Das #HAIT_TUD ist absofort in der #Sommerpause, doch wir sind bald wieder mit Veranstaltungen für Euch da! Bis dahin haben wir für Euch mehrere spannende Beiträge von Mitarbeitenden des HAIT zu tagespolitischen und historischen Themen ausgewählt, damit ihr keine Langeweile über den Sommer bekommt.

https://hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41310/

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Informationen zur früheren Veranstaltung : Sommerpause des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) in Dresden.

Am 25.Mai setzten wir, das #HAIT_TUD uns zusammen mit Dresden-Concept Partner und dem Bündnis Weltoffenes Dresden #WOD bei einer Großveranstaltung für unsere #Demokratie in Dresden ein! Ziel der Veranstaltung ist es ein Zeichen für unsere freiheitliche Demokratie, Weltoffenheit und Menschenrechte zu setzen.

Wir freuen uns ab 15:30 Uhr auf dem Altmarkt auf alte, aber auch neue Gesichter zu treffen.

Nähere Informationen zum Ablauf: https://tu-dresden.de/tu-dresden/veranstaltungskalender/veranstaltungskalender/gemeinsam-fuer-demokratie-dresdner-wissenschaft-und-kultur-laedt-ein

Gemeinsam für Demokratie - Die Dresdner Wissenschaft und Kultur lädt ein

Großveranstaltung für Freiheit und Demokratie getragen von DRESDEN-concept e.V. und Weltoffenes Dresden, die zusammen mehr als 80 Wissenschafts- und Kultureinrichtungen in Dresden repräsentieren.

TU Dresden

Zum 19.07.2024 ist im #HAIT_TUD-Sekretariat im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine Stelle als Office Manager:in (m/w/d) zu besetzen. Teilzeit (50%); E6 TV-L; Laufzeit zunächst bis 18.07.2025 mit Option auf Verlängerung.

Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen bis zum 15.05.2024!

Nähere Informationen unter:
https://hait.tu-dresden.de/ext/institut/stellenausschreibungen.asp

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Am 22.03. hält Dr. Maren Hachmeister vom #HAIT_TUD am LWL - Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster den Vortrag "Ko-Transformation beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)".
#transformation #geschichte #forschung
Details:
https://hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41233/
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Informationen zur Veranstaltung Vortrag: Ko-Transformation beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) in Dresden.

Zur Leipziger #Buchmesse stellt Dr. Udo Grashoff vom #HAIT_TUD zu gleich zwei Gelegenheiten sein neues Buch "'Die Schlägerei hört einfach nicht auf.' Jugendhaus Halle. Gefängnisalltag (1971-1990)" vor! #lbm24 #zeitgeschichte
Die Termine im 🧵 : 1/3

#Teaser für die erste Ausgabe 2024 der hauseigenen #HAIT_TUD-Zeitschrift 𝘛𝘰𝘵𝘢𝘭𝘪𝘵𝘢𝘳𝘪𝘴𝘮𝘶𝘴 𝘶𝘯𝘥 𝘋𝘦𝘮𝘰𝘬𝘳𝘢𝘵𝘪𝘦:

Der Beitrag 𝘐𝘮𝘱𝘦𝘳𝘪𝘢𝘭𝘦 𝘜𝘯𝘴𝘤𝘩𝘶𝘭𝘥 𝘢𝘭𝘴 𝘐𝘥𝘦𝘯𝘵𝘪𝘵𝘢̈𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘔𝘦𝘵𝘩𝘰𝘥𝘦: 𝘖𝘱𝘧𝘦𝘳𝘬𝘶𝘭𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘒𝘰𝘭𝘰𝘯𝘪𝘢𝘭𝘪𝘴𝘮𝘶𝘴 𝘥𝘦𝘳 𝘙𝘶𝘴𝘴𝘭𝘢̈𝘯𝘥𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘍𝘰̈𝘥𝘦𝘳𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 von Botakoz Kassymbekova kann ab jetzt als Preprint gelesen werden.

Hier geht es um zum #OpenAccess: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/tode.2024.21.oa1

Am 16. März veranstalten die #HAIT_TUD-Researcherinnen Friederike Kind-Kovács und Maren Hachmeister das Panel "Caring in Transformation: State Care, Self-Care & Cash-for-Care" auf dem 6. Kongress #Polenforschung in #Dresden.

Alle Details unter: http://www.hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41122/
https://hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41122/

Morgen findet um 14:00 Uhr im Rahmen des #SPIN2030 Festivals der Workshop "Transformation verstehen" von Dr. Maren Hachmeister vom #HAIT_TUD in den #Technischen_Sammlungen_Dresden statt!

Alle Details unter: http://www.hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41204/
Mehr Informationen zu Spin2030 auf: www.spin2030.com/wissenschaftsfestival

Am 14.03. stellt Dr. Udo Grashoff #HAIT_TUD seine kürzlich erschienene Studie "'Die Schlägerei hört einfach nicht auf.' Jugendhaus Halle. Gefängnisalltag (1971-1990)" in Berlin vor.
#zeitgeschichte #ddr #forschung

Alle Details unter: http://www.hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41246/
https://hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41246/

Am 10.03. nimmt Prof. Mike Schmeitzner vom #HAIT_TUD an der Matinee "Lasst uns das Erinnern nicht vergessen" der @fesonline teil. Mit der Veranstaltung wird an die erste Dresdner Bücherverbrennung vor 91 Jahren erinnert, mit der die systematische Verfolgung unliebsamer Schriftsteller begann.
Ab 18 Uhr im FriedrichstaTT Palast Dresden.
Alle Details unter: http://www.hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41252/
https://hait.tu-dresden.de/ext/veranstaltungen/veranstaltung-41252/