Die Statue erinnert an den Marmennilin, eine Legende von einem Meermännchen, das in der Bucht nahe Elduvík lebt. Dieses Wesen soll Fischer begleiten und ihnen manchmal die Beute von den Angelhaken stehlen. Die Erzählungen um den Marmennilin gehören zu den lokalen Sagen der Färöer und spiegeln die lange Verbindung der Menschen zum Meer wider.
28.07.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Elduvik #marmennilin [1]
Elduvík liegt im Norden von Eysturoy und teilt sich durch den Bach Stórá in zwei Hälften. Das kleine Dorf hat heute nur etwa ein Dutzend Einwohner. Die Häuser mit traditionellen Grasdächern prägen das Ortsbild, ebenso die kleine Kirche. Der Ort umgibt auf der einen Seite eine ruhige Bucht mit Blick auf die benachbarte Insel Kalsoy. Auf der anderen Seite öffnet sich die Elduvík-Schlucht (Gjógv) mit einer markanten Treppe, die hinab zum Meer führt.
18.07.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Elduvik [8]

#Funningsfjørður (pop. 59) is located at the bottom of an inlet. It's an outlying village from #Elduvík found in 1832 as #niðursetubygd.

Its name comes from the village of #Funningur - the noun #finningur means #find. Tradition says that the first viking on the #FaroeIslands, #Grímur Kamban, settled there.

The company #OceanRainforest is experimenting with #seaweed cultivation in the fjord, and at the port, up to 4k pallets are produced daily.

#føroyskt #WordOfTheDay #FaroeseCities