LEO-BW

@LEOBW@bawü.social
291 Followers
49 Following
81 Posts
Das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg
Webseitehttps://www.leo-bw.de
Impressumhttp://leo-bw.de/web/guest/impressum

Heute geht es bei uns im Blog um schöne Berge, alte Burgen und barocke Schlösser: Wir folgen dem Oberlauf der #Jagst – dem längsten Zufluss des #Neckar – und schauen uns an, welche geografischen und historischen Highlights wir unterwegs finden.

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/schone-berge-alte-burgen-barocke-schlosser-am-oberlauf-der-jagst

#landesgeschichte #landeskunde #BadenWurttemberg #burgen
[Bild: Schloss Kapfenburg, Quelle: Landauf, LandApp, gemeinfrei]

Am Mittwoch, 15. Oktober, findet von 18 bis 21 Uhr im Archivverbund Main-Tauber in Wertheim-Bronnbach der #Workshop zur #Familienforschung "Ahnenforschung für Einsteiger — wie Sie Ihre #Vorfahren kennenlernen" statt.

💡 Eltern und Großeltern kennen die meisten unter uns. Doch wie sieht es mit den Urgroßeltern, deren Eltern und den vorangegangenen Generationen aus? Auch über Geschwister der Großeltern und Urgroßeltern ist häufig nicht viel bekannt. Das lässt sich ändern: Gehen Sie auf die Suche nach Zeugnissen Ihrer Vorfahren. Wann hatten sie Geburtstag, wann heirateten sie, wen und wie viele Kinder hatten sie? Welche Berufe übten sie aus, wo wohnten sie, in welchen Netzwerken waren sie eingebunden? Wurden sie straffällig, zahlten sie ihre Steuern?

👉 All das und noch Vieles mehr können Sie mithilfe archivischer Quellen herausfinden. Für einen Einstieg in die #Recherche möchten wir mit diesem Abendworkshop den Weg ebnen. Wo kann Ahnenforschung beginnen? Wie trägt man Informationen zusammen? Wo findet man diese? Und – sehr wichtig – wie ordnet man diese sinnvoll?

👛 Teilnehmergebühr: 13 €

Mehr Informationen unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/75088

#Archive

Am Dienstag, 14. Oktober findet von 10-16 Uhr im Generallandesarchiv #Karlsruhe die #Fortbildung "UnRecht vermitteln – Die Arbeit mit NS-Sondergerichtsakten im schulischen und außerschulischen Kontext" statt.

👉 Die #Tagung versteht sich als Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit und die innerschulische Demokratiebildung. Sie bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kooperationen zwischen Archiven, #Schulen und außerschulischen Partnern. Anhand einzelner Fallbeispiele aus dem Sondergerichtsbestand werden Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Recht und Unrecht und zur Herausbildung demokratischen Bewusstseins aufgezeigt und Gefahren durch politischen Extremismus am historischen Beispiel beleuchtet.

💡 Ein kritisches Wort über ein Regierungsmitglied, ein Lebenswandel, der nicht den Erwartungen gesellschaftlicher Mehrheiten oder der Machthaber entspricht, ein politischer Witz, unbedacht in Gegenwart Fremder erzählt: Zur Zeit der NS-Diktatur konnte solches Verhalten zu einem Strafverfahren vor einem Sondergericht führen, einer ab 1933 mit zunehmenden Befugnissen ausgestatteten Institution, die unter Aushöhlung rechtsstaatlicher Grundsätze zur Durchsetzung und Festigung der Herrschaft der NSDAP maßgeblich beitrug. In den Jahren 1933 bis 1945 wurden vor dem ehemaligen Sondergericht Mannheim rund 8000 Fälle verhandelt, die heute zum Bestand des Generallandearchivs Karlsruhe gehören. Knapp 700 Fälle des Sondergerichts Freiburg lagern zudem im Staatsarchiv Freiburg.

💻 Mehr Informationen unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78642

#archive #schule

Wir haben wieder einen neuen #Rechercheratgeber für Sie: "Migration nach dem Zweiten Weltkrieg" 🔎

👉 Der Rechercheratgeber möchte Ihnen dabei helfen, Unterlagen zur #Migration nach dem Zweiten Weltkrieg in den Beständen des Landesarchivs zu finden.

💡 Die #Flucht vor Krieg und Verfolgung oder einfach nur die Aussicht auf bessere Arbeits- und Lebensbedingungen bringen viele Menschen dazu, in ein anderes Land einzuwandern. Diese Bewegungen hängen häufig mit dem Geschehen in den Herkunftsländern zusammen. Migration gibt es schon immer – im Verlauf von Kriegen oder Wirtschaftskrisen tritt sie jedoch besonders häufig auf.

Viele Vertriebene, „Gastarbeiter“, Spätaussiedler und Flüchtlinge haben nach dem Zweiten Weltkrieg in den historischen Vorgängerstaaten des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg eine neue #Heimat gefunden. Heute leben in Baden-Württemberg über 3 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund.

Zahlreiche Unterlagen im Landesarchiv dokumentieren diese Migrationsgeschichte.

👉 Den Rechercheratgaber finden Sie ab sofort auf unserer Website unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechercheratgeber/78627

📷 Foto: Gleisbauarbeiten in den fünfziger Jahren – ein beliebter Einsatzbereich für „Gastarbeiter“ bei der Bundesbahn, LABW, StAL K 414 I Nr. 185.

#Recherche #Suche #Archive

Nach den Herrschaftssitzen schauen wir uns nun im Blog die Familiensitze der Häuser #Baden und #Württemberg in der Region Bodensee-Oberschwaben an – die ehemalige Reichsabtei #Salem, das Schloss #Altshausen sowie das Schloss #Heiligenberg

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/familiensitze-salem-und-altshausen

#landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Hauptgebäude der ehemaligen Zisterzienserabteil Salem, Quelle: Landauf, LandApp gemeinfrei]

In unserem Blog richten wir den Blick zum #Bodensee mit seiner langen Tradition als Herrschafts- und Handelszentrum. Wir schauen uns verschiedene der dortigen Herrschaftssitze und ihre Geschichte an: Schloss #Hohenfels, die Gartenstadt #Überlingen und das Turmschloss in #Markdorf

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/herrschaftssitze-entdeckungen-am-bodensee

#landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Die Ruine Althohenfels bei Sipplingen, Quelle: Landesarchiv BW, GLAK 498-1 Nr. 6610, gemeinfrei]

Wir bleiben im #Schwarzwald und besuchen das Paulinerkloster Grünwald – ein anschauliches Beispiel für die damals recht dünn besiedelte und mitunter nur schwer erreichbare Region, in der es vor allem im Winter nicht einfach war, Orte wie diesen zu besuchen.

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/das-paulinerkloster-grunwald-ein-lost-place-im-sudschwarzwald-1

#landesgeschichte #landeskunde #kloster #paulinerorden #kirche
[Bild: Das Kloster der Pauliner-Eremiten in Grünwald um 1741, Quelle: Fürstlich Fürstenbergisches Archiv Donaueschingen]

Familienführung in den #Sommerferien im Staatsarchiv Ludwigsburg: "Das hat es bei uns nicht gegeben!" ☝️

🚪 Das Staatsarchiv #Ludwigsburg öffnet auch in diesem Jahr seine Türen für neugierige Geschichtsdetektive.

🐭 Während der Sommerferien lädt Archivmaus Archi #Kinder und #Familien an drei Donnerstagen zu einer Zeitreise ein.

📅 Die letzte Möglichkeit für diesen #Sommer besteht morgen, am 4. September um 10.30 Uhr.

👧🧒 Thema: Kindheit früher.

✂️ Inklusive Bastelaktion zum Abschluss.

Die Führungen dauern jeweils etwa 120 Minuten und richten sich vor allem an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, sie eignen sich aber auch als Familienausflug. Pro Teilnehmer wird um einen Bastelbeitrag von 1 Euro gebeten.

📍 Treffpunkt ist das Foyer des Staatsarchivs Ludwigsburg am Arsenalplatz 3.

Wir bitten um Anmeldung!

👉 Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78586

#geschichte #archive #ferien #ferienprogramm

Ab sofort stehen Einstiegspunkte und Inhalte für die Arbeit mit Normdaten auf der STA-Dokumentationsplattform zur Verfügung. https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=448923781

Über #GND4C haben wir bereits in unserem Jahresbericht ausführlich berichtet: https://jahresbericht.dnb.de/Webs/jahresbericht/DE/2024/Hoehepunkte/GND4C/GND4C_node.html

📸 GND

Warum in die Ferne schweifen, wenn es auch hier gute Luft gibt? Im Blog besuchen wir heute den Luftkurort St. Blasien im #Schwarzwald, dem ähnliche heilsame Qualitäten zugeschrieben wurden wie etwa dem schweizerischen Davos. So gastierten hier einige bedeutende Persönlichkeiten, darunter auch der spätere US-Präsident F. D. Roosevelt.

Zum Beitrag ➡️ https://www.leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/blogs/fast-wie-davos-st-blasien-als-mondaner-luftkurort

#stblasien #kurort #landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Das Kurhaus St. Blasien um 1920, Quelle: Landesarchiv BW, GLAK Glasnegative Wilhelm Kratt 498-1 Nr. 8018, gemeinfrei]