#Fackeln und #Mistgabeln!

Nieder mit der algorithmischen Diktatur!

#HakenDran!

@burt_cokain Ich war überrascht und mir ist nicht klar, welche Auffassung von #Hashtags zugrunde liegt. Klar, wenn Leute Hashtags inflationär nutzen, spammen, würde ich sie muten, aber genauso kann man Leute muten, die keine Hashtags verwenden und sich damit der zielgerichteten #Auffindbarkeit ihrer Beiträge entziehen. Hashtags dienen der #Verknüpfung von Nachrichten, siehe auch den #Zettelkasten Ansatz von #Luhmann. Bei Threads verstehe ich es, Schminktipps irrelevant. #hakendran

Danke @dennishorn , dass Du endlich mal diesen @gavinkarlmeier vorgestellt hast. Hätten wir auch das abgehakt.

#HakenDran

Moin!

Gestatten, @fineblackink, Versönlichkeit des Tages
in der Folge

Alles schlimm - der Podcast (mit Nicole Diekmann)

von #HakenDran.

Bitte mich jetzt zu entschuldigen, ich nehme mir nun hochmotiviert die nächsten 100 Folgen vor. 😅

@gavinkarlmeier
@nicolediekmann

P.S.: *selbstnotiz* Nicht die beiden genannten Apps installieren, sonst wird das hier nichts mit dem Durchhören.

#Hakendran braucht noch 4 Stimmen Hallo Hakis! Schon seit immer sprechen wir über das Dilemma, das viele Social Media-Plattformen in der Hand amerikanischer oder chinesischer Unternehmen liegen. Campfire sitzt in Deutschland, feiert Podcasts und hat auch noch Features, die wir bislang nicht haben.

Haken dran - das Social-Media-...
Haken dran - das Social-Media-Update der c't vielleicht bald bei CampfireFM?

Unterstütze deinen Podcast und hinterlasse deine Stimme für Haken dran - das Social-Media-Update der c't

Heute bei #HakenDran

› Medien fallen auf Fake herein — Seehofer hat Bündnis nicht aufgekündigt ‹ — 15.06.2018
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fake-union-101.html

Ende des Unionsbündnisses? Medien fallen auf Fake herein

In der Regierungskrise hat ein Tweet für Aufsehen gesorgt, wonach die CSU das Bündnis mit der CDU aufgekündigt habe. Mehrere Medien verbreiteten die Nachricht. Es handelt sich aber um einen Fake.

tagesschau.de
@hiker@akk.fedcast.ch @EventOrg @gunchleoc @lxplm

Kleines Beispiel, höre dir mal den Podcast
#Hakendran an und das über die Zeit seit bestehen.

Zeitgleich müsstest du die Fediverse Beiträge dazu mit ansehen, wie sie reagiert haben. Schriftlich wie verbal.

Ich bin einer der dort öffentlich im Podcast angegangenen Klugscheißer und Besserwisser. Sie sind die SocialMedia Experten.
Dazu kommt noch das immer mal wieder geäußerte versprechen, sich einen Fediverse Fachmann/Frau einzuladen.

Das ist nie passiert. Und R.Stockmann gehört mehr zu deren Blase und ist pro Mastodon für alles (auch wenn das unfair überspitzt ihm gegenüber ist - sorry)

Ich erinnere mich noch an eine andere Diskussion mit einem Riffreporter Journalisten, der zum einen IT nicht als sein Thema sieht, uns aber belehgren und angegangen ist, als wir ihm das Gegenteil erklärt und auch gezeigt haben.

Bei
#hakendran steht selbstvermarktung im Vordergrund, das ist wohl leider das schlimmste Problem an der ganzen Sache.

Positives Beispiel der (ich glaune Chefredakteur) von Heise. Der hat Jahre gebraucht, um zu akzeptieren das mastodon nur eine Maske in Netzwerk ist. Ihren mehr als peinlichen Podcast mit der Folge wo sich drei Redakteure über das "Fediverse" Mastodon unterhalten, und dabei so viel Unwissen von sich gegeben haben, wurde zum Glück gelöscht. Selbst Blinde sehen mehr Farbe als die drei in der Folge.

So was darf einfach nicht passieren. Statt die Fresse zu halten und sich erst mal Expertiese zu holen, wird Dünnschiss verbreitet und alle Kritiker werden öffentlich angegangen.

Es gibt nur leider sehr wenmige JournalistInnen, die es echt gut gemacht haben. Aber das ist eine handvoll udn die hatten harte Auseinadersetzungen in den Redaktionen, weil sie Inhaltlich eingegriffen haben und am Schluss nur noch Müll im Bericht stand
Kanzler-Gipfel: Holzmann gerettet

Der überschuldete Baukonzern Philipp Holzmann mit 17.000 Beschäftigten in Deutschland ist gerettet. Bundeskanzler Gerhard Schröder überzeugte am Mittwochabend in Frankfurt die Gläubigerbanken, ein milliardenschweres Sanierungskonzept zu finanzieren.

DER SPIEGEL