Am Hauptbahnhof mußten sich unbedingt zwei Personen mit Kinderwagen in die Straßenbahn drängeln, die beiden Behindis sollen halt auf die nächste warten. Die andere Person mit Rollator hat sich noch irgendwie reingequetscht, aber ich hatte keine Chance.

#Rheinbahn #Barrierefreiheit

Zwei große Postwagen in der Straßenbahn. Die Behindis können ja schauen, wo sie bleiben.

#Rheinbahn #Barrierefreiheit

Straßenbahn und Stadtbahn Düsseldorf, 03.09.2025
Haltestelle Südpark

🚋-Nr. 3304 | Siemens-Typ Combino | Rheinbahn-Typ NF8U | 2'+B+B+2'
🚋-Nr. 3341 | Siemens-Typ Combino | Rheinbahn-Typ NF8U | 2'+B+B+2'

links:
🚋-Nr. 4242 | Duewag-Typ B80D
🚋-Nr. 4202 | Duewag-Typ B80D


#düsseldorf #rheinbahn #straßenbahn #strassenbahn #tram #tramway #elektromobilität #emobility #stadtbahn #lightrail #siemens #nf8u #duewag #b80d

Wie McFly einst leicht verrückt
Springt die #Rheinbahn in der Zeit zurück
Und kündigt heute - ich werd gleich ranzig
Den Vertrag zu Zweiundzwanzig

#ZurückInDieZukunft #Zeitreise

Mein #Deutschlandticket ist gesperrt , das sagt zumindest der Busfahrer und wollte es mir abnehmen. Hey nicht mit mir, da steig ich lieber wieder aus. Nächster Bus gleiches Spiel, nur meinte der Fahrer ich darf trotzdem mit. Danke dafür. Anruf bei der #Rheinbahn , es ist alles Okay, vermutlich hat die Karte einen Kratzer. Also Montag große Umtauschaktion. Nu ja😺

Und noch ein Foto vom Smartphone: Liebe #Rheinbahn, ein Mangel an #Barrierefreiheit ist es auch, wenn Wartehäuschen nicht wettergeschützt sind und man trotz vorhandener und freier Sitze nicht sitzen kann.

Oder wie ich hier kürzlich las: Wartehäuschen sind offenbar als Werbeträger wichtig, aber nicht zum Schutz der Fahrgäste.

Fotografiert am 20. Juli 2025 an der Bushaltestelle Elisabethkirche Richtung Hauptbahnhof.

Nein, die Rheinbahn verlost keine 6-Monats-Tickets für 2,35 Euro

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Nein, die Rheinbahn verlost keine 6-Monats-Tickets für 2,35 Euro

Ein Facebook-Beitrag wirbt mit „unbegrenzten Fahrten für nur 2,35 Euro“ mit der Rheinbahn in Düsseldorf. Dahinter steckt eine internationale Betrugsmasche, um an persönliche Daten und Kreditkarten-Informationen zu kommen.

von Johannes Gille

17. Juli 2025

Mit diesem Beitrag wirbt eine Facebook-Seite für eine angebliche Fahrkarte zum Schnäppchenpreis – dahinter steckt Betrug (Quelle: Facebook, Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck) Behauptung

Zum 25. Jubiläum der Rheinbahn in Düsseldorf würden 500 Guthabenkarten für nur je 2,35 Euro verkauft, mit denen man sechs Monate den öffentlichen Nahverkehr nutzen könne.

Aufgestellt von: Beiträgen auf Facebook Datum:
07.07.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Das angebliche Angebot der Rheinbahn ist erfunden, eine „Guthabenkarte“ für 2,35 Euro gibt es nicht. Hinter den Beiträgen steckt eine internationale Betrugsmasche, durch die persönliche Daten und Kreditkarten-Informationen erbeutet werden sollen.

„6 Monate unbegrenzte Fahrten für nur 2,35 €“, heißt es in einem Beitrag der Facebook-Seite „ÖPNV Düsseldorf“. Angeblich verkaufe die Rheinbahn anlässlich ihres 25. Jubiläums 500 „Guthabenkarten“ für den örtlichen Nahverkehr zum Sonderpreis. Das klingt zu gut, um wahr zu sein – und das ist es auch.

Bei der Facebook-Seite handelt es sich um kein offizielles Profil des Verkehrsunternehmens „Rheinbahn“, das für Düsseldorf zuständig ist. Das lässt sich an mehreren Indizien erkennen: Der Seite folgen beispielsweise nur 10 Nutzer, während über 47.000 Menschen der echten Facebook-Seite der Rheinbahn folgen. Auch wurde sie erst am 30. Juni 2025 erstellt – nicht einmal zwei Wochen, bevor der erste betrügerische Post veröffentlicht wurde.

Wer auf den Link im Facebook-Beitrag klickt, gelangt auf eine Internetseite mit dem Logo der Rheinbahn, auf der Fragen beantwortet werden sollen. Abgesehen vom Logo hat diese Webseite jedoch auch nichts mit dem Verkehrsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen zu tun. Sie heißt anders als die offizielle Webseite rheinbahn.de und hat auch kein Impressum. Das Foto mit der Bahn selbst ist mehrere Jahre alt.

Warum Webseiten ohne Impressum oft unseriös sind, erklären wir hier.

Ticket und Jubiläum sind frei erfunden

CORRECTIV.Faktencheck hat über einen sicheren Weg ausprobiert, was passiert, wenn man die Fragen auf der dubiosen Webseite beantwortet: Daraufhin zeigt die Seite ein vermeintliches Glücksspiel, bei dem das Angebot scheinbar verlost wird. Bei unseren Versuchen haben wir ohne Ausnahme beim zweiten Versuch das angepriesene Ticket „gewonnen“.

So sieht die Webseite aus, die mit der Rheinbahn nichts zu tun hat: Sie imitiert das Unternehmen und versucht Nutzerdaten abzugreifen. Ein Impressum fehlt. (Quelle: Fake-Webseite; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Die Seite fordert danach dazu auf, persönliche Daten wie die eigene Kreditkartennummer einzugeben. Nutzerinnen und Nutzer sollten in diese Falle auf keinen Fall tappen, solange nicht klar ist, wer diese Daten erhält.

Die spanische Faktencheck-Organisation Maldita hat im Juli 2025 über die Vorgehensweise der Betrüger hinter den Facebook-Seiten, die solche Links verbreiten, berichtet. Berichte von Betroffenen zeigen, dass die Betrüger nach den ersten 2,35 Euro weitere Zahlungsaufforderungen um größere Summen stellen. Ein Ticket wird nicht versandt.

Auch die Rheinbahn bestätigte gegenüber CORRECTIV.Faktencheck, dass das Ticket nicht existiert: Ein sechsmonatiges Ticket gebe es nicht zu kaufen, schrieb uns eine Sprecherin des Unternehmens. Auch das angebliche 25. Jubiläum ist erfunden –  die Rheinbahn feierte bereits 2021 ihr 125-jähriges Bestehen.

Internationaler Ring aus Kreditkartenbetrügern

Bei ihrer Recherche fand die spanische Faktencheck-Organisation Maldita mehr als 1.000 Facebook-Seiten, die örtliche Verkehrsdienstleister in über 60 Ländern weltweit imitieren. Sie gehen alle nach demselben Prinzip vor und verwenden nahezu identische Beitragstexte.

Die Betreiber der Seiten geben sich Mühe, den Beiträgen auf Facebook Reichweite und Glaubwürdigkeit zu verschaffen. Das zeigt auch unser Beispiel aus Düsseldorf: In den Kommentaren scheinen Nutzerinnen und Nutzer zu bestätigen, dass sie ihre Karte erhalten haben. Hinter diesen Accounts stehen jedoch höchstwahrscheinlich keine echten Menschen. Sie kommentieren die Beiträge zwar alle auf Deutsch, geben aber in ihren Profilen an, dass sie im Ausland leben, wie zum Beispiel in der Ukraine. Einige von ihnen folgen neben der Seite für Düsseldorf auch zahlreichen weiteren Fake-Verkehrsbetrieben an anderen Orten.

Unter dem Beitrag kommentieren andere Facebook-Profile, dass sie angeblich ein Ticket erhalten haben. Doch die Profile wirken nicht authentisch (Quelle: Facebook, Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Der Fake-Beitrag wurde zwischen 2. und 16. Juli immer wieder über Werbeanzeigen auf Facebook verbreitet, die gezielt Menschen im Raum Düsseldorf erreichen sollten. Ein Blick in die Werbebibliothek von Meta zeigt, dass diese Anzeigen oft nur wenige Stunden aktiv sind und dann abgeschaltet werden. Doch in der Zwischenzeit erreichten sie hunderte Nutzerinnen und Nutzer.

Transparenzhinweis: CORRECTIV ist seit 2017 in einer Kooperation mit dem Facebook-Konzern Meta, um Desinformation auf dem Sozialen Netzwerk zu bekämpfen. Mehr Informationen zu der Kooperation erhalten Sie hier.

Redigatur: Sarah Thust, Sophie Timmermann 

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:

  • Recherche zu 59 betrügerischen Facebook-Seiten in Spanien, Maldita, 12. Juni 2025: Link (Englisch)
  • Recherche zum weltweiten Netzwerk aus Betrugsseiten, Maldita, 16. Juli 2025: Link (Englisch)

Zur Quelle wechseln
Author: Johannes Gille

#keine #monats #rheinbahn #tickets #verlost

Die Haltestelle ist seit fast zwei Monaten gesperrt. Erst jetzt hat die Stadt die Ursache für die Asbestbelastung entdeckt.#Asbest #U-Bahn #Haltestelle #Düsseldorf #Sanierung #Stadt #Decke #Belastung #Rheinbahn #squeet.me/search?tag=
Düsseldorf: Asbestbelastete U-Bahn-Haltestelle wird saniert

@MeierSchulze
👍🤗

60J her. Der kleine Galba musste tägl. 6:30 den #bus in die Großstadt nehmen. Zuvor 20Min zur #haltestelle gem. mit Anderen laufen. Junger #Busfahrer hat das mitbekommen und tägl eigenm. einen Mini‼️-Umweg eingelegt. Wir liebten ihn!
Zu Weihnachten sammelten wir für 🎁💐💝
Irgendwann bekam die #Rheinbahn das mit
Wurde eine 🚏 eingelegt? Nöö. (Erst 40J später)

Unseren Busfahrer👍🤗🎈 haben wir nie wieder gesehen😢
Schreiben halfen nicht
Trauriger #held meiner Jugend
.
💫

In der U-Bahn-Haltestelle #OberbilkerMarkt in #Düsseldorf steht ein öffentliches Klavier. Jede*r die/der sich traut, kann damit die ganze Station beschallen. 🎹🎶
Und es trauen sich welche! 🎵❤️ #Rheinbahn