Das Programm der #datenspuren25 ist ja schon ein paar Tage raus. Ich freue mich sehr, ein Teil davon zu sein.

Für die #bitsundbaeume Ausgründung Konstruktive Digitale Diskussionskultur (#KDDK) spreche ich am Samstag (20.09.) 16:00 Uhr im kleinen Saal zum Thema:

"Git-basierte sachliche Online-Diskussionen"

https://talks.datenspuren.de/ds25/talk/CYY9A9/

CC: @kddk

Bin gerade dabei einen #KDDK-Beitrag für die @datenspuren einzureichen. Folgendes wundert mich:

Titel: max. 128 Buchstaben → OK ✅
Abstract: max. 128 Buchstaben → 😮

Soll der Abstract wirklich SO kurz sein? Da kriegt man ja nix an Inhalt unter... 🙄

@GratianRiter

Das Tool #spov ⬆️ hat übrigens die Motivation, die #Diskussionskultur in den sozialen Medien durch mehr Übersichtlichkeit zu verbessern. Man kann den Antwortbaum damit auch nach Usern, Hashtags anderen Zeichenketten filtern, seit kurzem funktionieren sogar sog. "reguläre Ausdrücke" (#RegEx)

Es ist ein Projekt im Rahmen von @kddk. Hintergrund-Überlegungen:

https://kddk.eu/selbstverpflichtung/

Ggf. relevant zu erwähnen: Es ist eine Web-Applikation, #FreieSoftware und lässt sich sehr einfach selber hosten. Die Demo-Instanz auf https://spov.kddk.eu/ steht allen frei zur Verfügung.

#KDDK

These 2: Das wird zu schwierigen Diskussionen führen (z. B. wer oder was noch als "gemäßigt konservativ" durchgeht).

These 3: Wenn so eine Diskussion erst mal eskaliert ist, ist es sehr schwer sie wieder einzufangen bzw. sind Akteure dann auch dafür verbrannt. Besser ist, eine Eskalation durch Prävention zu vermeiden.

Angebot: Wir (#KDDK) hätten da Methoden, Tools und Kontakte, um Eskalationen zu vermeiden und auf die inhaltliche Ebene zu fokussieren.

2/2

@markus_netzpolitik @digitalrechte

@Fischblog @evawolfangel

Wenn die Art, wie "wir als Gesellschaft" kommunizieren, ein Problem ist, dann liegt dort auch ein Schlüssel zur Lösung.

Die Initiative "Konstruktive Digitale Diskussionskultur" #KDDK hat das Ziel, genau dort anzusetzen: Mit technischen und sozialen Innovationen dafür sorgen, dass sachorientierte inhaltliche Debatten im Netz leichter werden. Dadurch können sich realistische Perspektiven und gute Ideen im Austausch der Argumente entwickeln.

https://kddk.eu/

2/2

4. März 2024: Salon digitale Diskussionskultur

»Gemeinsam sind wir schlau: Was Mündigkeit mit Teamwork zu tun hat«

@altpapier

Franke sagt auch:

"Wir brauchen als Gesellschaft aber eine solide Faktenbasis, um diskutieren zu können."

Der Satz ist eigentlich banal aber steht gleichzeitig in enormem Widerspruch zur Realität.

Nennt mich naiv, aber ich denke, mit einer klugen Kombination aus Technik (z.B. #git, #wissensgraph|en) und sozialen Innovationen (#kddk) ließe sich hier einiges verbessern.

Eine Voraussetzung ist IMHO das grundsätzliche Anerkennen, der menschlichen Fehlbarkeit.

#Diskurswahrheit

Jetzt gehts los mit dem "Diskussionskultur fixen!" Talk der @kddk auf den @datenspuren

#datenspuren #datenspuren24 #Dresden #kddk #DiskussionskulturFixen

Gleich gehts los.

Nachdem gestern schon ein tolles Programm, u. a. mit @nele war beginnt um
11:30 Uhr das offizielle Opening der #datenspuren24

Ich freue mich riesig, gleich danach im Henny-Brenner-Saal einen live gestreamten Talk halten zu können:

»Diskussionskultur fixen! Ein Bottom-Up-Opt-In-Lösungsvorschlag«

https://talks.datenspuren.de/ds24/talk/YCNET8/

#kddk

Diskussionskultur fixen! Ein Bottom-Up-Opt-In-Lösungsvorschlag Datenspuren 2024

Der Vortrag stellt 5 Schritte zur Verbesserung der oft miserablen Diskussionskultur im Netz vor.

Das Tool heißt "Selected Post View" (#SPOV).

Als weiteres Feature enthält es eine Filtermöglichkeit um Posts hervorzuheben, die eine bestimmte Zeichenkette enthalten, z.B. einen Hashtag.

Damit soll es im Rahmen der #SelbstverpflichtungWithBenefits möglich sein, Antworten hervorzuheben die sich sich an bestimmte Diskussionsregeln halten (und dies durch einen Hashtag kenntlich machen).

Mehr zu diesem Konzept (Text/Video/Folien) auf der #KDDK Website:

https://kddk.eu/selbstverpflichtung/

2/

4. März 2024: Salon digitale Diskussionskultur

»Gemeinsam sind wir schlau: Was Mündigkeit mit Teamwork zu tun hat«

Das Visualisierungstool #Fedivis gibt es jetzt als WebApp:

Für eine Mastodon-Post-URL stellt es die (oft komplexe) Antwortstruktur als Baum-Diagramm dar. Quasi #BitsUndBäume 😉

Einzelne Posts können per Pfeil-Tasten oder durch Antippen ausgewählt werden.

Hier ein Beispiel mit einem Post von @SheDrivesMobility

https://spov.kddk.eu/show/https://social.tchncs.de/deck/@SheDrivesMobility@norden.social/112608224325499575/

Ist sicher nicht perfekt, aber vielleicht trotzdem schon nützlich.

Geplanter Anwendungsfall:

#KDDK #SelbstverpflichtungWithBenefits
#SPOV

1/

×

@GratianRiter

Das Tool #spov ⬆️ hat übrigens die Motivation, die #Diskussionskultur in den sozialen Medien durch mehr Übersichtlichkeit zu verbessern. Man kann den Antwortbaum damit auch nach Usern, Hashtags anderen Zeichenketten filtern, seit kurzem funktionieren sogar sog. "reguläre Ausdrücke" (#RegEx)

Es ist ein Projekt im Rahmen von @kddk. Hintergrund-Überlegungen:

https://kddk.eu/selbstverpflichtung/

Ggf. relevant zu erwähnen: Es ist eine Web-Applikation, #FreieSoftware und lässt sich sehr einfach selber hosten. Die Demo-Instanz auf https://spov.kddk.eu/ steht allen frei zur Verfügung.

#KDDK