Tausende Rohre für den Rheinwassertransport sind bereits im Rheinischen Revier. Damit soll der Tagebau Hambach geflutet werden.#Rheinwasser #Transportleitung #Bedburg #Köln #KraftwerkNeurath #24042025 #RWE #Projekt #Tagebau #Hambach #RheinischesRevier
Riesige Rohre für Rheinwasser-Leitung lagern bei Bedburg
Riesige Rohre für Rheinwasser-Leitung lagern bei Bedburg

Tausende Rohre für den Rheinwassertransport sind bereits im Rheinischen Revier. Damit soll der Tagebau Hambach geflutet werden.

wdr.de
Köln bekommt 150-Megawatt-Flusswasser-Wärmepumpe

Köln dekarbonisiert sein Fernwärmesystem. Dazu wird am Rhein eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 150 Megawatt gebaut.

heise online

#Köln baut Europas größte #Flusswasser-Wärmepumpe: Die 150-MW-Anlage in #Niehl soll ab 2027 klimafreundliche #Fernwärme für 50.000 Haushalte liefern.

Sie nutzt #Rheinwasser und vervielfacht die eingesetzte #Energieeffizienz. Das 280-Millionen-Euro-Projekt erhält 100 Mio. Euro Förderung und gilt als Vorbild für die #Wärmewende in Deutschland und Europa.

https://www.rheinenergie.com/de/unternehmen/newsroom/nachrichten/news_72986.html

#ErneuerbareEnergien #Klimaschutz #Energiewende #Dekarbonisierung

Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe: Vergabe des Auftrags ist erfolgt | RheinEnergie News

RheinEnergie News vom 16.12.2024: Die RheinEnergie versorgt Privathaushalte und Unternehmen in Köln und der rheinischen Region mit Strom, Gas, Wasser, Wärme.

In #Rees wird geprüft, ob eine #Großwärmepumpe mit #Rheinwasser den #Stadtkern mit Wärme versorgen kann.

Eine #Machbarkeitsstudie soll in sechs Monaten weitere Erkenntnisse liefern.

Die geschätzten Kosten von 15 Mio. Euro könnten durch #Bundesförderung auf 9,1 Mio. Euro sinken. Läuft alles nach Plan, könnte der Bau 2028/2029 starten.

https://www.antenneniederrhein.de/artikel/rees-versorgung-des-stadtkerns-durch-waermepumpe-denkbar-2202338.html

#Wärmewende #Fernwärme #ErneuerbareEnergien #Klimaschutz #Wärmewende #Wärmepumpe

Rees: Versorgung des Stadtkerns durch Wärmepumpe denkbar

In Rees könnte eine Großwärmepumpe in Zukunft die Wärmeversorgung des Stadtkerns übernehmen. Das Thema wurde im jüngsten Umweltausschuss der Stadt besprochen. In diesem Zusammenhang wurde auch das energetische Quartierskonzept für den Stadtkern Rees vorgestellt. Demnach zeigt die Analyse, dass die Nutzung des Rheinwassers genug Potenzial biete, um Rees mit Wärme zu versorgen, heißt es in der NRZ.

Antenne Niederrhein

✅ In #Mainz entsteht ein nachhaltiges #Rechenzentrum: Betrieben mit #Ökostrom, gekühlt mit #Rheinwasser und mit 54 Megawatt #Abwärme für das #Fernwärmenetz.

Das Großprojekt auf der Ingelheimer Aue bietet Platz für #Hochleistungsrechner und könnte Unternehmen weltweit anziehen.

Die Nähe zum Frankfurter Internetknoten #DECIX macht den Standort besonders attraktiv.🌱💻

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/kmw-baut-in-mainz-grosses-gruenes-rechenzentrum-100.html

#GreenIT #Energieeffizienz #Rechenzentrum #Cloud #KI

Richtfest für hochmodernes Rechenzentrum in Mainz

Mit grünem Strom betrieben, mit Rheinwasser gekühlt, die Abwärme geht ins Fernwärmenetz: Die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden bauen ein "grünes" Rechenzentrum.

SWR Aktuell

Manheim: Waldspaziergang und Mahnwache im Nebel

Bei frostigen Temperaturen fand am 19.01. erneut ein Waldspaziergang mit Michael Zobel statt, an dem rund 140 Menschen teilnahmen. Sie protestierten gegen die geplante Vernichtung des #ManheimerErbwald|es und des restlichen Dorfes, von dem nur noch die alte Kirche und einzelne Wohnhäuser stehen.

Der fossile Energiekonzern RWE will wohl ab Anfang Februar Fakten schaffen und ohne Rücksicht auf Natur- und Klimaschutz die Landschaft zerstören, um die Befüllung der Gruben im Rheinischen Braunkohle-Revier mit #Rheinwasser vorzubereiten.

Seit Monaten regt sich zunehmend Widerstand und momentan finden die Spaziergänge zur Mahnwache und der #Waldbesetzung wöchentlich statt.

Die Besetzer*innen des "Sündenwäldchen" genannten alten Teilstücks des #HambacherForst kämpfen aktuell nicht nur gegen eiskalte Nächte, sondern bauen auch weiter an Baumhäusern und Bodenstrukturen. Damit wollen sie verhindern, dass die vielleicht bald schon mit Polizeischutz anrückenden Forstarbeiter*innen Zugang zu dem schützenswerten Flora-Fauna-Habitat bekommen.

Vielleicht kann ja noch vor Ablauf der Rodungssaison gerichtlich ein Schutz der dortigen Fledermäuse erreicht werden. Die Mahnwache bleibt jedenfalls erstmal an dem festen Standort am Rand des Tagebaus.

#HambiBleibt

Hambacher Forst: Manheimer Waldbesetzung droht Räumung

Am Rande des #HambacherForst gilt erneut ein #Rodungsalarm , da nun der Gemeindewald von Kerpen- #Manheim (alt) bedroht wird.

Wahrscheinlich am 06.01. will der fossile Energiekonzern RWE mit polizeilicher Hilfe die Fällarbeiten beginnen. Er möchte den Braunkohle-Tagebau erweitern, um die Riesen-Grube mit schadstoffbelastetem #Rheinwasser zu füllen.

Doch seit Monaten kämpfen Besetzer*innen und Umweltschützer*innen für den Erhalt dieses durch die #Erderhitzung bedrohten Flora-Fauna-Habitats. Neben der Rettung einiger vom Aussterben bedrohten #Wildtiere geht es in erster Linie darum, weitere massive Grundwasser-Schäden im Rheinischen Revier zu verhindern.

So fand am 29.12. trotz Eiseskälte erneut eine Mahnwache am Rand des von der Dorfbevölkerung "Sündenwäldchen" genannten Naherholungsgebietes statt. Während die Besetzer*innen eifrig an den Baumhäusern und Bodenstrukturen werkelten, trafen sich zahlreiche Unterstützer*innen zu Kaffee und Keksen am Waldrand beim Infopunkt.

Ab Silvester wird nun dringend weitere Unterstützung gebraucht, um dieser Naturvernichtung aus Profitinteresse den kollektiven #Klimawiderstand entgegenzusetzen.

#HambiBleibt #Klimakatastrophe #Wasserkämpfe #RWEstoppen #RWEvergesellschaften

https://asnkoeln.wordpress.com/2024/12/09/unterstutzt-die-manheimer-waldbesetzung/

Unterstützt die Manheimer Waldbesetzung

Im weiterhin besetzten Hambacher Forst wurde Ende 2024 wieder ein Rodungsalarm ausgerufen: Der alte Gemeindewald am Rand des Braunkohle-Tagebaus, nordwestlich von Köln bei Kerpen-Buir gelegen, ist …

ASN Köln

Manheim: Rote Linie gegen RWE-Tagebau

Rund um den #ManheimerErbwald fand am 24.11. eine Protestaktion gegen das geplante Abbaggern des sogenannten "Sündenwäldchens" hinter dem Sportplatz in Kerpen-Manheim (alt) statt.

Dabei ging es nicht nur um die erhaltenswerte Grünfläche als Teil eines Flora-Fauna-Habitats. Sondern die rund 250 Demonstrant*innen richteten sich auch gegen Pläne des fossilen Energiekonzerns RWE, die #Braunkohlegrube mit kostenlosem #Rheinwasser zu füllen. Mit Pipelines soll demnächst das kostbare Nass in die mit Giftstoffen hoch belasteten Tagebaulöcher gepumpt werden. Die Landespolitik schwämt bereits von einem Freizeitpark mit Yachthafen, doch ignoriert Kritiker*innen, die vor Grundwasserschäden warnen.

Daher beteiligte sich neben Umweltschutzverbänden auch das #Wasserbündnis #RheinischesRevier an dem symbolischen Beschützen der bedrohten Naturflächen. Neben einigen vom Aussterben zu rettenden Wildtieren geht es der Bewegung auch darum, den zerstörerischen Kapitalismus aufzuhalten. Und eine lebenswerte Umwelt für Mensch und Tier zu verteidigen, in der Region, wie weltweit.

Mit der wachsenden #Waldbesetzung in #Manheim und den regelmäßigen Mahnwachen bleibt dieser Teil des #HambacherForst weiterhin aktiv im Widerstand für #Klimagerechtigkeit

#HambiBleibt
#Klimakrise

Manheimer Waldbesetzung

Ein Wäldchen, das einst Teil des #HambacherForst war, ist seit Anfang Oktober besetzt. Die Aktivist*innen im #ManheimerErbwald wollen mit Baumhäusern und Bodenstrukturen verhindern, dass dort gerodet wird, um den Tagebau #RheinischesRevier zu erweitern.

Der Energiekonzern RWE baut dort zwar keine #Braunkohle mehr ab, aber der #Kies werde benötigt, um die Verfüllung der Grube mit #Rheinwasser vorzubereiten.

Die künftige Entnahme von Wasser mittels einer Pipeline ab #Dormagen bei Köln wird weiter geplant, obwohl der Rhein schon heute bei #Dürre #Niedrigwasser führt.

Ab 2025 sollen die Gruben Hambach und #Garzweiler jahrzehntelang geflutet werden. Die Trinkwasserversorgung in der #Klimakatastrophe wird dadurch bedroht.

Die Waldbesetzung und die sonntägliche Mahnwache beim Geisterdorf Kerpen-Manheim (alt), sowie das #Wasserbündnis Rheinisches Revier benötigen weiter Unterstützung, um diese gesundheitliche Bedrohung in Stadt und Land noch abzuwenden.

Denn die NRW-Regierung und der Energiekonzern RWE nehmen keine Rücksicht auf den #Gesundheitsschutz und den Erhalt von Acker- und Grünflächen.

Doch mit direkten Aktionen, wie Besetzungen oder dem Boykott fossiler Energiekonzerne können wir der #Klimakrise etwas entgegen setzen.

#HambiBleibt

https://www.openstreetmap.org/#map=19/50.886193/6.594521

OpenStreetMap

OpenStreetMap is a map of the world, created by people like you and free to use under an open license.

OpenStreetMap

Manheimer Waldbesetzung braucht Unterstützung

Ein Waldstück, das früher Teil des #HambacherForst war, ist seit einer Woche besetzt. Die Aktivist*innen im #ManheimerErbwald wollen mit Strukturenbau verhindern, dass dort Bäume gefällt werden, um den Tagebau #RheinischesRevier zu erweitern.

Der fossile Energiekonzern RWE baut an dieser Stelle zwar keine #Braunkohle mehr ab, aber der #Kies wird wohl benötigt, um die Pläne zu Verfüllung der Kohlegrube mit #Rheinwasser vorzubereiten.

Die künftige Entnahme von Wasser mittels einer Pipeline ab #Dormagen bei Köln wird momentan vorbereitet, obwohl der Rhein heute schon bei #Dürre #Niedrigwasser führt.

Die #Trinkwasserversorgung der Region wird durch die #Bergbaufolgen bereits massiv beeinträchtigt und künftig gar gefährdet.

Die Waldbesetzer*innen am süd-östlichen Rand des Tagebaus Hambach beim Geisterdorf Kerpen-Manheim (alt), sowie das #Wasserbündnis Rheinisches Revier benötigen zur Zeit viel Unterstützung, um diese gesundheitliche Bedrohung der Bevölkerung in Stadt und Land noch abzuwenden.

Denn das Land NRW und der Energiekonzern RWE nehmen keine Rücksicht auf den #Gesundheitsschutz und den Erhalt lebenswichtiger Acker- und Grünflächen.

Daher unterstützen wird die #direkteAktion der #Waldbesetzung weiterhin mit Materialspenden.

#HambiBleibt