Todesfälle ist ein massiver Cyberangriff. Für die Ermittlerinnen Isabelle Grandjean und Tessa Ott sieht es im zehnten Fall nach einem ruhigen Zürcher Herbstwochenende aus. Doch der Schein trügt: Nacheinander fallen Menschen tot um. Die Kommissarinnen ermitteln in diesen aussergewöhnlichen Todesfällen und stellen schnell eine Gemeinsamkeit fest: Alle Opfer sind Träger eines implantierten Defibrillators (ICD) – also eines Herzimplantats – der Marke Lauber Cardio. Statt das Herz der Patientinnen und Patienten im Notfall zu unterstützen, versetzen die betroffenen Geräte ihren Trägern einen tödlichen Stromstoss. Schuld daran ist ein fehlerhaftes Update. Zu Beginn sieht es nach einem Programmierfehler aus, doch bald bestätigt sich der erschreckende Verdacht: Die Tat erweist sich als ausgeklügelter Cyberangriff auf die Zürcher Medizingeräteherstellerin Lauber Cardio. Um die gehackten Geräte umprogrammieren zu können, braucht es einen digitalen Schlüssel. Diesen haben nur die Täter und die wollen dafür 317 Millionen Dollar. Für die Ermittlerinnen Isabelle Grandjean und Tessa Ott beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: So schnell als möglich müssen sie den Fall lösen. Sonst sterben 2400 Menschen. Doch wer ist dermassen skrupellos und bereit, so viele Menschenleben zu opfern? Geht es nur um Geld oder stecken noch andere Motive dahinter? Was hat die Vergangenheit der Firma Lauber Cardio damit zu tun und was hat ihr undurchsichtiger CEO Kilian Berger zu verstecken? Die Cyberkriminellen werden überall gesucht, bei Lauber Cardio, bei der Konkurrenz und in einschlägigen Hackerkreisen. Doch es ist höchste Vorsicht geboten: Die Nachricht vom Hack droht Panik auszulösen und darf auf keinen Fall an die Öffentlichkeit, denn dies würde das Sterben weiter beschleunigen. Die Spitäler, Behörden und Ermittlerinnen arbeiten Tag und Nacht, um ein grösseres Ausmass der Katastrophe zu verhindern. Die hohe, drohende Opferzahl geht allen Beteiligten nahe, für Tessa Ott erhält der Fall jedoch noch eine zusätzliche Dringlichkeit, als sie erfährt, dass jemand aus ihrem persönlichen Umfeld direkt vom Hack betroffen ist. Wird es gelingen, den Schlüssel rechtzeitig zu finden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen?

Play SRF
Tatort: Trailer: Kammerflimmern - hier anschauen

Digitale Medizintechnologie ermöglicht Menschen mit Herzproblemen ein sicheres Leben. Was passiert jedoch, wenn verbrecherische Hacker implantierte Defibrillatoren (ICD) manipulieren und Hersteller erpressen?

Das Facebook, TikTok und Co. auch Propaganda-Plattformen sind ist allgemein bekannt. Doch deren Einsatz scheint auch von Russland für Propaganda anzuwenden wie andere auch. Ein Argument mehr diese abzuraten. (mal noch nett gesagt)

📺 SRF Tagesschau: »Wahlen in Moldau mit russischer Einflussnahme«
https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/tagesschau-vom-26-09-2025-hauptausgabe?urn=urn:srf:video:eaefa80a-3f57-48c6-ae4f-516d532277ad

#srf #tagesschau #russland #facebook #tiktok #propaganda #moldau

Tagesschau vom 26.09.2025: Hauptausgabe - Play SRF

Trump verhängt Pharma-Zölle von 100 Prozent, Bundesrat bleibt hart in Sachen Eigenkapital der UBS, Rösti plant neue Steuer für E-Autos ab 2030, Kirchenstatistik 2024: Der Mitgliederschwund geht weiter

Play SRF

#SRF News Plus: Paracetamol und Autismus: Warum Trumps Behauptung falsch ist

"US-Präsident Donald Trump hat Schwangeren dringend empfohlen, keine Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Paracetamol zu nehmen. Denn dies könne beim ungeborenen Kind Autismus auslösen. Fachleute sagen, das stimme nicht. Warum nehmen Autismus-Diagnosen in den USA dennoch zu?"

Webseite der Episode: https://www.srf.ch/audio/news-plus

Mediendatei: https://download-media.srf.ch/world/audio/Corona_kompakt_radio/2025/09/Corona_kompakt_radio_AUDI20250924_NR_0027_820cfad8ac2d4762a9715c45be61ef6d.mp3?d=ap&assetId=53d187b4-f59f-3dc7-826b-2e012b283d80

News Plus

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

@melsdung @Robilad @ToveHarris

Naja, seriöse #Medien und #Journalismus begründen kranke #Kinder und #Schulabsentismus auch mit Handy, Multikrise, Lockdowns und generell Stress.

Aber nicht mit Viren. 🦠

Mit den Worten Rudolf Steiners: Kinder müssen im astralischen Leib und in der Ich-Organisation, frei vom physischen und Ätherleib, die Pockenkrankheit durchmachen. 🤪

Das Viren schädlich sind, scheint zu modern. 😔

#NZZ #SRF #Tagesschau #Durchseuchung